Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
B-Zellreifung und Selektion funktioneller B-Zellen
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Alles über Viren.
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Immunität - Überblick Konzepte der Immunologie Hans-Martin Jäck
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Regulatorische T-Zellen (Tregs)
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Nobumichi Hozumi Susumu Tonegawa
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
„TOLL-LIKE“ – REZEPTOREN
Negative Selektion im Thymus
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Transgene, Keimbahn- und konditionelle KO-Mäuse
”Vaccines” Regulation of acquired immune responses
The immune system Immune response towards viral infection
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Antibakterielle Abwehr
RINGVORLESUNG KOMPLEMENTÄRMEDIZIN Wien
Activation of T Lymphocytes
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Immunologie spezifische Abwehr „Antigene und Antikörper“
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Eine Spritze gegen Krebs?
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Nature , 7. July Vol.304, A cell-surface molecule involved in organ-specific homing of lymphocytes.
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
BLUT und seine Bestandteile
 1. Power Point  Texte lesen  Filme anschauen  Übungen lösen  2. Dossier lernen  3. Zeitaufwand ca. 3-4 Lektionen - LZK Vorlage – Schule Laupen.
Genetik der NK Rezeptoren:
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Institut für Gefäßbiologie und Thromboseforschung
28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Trojaner-Viren Krebszellen werden durch Trojaner-Viren entweder direkt oder durch die Aktivierung von Killerzellen zerstört.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Immunologie - Master-Studiengang
 Präsentation transkript:

Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen Heike Schmitt WS 2010/2011

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

1. Allgemeines und Zuordnung

1. Allgemeines und Zuordnung Zytotoxische T-Zelle ist für die zellvermittelte Immunität verantwortlich (adaptives Immunsystem) CD8+ T-Lymphozyt, veraltet: T-Killerzelle Erkennung des Peptid/MHC-I Komplexes Einige Bakterien und alle Viren vermehren sich intrazellular C

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

2. Virus-infizierte Zellen Krankheitserreger nur im Blut und Extrazellularräumen für Antikörper erreichbar Virale DNA gelangt in Wirtszelle, Zytolyse nötig C

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

3. Aktivierung zu Effektorzellen Vollständige Aktivierung erfordert 3 Signale Aktivierung Überleben Bindung Peptid/MHC-I Komplex (APC) durch TZR (T-Zelle) Costimulation durch CD28 (T-Zelle) und B7 (gleiche APC) zB. Zytokine Aktivierte T-Zelle schüttet Zytokin IL2 aus  Proliferation Differenzierung zur zytotoxischen T-Zelle C

3. Aktivierung zu Effektorzellen

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

4. Zytotoxische Wirkung 2 Mechanismen zur zytotoxischen Wirkung Perforin/Granzyme Fas/Fas-Ligand Beide Mechanismen führen zur Apoptose der Zielzelle

4. Zytotoxische Wirkung Perforin Granzyme Granulysin Unterstützt die Freisetzung des Inhaltes der Granula in Zytosol der Zielzelle Serinproteasen, lösen Apoptose aus, wenn sie sich im Zytosol der Zielzelle befinden Besitzt antimikrobielle Aktivität, kann Apoptose auslösen

4. Zytotoxische Wirkung

4. Zytotoxische Wirkung 2 Mechanismen zur zytotoxischen Wirkung Perforin/Granzyme Fas/Fas-Ligand Beide Mechanismen führen zur Apoptose der Zielzelle

C C

4. Zytotoxische Wirkung 2 1 2 3

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

5. Zytokinausschüttung Zytokin Wirkung IFN-γ Direkte Hemmung der viralen Expression, Aktivierung von Makrophagen TNFα + LT-α Hilfe bei Aktivierung von Makrophagen, Wechselwirkung mit TNFR-I

Überblick Allgemeines und Zuordnung Virus-infizierte Zellen Aktivierung zu Effektorzellen Zytotoxische Wirkung Zytokinausschüttung Kurze Zusammenfassung (Film)

6. Kurze Zusammenfassung Naive CD8+ T-Zellen erkennen Peptid/MHC I-Komplex Ohne Costimulation keine Effektorfunktion Zytotoxität durch Perforin/Granzyme bzw. Fas/FasL lösen in Zielzelle Apoptose aus Zytokinausschüttung C C

Quellen Janeway Immunologie, 7. Auflage Joseph A. Trapani & Mark J. Smyth (2002). “Evolving models of CTL/NK-cell-induced cell death”. Nature Reviews Immunology 2, 735-747 Vorlesung Konzepte der Immunologie für Naturwissenschaftler; SS 04; Prof. Dr. Hans-Martin Jäck www.nature.com http://www.youtube.com/watch?v=8buaiYBKl7U&feature=related