Das fächerübergreifende Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Experimente im Sachunterricht
Schüleraktivierender Unterricht
Berufsfachschule für Altenpflege
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Problemlösungsansätze vermitteln
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Individuelles Fördern in der Schule durch
Meisterkurse an der GHSE Teile I-IV hier im Hause möglich! Im Abendunterricht Daher Berufsausübung weiterhin möglich!
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
??????? !!!! Seminar zum Thema Projektmanagement in Oldenburg
PROJEKT ??????? !!!! !!!! Seminar zum Thema Projektmanagement
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Leistungsbewertung in Projekten
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Qualitätstableau des Landes NRW
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Sozialwissenschaften
Die Lernfeldorientierung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Analyseprodukte numerischer Modelle
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Der Erotik Kalender 2005.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Neuer Fortbildungserlass
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
 Präsentation transkript:

Das fächerübergreifende Projekt ??????? !!!! Regionale Lehrerfortbildung zur Umsetzung der Reform des Fachgymnasiums Wirtschaft an der BBS Soltau am 17. Oktober 2002 Gerd Roggenbrodt !!!! Das fächerübergreifende Projekt

Er wird begünstigt durch These von Prof. Weinert, Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Erwerb anwendungsfähigen Wissens durch situationsspezifische Erfahrungen erfordert einen horizontalen Lerntransfer. Er wird begünstigt durch situationsspezifisches Lernen und erleichtert durch Projektunterricht. Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein

Unterschied Wirtschaftsprojekt - Unterrichtsprojekt Wirtschaftsprojekte Wirtschaftliche Ziele: Erreichung und Umsetzung harter betriebswirtschaft- licher Vorgaben Planung, Realisierung und Controlling mittels Instrumenten des Projektmanagements Unterrichtsprojekte Pädagogische Ziele: Vermittlung einer umfassenden Hand- lungskompetenz Planung, Realisie-rung und Evaluation nach pädagogisch-didaktischen Kri-terien mit Hilfe des Projektunterrichts

Projektunterricht Definition, Merkmale, Ziele Struktur des Vortrags Projektunterricht Definition, Merkmale, Ziele Rechtliche Vorgaben Voraussetzungen für Projektunterricht Projektphasen Leistungsbewertung

Was heißt eigentlich Projektunterricht Was heißt eigentlich Projektunterricht? Quelle: Niedersächsisches MK, Materialien zur Integration von Lerngebieten in der kaufmännischen Berufsausbildung durch die Methode des Projektunterrichts (Oktober 1996) Unter einem Projekt wird eine Unterrichtsmethode verstanden, die hinreichend komplexe Phänomene aus dem realen Erfahrungsbereich der Lernenden aufgreift und als Unterrichtsvorhaben thematisiert. Die Bearbeitung der Aufgaben- bzw. Problemstellungen erfolgt in weitgehend selbstbestimmten Lernprozessen. („Hochform“ des handlungsorientierten Unterrichts)

Merkmale von Projektunterricht Quelle: Niedersächsisches MK, Materialien zur Integration von Lerngebieten in der kaufmännischen Berufsausbildung durch die Methode des Projektunterrichts (Oktober 1996) Realitätsbezug Problemhaltigkeit, Komplexität des Themas Geändertes Rollenverhalten der Lernenden und Lehrenden Selbstorganisiertes und ganzheitliches Lernen (Regelkreis von Planung, Durchführung und Kontrolle) Ergebnis- und prozessorientierte Anlage Betonung des exemplarischen und vertiefenden Lernens in (meist) sozialen Lernzusammenhängen Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Wechselspiel von praktischem Handeln und kritisch- reflektierendem Denken

Projektziele Gelegenheit – im Rahmen einer abgegrenzten Aufgaben- stellung - zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten (Projektarbeit) Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit Vermittlung, Förderung und Vertiefung wichtiger Schlüsselkompetenzen, insbes. im Bereich der Methoden-, Sozial- und Lernkompetenz Förderung fachlicher Kompetenzen insbes. im Sinne von Struktur- und Zusammenhangswissen ( Verbesserung der Qualität des Lernhandelns durch Lernen in Lernschleifen/-spiralen)

EB-BbS-VO Rechtliche Vorgaben I Projekt- oder Facharbeit in einem Kurshalbjahr Einzel- oder Gruppenarbeit Projekt = fächerübergreifend Bewertung des Projektes bzw. der Projektarbeit geht in die am Projekt beteiligten Fächer ein

Rechtliche Vorgaben II RRL für berufsbezogene Kernfächer 80 stündiges Projekt in der Kursstufe Fächerübergreifende Anlage unter Be- teiligung von BRC und IV und/oder VW (zusätzlich möglich: 1. Leistungsfach) Fachpraxisstunden können teilweise eingebunden werden Ausweis des Projektthemas im Kursheft (ohne Bewertung)

Voraussetzungen für Projektunterricht I

Voraussetzungen für Projektunterricht II

Voraussetzungen für Projektunterricht III

Voraussetzungen für Projektunterricht IV

Voraussetzungen für Projektunterricht V

Abschluss/ -bewertung Projektphasen Projektimpuls/ -idee Projekt- skizzierung planung durchführung Abschluss/ -bewertung Projekt- evaluation

Schulorganisatorische Planungsüberlegungen

Inhaltlich-curriculare Planungsüberlegungen

Aspekte während der Projektdurchführung

Projektabschluss/-evaluation

Lernerfolgskontrolle im handlungsorientierten Unterricht Ich bewerte Fachkom-petenz! Ich kontrolliere Methoden- kompetenz! Ich hasse Klassen- arbeiten!

Grundsätze der Leistungsbewertung Transparenz Nachvollziehbarkeit Vergleichbarkeit Handhabbarkeit (Bewertungsökonomie)

Erlass MK v. 16.01.2002 zur Bewertung von Projektarbeiten . . . Rechtliche Vorgaben Erlass MK v. 16.01.2002 zur Bewertung von Projektarbeiten . . . Angemessene Zuordnung der Leistungen zu den beteiligten Fächern Berücksichtigung von Bewertungs- schwerpunkten bei der Zuordnung und Gewichtung zu den beteiligten Fächern

Gegenstand der Leistungsbewertung I Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertig- keiten im Sinne der Vermittlung einer umfassenden (allgemeinen und beruflichen) Handlungskompetenz Fachkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz

Gegenstand der Leistungsbewertung II

Gütekriterien der Leistungsbewertung I Der Begriff Handlungskompetenz ist ein Konstrukt, das sich einer direkten Überprüfung entzieht. Daraus entsteht die Notwendigkeit beobachtbare und zuverlässige Indikatoren zu gewinnen und zu formulieren und diese Indikatoren auf eine überschaubare Anzahl zu reduzieren (Komplexitätsreduktion, s. Grundsätze).

Gütekriterien der Leistungsbewertung II Gütekriterien einer Lernhandlung mit Hilfe des Kompetenzbegriffs nach KMK 2000 (nach Dr. Richter; Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept)

Gütekriterien der Leistungsbewertung III Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums Selbständigkeit (nach Dr. Richter; Lernerfolgsüberprüfung im Lernfeldkonzept) Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein

Gütekriterien der Leistungsbewertung IV Operationalisierung der Gütekriterien einer Lernhandlung am Beispiel des Kriteriums soziale Eingebundenheit Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein

Formen der Leistungsbewertung am Bespiel einer Präsentation Finanzierung: Budgetübersicht: Nur Geld ausgeben, was man wirklich hat Planung an den Zuweisungsterminen ausrichten Auswahl der Fortbildungen und Teilnehmern: Preiswert und gut Multiplikation in der Schule muss gewährleistet sein

Ablaufschema/Handlungsschritte bei der Leistungsbewertung Formulierung von Zielen: Vermittlung von Handlungskompetenz Bestimmung von Indikatoren für die formulierten Ziele Festlegung/Entwicklung der Mittel für die Nachprüfbarkeit der Indikatoren Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein Datenaufnahme und Auswertung Bewertung, Evaluation

Beratung – Beurteilung Offene Fragen Beratung – Beurteilung Gewichtung der Gütekriterien und des Verhältnisses zwischen Prozess- und Produktbewertung Bewertungsfreie „Räume“ während des Projektunterrichts Schülerselbsteinschätzung . . . Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin und Zum Abschluss Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin und niemand ging, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge. (Pestalozzi) Schulleitung: Freistellung und Bezahlung über die Schulleitung Fortbildungsbeauftragter: Klare Aufgabenstellung Abgrenzung der Verantwortung (FB soll nicht zum Prügelknaben der Kollegen und der Schulleitung werden) Fachgruppen: Sachkenntnis nur in den Fachgruppen Gesamtkonferenz: Je klarer die Grundsätze, um so besser für die Handelnden Gremium, um Transparenz herzustellen Alle Kollegen sind eingebunden Gremien: Beteiligung aller Gruppen über Gremien wie Fortbildungsausschuss möglich Sollte über die Gesamtkonferenz legitimiert sein