Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektdokumentation Teil 2
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Problemlösungsansätze vermitteln
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Materialien im Abitur:
Prüfungen im Staatsexamen
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Lernziele.
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Das fächerübergreifende Projekt
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Claudia Diegel-Barkela
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Das Kolloquium zur Präsentation
Spezifikation von Anforderungen
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Facharbeit und bes. Lernleistung
Wahlpflichtbereich Technik
Das Format der Projektprüfung
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Rechtliche Grundlagen
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Inhaltliche Übersicht
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
CARL NETTER REALSCHULE
Organisatorisches Zentralabitur Physik.
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Präsentationsprüfung
Leistungskurs Deutsch
Wann ist ein Mensch kompetent?
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Erste Informationen und Eindrücke zu Sport als Prüfungsfach (P5) Stand:
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
 Präsentation transkript:

Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV

EPA BWRC, CW., 15. Okt Vorbemerkungen Vergleichbarkeit von Aufgaben, Anforderungen und Verfahren Vergleichbarkeit von Aufgaben, Anforderungen und Verfahren AVO-GOFAK und RRL sind Basis AVO-GOFAK und RRL sind Basis Gemeinsame EPA für drei Fächer Gemeinsame EPA für drei Fächer

EPA BWRC, CW., 15. Okt Qualifikationen Berufliche und allgemeine, umfassende Handlungskompetenz Berufliche und allgemeine, umfassende Handlungskompetenz Allgemeine Studierfähigkeit Allgemeine Studierfähigkeit Feststellung durch Abiturprüfung Feststellung durch Abiturprüfung Basis sind die Zielsetzungen der RRL Basis sind die Zielsetzungen der RRL

EPA BWRC, CW., 15. Okt Anforderungsbereiche Anforderungen in der Abiturprüfung unterscheiden sich durch Anforderungen in der Abiturprüfung unterscheiden sich durch –Art, –Komplexität und –Grad der Selbstständigkeit der geforderten Leistung; der geforderten Leistung; Ähnliche Anforderungen werden in Anforderungsbereichen zusammen gefasst; Ähnliche Anforderungen werden in Anforderungsbereichen zusammen gefasst; Drei Anforderungsbereiche werden unterschieden. Drei Anforderungsbereiche werden unterschieden. Überschneidungen sind unvermeidbar. Überschneidungen sind unvermeidbar.

EPA BWRC, CW., 15. Okt Schriftliche Prüfung: Grundsätze Keine Wiederholungen von Aufgaben aus dem Unterricht; Keine Wiederholungen von Aufgaben aus dem Unterricht; Keine Übernahme von Aufgaben aus allgemein zugänglichen Quellen; Keine Übernahme von Aufgaben aus allgemein zugänglichen Quellen; Angabe von Binnenpunkten; Angabe von Binnenpunkten; Materialvorlage muss in angemessenem Verhältnis stehen; Materialvorlage muss in angemessenem Verhältnis stehen;

EPA BWRC, CW., 15. Okt Schriftliche Prüfung: Grundsätze 2 Schriftliche Prüfung: Grundsätze 2 Hilfsmittel, auch PC, sind gestattet, wenn alle Prüflinge gleichwertige Geräte benutzen können; Hilfsmittel, auch PC, sind gestattet, wenn alle Prüflinge gleichwertige Geräte benutzen können; Aufgaben sind mit geeigneter Software zu erstellen; Aufgaben sind mit geeigneter Software zu erstellen; Bei Computereinsatz mind. zwei Aufsichtspersonen. Bei Computereinsatz mind. zwei Aufsichtspersonen.

EPA BWRC, CW., 15. Okt Bewertung der schriftlichen Leistungen Grundlage der Bewertung sind die formulierten Anforderungen Grundlage der Bewertung sind die formulierten Anforderungen Aspekte der Qualität, der Quantität und der Darstellungsweise sind zu bewerten Aspekte der Qualität, der Quantität und der Darstellungsweise sind zu bewerten Bei der Bewertung sind die Teilaufgaben zunächst für sich zu bewerten Bei der Bewertung sind die Teilaufgaben zunächst für sich zu bewerten

EPA BWRC, CW., 15. Okt Bewertung der schriftlichen Leistungen 2 Daraus folgen die Note und die Punktzahl für die Prüfungsleistung Daraus folgen die Note und die Punktzahl für die Prüfungsleistung Umrechnung der Binnenpunkte in KMK-Punkte ist vorgegeben Umrechnung der Binnenpunkte in KMK-Punkte ist vorgegeben Ein Gutachten ist anzufertigen Ein Gutachten ist anzufertigen

Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen / Controlling

EPA BWRC, CW., 15. Okt Grundsätze der Aufgabener- stellung für die schriftliche Prüfung 1. Jeder Aufgabenvorschlag geht von einer komplexen, konkreten Ausgangssituation aus! –Untergliederung in Teilaufgaben, trotzdem durchgängige Fallbezogenheit! –Ausgangssituationen sind Basis für Problemanalysen und konkreten Lösungsvorschlägen; –Teilaufgaben sind nicht ohne die Ausgangssituation lösbar, also durchgängig materialbezogen!

EPA BWRC, CW., 15. Okt System- und prozessorientierte Betrachtung ökonomischer Sachverhalte! –Ausgangssituationen beziehen sich auf die betriebliche Praxis; –Ausgangssituation und Aufgabenstellungen sind mehrperspektivisch anzulegen! –Aufgabenstellungen enthalten verschieden Schichten; –Prozessorientierte Betrachtung herrscht vor; –Integration von fachwissenschaftlichen Inhalten in ganzheitliche Strukturen wird verlangt!

EPA BWRC, CW., 15. Okt –Konkrete Datenkonstellationen sind Ausgangspunkt betriebswirtschaftlicher Lösungsvorschläge! –Analysen und Lösungsvorschläge sind auf unternehmerische Zielsetzung zu beziehen! –Keine isolierten Aufgabenstellungen BWL – REWE! –Betriebswirtschaftliche und rechnungswesenbezogene Aspekte sind in jedem Vorschlag zu behandeln! 3. Rechnungswesen als Steuerungsinstrument für wirtschaftliche Entscheidungsprozesse verstehen!

EPA BWRC, CW., 15. Okt Fächerübergreifende Aspekte –Inhalte aus dem LG Fächerübergreifendes Lernen sind in jedem Aufgabenvorschlag zu berücksichtigen! –Gesamtwirtschaftliche Aspekte sind denkbar! –Inhalte und Methoden aus dem Fach Informationsverarbeitung können herangezogen werden!

EPA BWRC, CW., 15. Okt Formale Anforderungen: –Jeder Aufgabenvorschlag umfasst zwei Lerngebiete und bezieht sich nicht nur auf einen Schuljahrgang! –Die pro Prüfungsgruppe einzureichenden Vorschläge enthalten drei Lerngebiete! –In allen drei Anforderungsbereichen sind Fähigkeiten und Kenntnisse nachzuweisen! –Sprachliche Richtigkeit und äußere Form sind zu beachten und werden evtl. sanktioniert!

EPA BWRC, CW., 15. Okt Mündliche Prüfung: Kenntnisse und Fähigkeiten über Inhalte von BWRC und fächerübergreifende Kompetenzen sollen gezeigt werden! Kenntnisse und Fähigkeiten über Inhalte von BWRC und fächerübergreifende Kompetenzen sollen gezeigt werden! Einzel- und Gruppenprüfungen sind mit verschiedenen methodischen Verfahren denkbar! (Rollenspiel, freier Vortrag, Pro und Kontra – Darstellung) Einzel- und Gruppenprüfungen sind mit verschiedenen methodischen Verfahren denkbar! (Rollenspiel, freier Vortrag, Pro und Kontra – Darstellung) Geeignete Medien sollen die Prüfung unter- stützen! Geeignete Medien sollen die Prüfung unter- stützen!

EPA BWRC, CW., 15. Okt Mündliche Prüfung 2: Grundlage ist eine konkrete Problemstellung! Grundlage ist eine konkrete Problemstellung! Hinweise zur Prüfungsmethode werden gegeben! Hinweise zur Prüfungsmethode werden gegeben! Nicht nur ein Lerngebiet eines Semesters ist relevant! Nicht nur ein Lerngebiet eines Semesters ist relevant! Grundsätzlich muss jede Note erreicht werden können! Grundsätzlich muss jede Note erreicht werden können! Prüfling erhält Orientierung zur Bewertung! Prüfling erhält Orientierung zur Bewertung! Vorbereitungszeit i. d. R. 30 Minuten. Vorbereitungszeit i. d. R. 30 Minuten.

EPA BWRC, CW., 15. Okt Bewertung der mündlichen Prüfung: Sachliche Richtigkeit und Umfang des Fachwissens; Sachliche Richtigkeit und Umfang des Fachwissens; Beherrschung der angemessenen Methode; Beherrschung der angemessenen Methode; Verständlichkeit der Darstellung, Heraushebung des Wesentlichen, logische Zusammenhänge; Verständlichkeit der Darstellung, Heraushebung des Wesentlichen, logische Zusammenhänge; Sachgerechte Argumentation, Umgang mit Einwänden; Sachgerechte Argumentation, Umgang mit Einwänden; methodische Kompetenzen gehen mit bis zu 30 % in die Bewertung ein! methodische Kompetenzen gehen mit bis zu 30 % in die Bewertung ein!

EPA BWRC, CW., 15. Okt