Makrophagen und Neutrophile Granulozyten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Bau und Funktion des Blutes
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Das Blut.
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
TH1- , TH2- und Treg- Zellen
Komplementsystem, Toll-like – Rezeptoren und Defensine
T-Lymphozyten-Entwicklung, positive und negative Selektion im Thymus
Negative Selektion im Thymus
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Mastermodul Immunologie 2010 Victoria Greiner
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Das Komplementsystem und Defensine
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
VIREN - I nm Nucleoprotein Partikeln
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
Antikörper und Impfung
Was ist eigentlich Blut?.
5.3 Immunbiologie.
Monopoese / Makrophagen
Eosinophile/Basophile
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Veränderungen der Granulozyten
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
1.1 Einführung zum Thema Zellen
BLUT und seine Bestandteile
Blut und Blutkreislauf
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Was zeichnet Woulgan® aus?
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Makrophagen und Neutrophile Granulozyten Sina Schröder 02.11.2009

Gliederung Übersicht Blut- und Immunzellen Makrophagen Allgemeines Entwicklung Struktur Funktion Neutrophile Granulozyten Zusammenfassung

Übersicht Blut- und Immunzellen

Makrophagen - Allgemeines Zellen der angeborenen Immunabwehr Zuordnung zu den Leukozyten Phagozytierende Zellen Lebensdauer 2-3 Monate Unterteilung nach Lokalisierung im Organismus

Makrophagen - Entwicklung Entwicklung von Monozyten im Knochenmark aus myeloiden Vorläuferzellen Zirkulation im Blut Kontakt mit Infektionen Einwanderung in Gewebe Differenzierung zu Makrophagen unter Einfluss von Cytokinen und Erregersubstanzen

Makrophagen - Struktur Größe Zellen mit ca. 30-50 µm Durchmesser Amöboide Form Amöboide Fortbewegung mittels Pseudopodien Struktur variiert je nach Lokalisation!

Makrophagen - Funktion Erkennung körperfremder Proteine/Glykoproteine (z.B. auf Oberfläche von Viren/Bakterien) Phagozytose und teilweise Prozessierung von Mikroorganismen

Makrophagen - Funktion

Makrophagen - Funktion Erkennung körperfremder Proteine/Glykoproteine (z.B. auf Oberfläche von Viren/Bakterien) Phagozytose und teilweise Prozessierung von Mikroorganismen Freisetzung von Chemokinen zum Anlocken weiterer Immunzellen aus der Blutbahn Freisetzung von Cytokinen zur Förderung einer lokalen Inflammation (Akkumulation von Immunzellen am Infektionsort)

Makrophagen - Funktion Transport von Erregerfragmenten an die Zelloberfläche Bindung an MHC-II-Molekül Einwanderung in Lymphknoten und Milz Antigenpräsentation Stimulation naiver B- und T-Zellen Signal der TH-Zellen zur Zerstörung der aufgenommenen Erreger

Makrophagen - Funktion Beseitigung gealterter, zerstörter oder apoptotischer körpereigener Zellen Förderung der Narbenbildung Förderung der Neubildung von Blutgefäßen Spezifische Funktionen je nach Lokalisation, z.B. Osteoklasten

Bsp.: Mikroglia „Makrophagen des ZNS“ Zahlreiche Fortsätze Hoher Gehalt an Lysosomen Einkernig

Bsp.: Osteoklasten „Makrophagen der Knochen“ Mehrkernig

Neutrophile - Allgemeines Zellen der angeborenen Immunabwehr Zuordnung zu den Leukozyten (50-65%) Untergruppe der Granulozyten Phagozytierende Zellen Lebensdauer 1-4 Tage Unterteilung in Stabkernige und Segmentkernige N.

Neutrophile - Entwicklung Entwicklung im Knochenmark aus myeloiden Vorläuferzellen Zirkulation im Blut Junge Neutrophile: Stabförmiger Kern Reife Neutrophile: Segmentierter Kern Ohne Kontakt mit Infektionen innerhalb der ersten 6-8 h nach Eintritt in die Blutbahn Apoptose und Abbau durch Makrophagen

Neutrophile - Struktur Kugelförmige Zellen mit ca. 12-15 µm Durchmesser Zellkern aus 3-5 Segmenten 2 Arten von Granula im Cytoplasma Primäre/Unspezifische Granula Sekundäre/Spezifische Granula

Neutrophile – Funktion Zirkulation im Blut Adhäsionsmolekül- und Chemokin-vermitteltes Verlassen der Blutbahn im Falle einer Infektion

Neutrophile – Funktion

Neutrophile – Funktion Zirkulation im Blut Adhäsionsmolekül- und Chemokin-vermitteltes Verlassen der Blutbahn im Falle einer Infektion Bindung, Phagozytose und Verdau von Mikroorganismen Freisetzung von Chemokinen zum Anlocken weiterer Immunzellen aus der Blutbahn Inflammation durch Akkumulation von Immunzellen am Infektionsort

Zusammenfassung Zellen der angeborenen Immunabwehr Entwicklung aus myeloiden Vorläuferzellen Zuordnung zu den Leukozyten Phagozytierende Zellen Makrophagen : Antigenpräsentierende Zellen Stimulation von Lymphozyten

Vielen Dank!