Zentralübung 22. Oktober 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2008
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
möglicher studentischer
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Ausschweifungen über die Zeit
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Corbett & Fraser (1993): Network Morphology
5. Aussagenlogik und Schaltalgebra
Datenschutz unterrichterlicher Bereich
Ein Realisierungsversuch. Inhalt 1. Motivation 2. Theorie 3. Konfiguration 4. Praxis 5. Fazit & Ausblick 6. Quellen 7. Fragen Radius - Thomas.
Analoge vs. Digitale Informationen
Einsatz von Single-Sign-On Technologien im Rahmen der Integration von E-Learning Anwendungen Christian Nockemann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Neues vom Klärschlamm Karla Mix-Spagl.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Akademie für Ältere Ziel dieser Präsentation:
VERA 8 Deutsch.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Logischen Grundverknüpfungen
Prof. Dr. Wolfram Conen Version 1.2
MAV-Treffen der diakonischen Krankenhäuser und der stationären Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe am 14. Oktober 2008 in der Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr.
Geometrie Marius Brunk Matthias Deege
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
LINK-PIPE Inc. LINK-PIPE® Vergusshülse Installations Prozess
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Bb-Chur Von der Qualität eines Netzwerkes Integrative Angebote erhöhen die Qualität Prof. Dr. med. Bettina Borisch, MPH, FRCPath Université
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Schüler-Lern-Verträge abschließen
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
Erich Kästner-Schule, Förderschule des Schulverbandes in Steinfurt
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
Bürgerinitiative Kirchhausen
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
SWD im SWB Schlagwortnormdatei im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund
3.1 Gates und boolesche Algebra
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.
Wiederholung: Definition einer Funktion
Donnerstag,den 22. März, 2012 LO: to be able to test my knowledge in German and to consolidate Hobbies/Sport for topic Leisure. Starter:How do we say in.
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
DATEX-PERFEKT präsentiert
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Umrechnung zwischen verschiedenen Zahlensystemen
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
DIE KOALITION GEGEN KORRUPTION Prof
:21 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:50 Umfrage 1: Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
:11 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Christian Zähringer, Mario Schwarz,
Mittowch,den 21. März, 2012 LO: to be able to re-cap past tense and to talk about my free-time. Starter: Hand-out Talking about people using er and sie.
Proseminar Routing Information Protocol Open Shortest Path First Martin Bauer Universität Freiburg.
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Winkler v. Mohrenfels - Familienrecht - WS 2007/20081 § 7 Grundsatz I. Geschlechtgemeinschaft 3. Abschnitt: Die eheliche Lebensgemeinschaft § 8 Einzelne.
Logische Gatter Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock
Hands on Mathematics for CS
 Präsentation transkript:

Zentralübung 22. Oktober 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Allgemeines Uebungsstunde: Besprechung von Uebungsblatt 1 Ein Beispiel / eine „Präsenzaufgabe“ Ein paar Tipps zum neuen Blatt Fragen Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 Blatt 1: Zahlensysteme Schulrechnen: Ziffern {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9} => Zehnersystem Computer: arbeitet mit Bits („0“ + „1“) => Zweiersystem (oder Systeme die Potenzen von 2 sind, z.B. 4er-System, 8er-System, 16er-System etc.) Effizienter! Eine kleine Einleitung zum Thema... (Folien © Prof. Diepold) Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (1) DISTRIBUTED COMPUTING 222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x? 2^8 = 256 -> zu hoch 2^7 = 128 -> ok! Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (2) 222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x? 2^8 = 256 -> zu hoch 2^7 = 128 -> ok! 222 – 128 = 94 2^6 = 64 -> ok! 94 – 64 = 30 2^5 = 32 -> zu hoch 2^4 = 16 -> ok! 30 – 16 = 14 2^3 = 8 -> ok! 14 – 8 = 6 2^2 = 4 -> ok 6 – 4 = 2 2^1 = 2 -> ok 2 – 2 = 0 2^0 -> zu hoch 1 1 1 1 1 1 Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (3) 222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x? 2^8 = 256 -> zu hoch 2^7 = 128 -> ok! 222 – 128 = 94 2^6 = 64 -> ok! 94 – 64 = 30 2^5 = 32 -> zu hoch 2^4 = 16 -> ok! 30 – 16 = 14 2^3 = 8 -> ok! 14 – 8 = 6 2^2 = 4 -> ok 6 – 4 = 2 2^1 = 2 -> ok 2 – 2 = 0 2^0 -> zu hoch 1 1 4 Bits zusammen geben eine Hex- Ziffer! (über Binär- darstellung gehen) 1 1 1 1 Stefan Schmid @ TU München, 2008

Umwandlung Binärdarstellung -> Hexadezimal 0000, 0001, 0010, 0011, ...., 1110, 1111 0, 1, 2, 3, ...., E, F Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (3) 222: nächst kleinere Zweierpotenz? 2^x? 2^8 = 256 -> zu hoch 2^7 = 128 -> ok! 222 – 128 = 94 2^6 = 64 -> ok! 94 – 64 = 30 2^5 = 32 -> zu hoch 2^4 = 16 -> ok! 30 – 16 = 14 2^3 = 8 -> ok! 14 – 8 = 6 2^2 = 4 -> ok 6 – 4 = 2 2^1 = 2 -> ok 2 – 2 = 0 2^0 -> zu hoch 1 1 D 1 1 1 E 1 Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (4) DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (5) DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 1 – Aufgabe 1 (6) DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Aufgabe 2 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 DISTRIBUTED COMPUTING Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 2 Logik und Boolesche Algebra Logik = erlaubt es, automatisch Schlussfolgerungen zu ziehen! Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 Blatt 2 Keine Tipps... ... aber eine kleine Repetition! Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 NAND-Gatter Logik = Operatoren AND, OR und NOT Basis Operatoren, mit denen sich alle Aussagen formalisieren lassen. Jeder dieser Operatoren braucht einen eigenen Baustein / ein eigenes Gatter => kommt man auch mit weniger Operatoren aus? Mit NAND (not AND) kann man sowohl AND, OR und NOT simulieren! Also lassen sich alle Aussagen nur durch NAND ausdrücken! Stefan Schmid @ TU München, 2008

Stefan Schmid @ TU München, 2008 NOR-Gatter Wie geht‘s mit NOR Gatter? Zum Beispiel das NOT? NOT X = X NOR X (= NOT (X OR X) ) Zum Beispiel das AND? X AND Y = (X NOR X ) NOR (Y NOR Y) Ueberprüfen: mittels Wahrheitstabelle zum Beispiel! Oder mit Umformen, z.B. zweimal de Morgan Stefan Schmid @ TU München, 2008

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen Eigenschaften von mathematischen Funktionen Surjektiv: jedes Element der Zielmenge wird mindestens einmal als Funktionswert angenommen, hat also mindestens ein Urbild. (rechtstotal) Stefan Schmid @ TU München, 2008

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen Injektiv: jedes Element der Zielmenge wird höchstens einmal als Funktionswert angenommen. Es werden also keine zwei verschiedenen Elemente der Definitionsmenge auf ein und dasselbe Element der Zielmenge abgebildet. (linkseindeutig) Stefan Schmid @ TU München, 2008

Surjektiv, Injektiv, Bijektiv: Definitionen Bijektiv: verschiedene Elemente im Definitionsbereich gehen auf verschiedene Elemente im Zielbereich. Ist also injektiv und surjektiv, und immer invertierbar. Stefan Schmid @ TU München, 2008