Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: 12.06.2007 Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Wahrnehmung gesprochener Sprache
Hauptseminar Prosodie
Sprache und Audiologie weitere Informationen:
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Formant-Analysen von Vokalen
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Versuch zur Vokalnormalisierung
“The end of categorical perception as we know it” (Schouten et al.)
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
Vokale und die Quantaltheorie
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Welche Beweise gibt es, dass Vokal-Normalisierung extrinsisch ist? Hauptseminar: Phonetische Modelle.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Nach einem Artikel von William Labov
Welche Beweise gibt es, dass interne oder externe Faktoren die Dialektnivellierung der südostenglischen Vokale verursacht haben? Ludwig-Maximilians-Universität.
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Starke Silben und Spracherwerb
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien Jonathan Harrington.
How gradual is sound change?
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Wird die Sprechererkennung durch Sprecherbekanntschaft beeinflusst?
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
D. Mergers 11. Was sind einige der Hauptprinzipien, die 'Phonem-Mergers' unterliegen? Labov, W., Karen, M., & Miller, C. (1991). Near-mergers and the suspension.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Kategoriale Wahrnehmung
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Worterkennung und prälexikalische Repräsentation
Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels“
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Einige Kriterien für die Durchführung einer Varianzanalyse
Inwiefern wird Sprecheridentifikation durch eine fremde Sprache und/oder einer Stimmenimitation beeinflusst? Referent: Manfred Pastätter Hauptseminar:
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
 Präsentation transkript:

Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion und Perzeption

Fragen 1.Was ist Akzent-Normalisierung und wie wird Akzent-Normalisierung von Hörern eingesetzt? 2.Was sind die Hauptfaktoren, die zur Wahrnehmung eines fremden Akzents beitragen?

Was ist Normalisierung? Liberman et al. (1967): bei der Verarbeitung gesprochener Sprache tritt eine Art Normalisierung auf; d.h. ein Mechanismus filtert die nichtlinguistischen Informationen aus dem Sprachsignal heraus invariante akustische Merkmale (acoustic cues), welche die eindeutige Bestimmung der Laute ermöglichen, werden gewonnen –akustische Varianz wird als Lärm angesehen –diese Annahme erwies sich als unhaltbar

Was ist Normalisierung? Jooes (1948): Normalisierung stellt Prozesse bei der Vokalwahrnehmung auf sprecherindividuelle Vokalraumwerte ein Ladefoged und Broadbent (1957): Identifikation eines Vokals in einem /bVt/-Trägersatz ändert sich je nach Formantfrequenzen ABER: Die Realisierung eines Phonems lässt sich nicht vorhersagen - Wie soll damit die Wahrnehmung eines fremden Akzents erklärt werden?

Versuch zur Normalisierung bei Vokalen Evans und Iverson (2003): Ändern Hörer aus dem Norden und dem Süden Englands, die in London leben, und jeweils einen anderen Akzent sprechen (Standard Southern British English, SSBE, und Sheffield English), ihre Entscheidungen bei der Kategorisierung von Vokalen, die mit einem der beiden Akzente gesprochen werden? Sie verwendeten Trägersätze, die Wörter des Englischen mit synthetisierten Vokalen enthielten; Formantfrequenzen und Dauern wurden systematisch verändert Optimierungsverfahren ermittelte in fünf aufeinanderfolgenden Stufen die bevorzugten Formantwerte der Hörer

Versuch zur Normalisierung bei Vokalen Material Verwendete phonetische Umgebungen: / b / - V- / d / ; / b / - V - /th/ Im Trägersatz: Im asking you to say the word [ ] please. Sheffield-Dialekt: SSBE-Dialekt: Gesprochen von demselben Sprecher

Versuch zur Normalisierung bei Vokalen

Zusammenfassung der Ergebnisse Hörer, die den südlichen SSBE-Dialekt oder den nördlichen Sheffield-Dialekt sprachen, wählten Formantfrequenzen (für bud und cud), die mit den jeweils typischen, dialektalen Realisierungen übereinstimmten Wenn diesen Hörern Trägersätze mit Testwörtern dargeboten wurden, die Vokale enthielten, deren Formanten keinen üblichen Realisierungen ( [ ] vs. [v]) ihres jeweiligen Dialekts entsprachen, dann wählten sie zentralisierte Vokale Bei Hörern, die den nördlichen Ashby-Dialekt sprachen, und denen südliche Dialekte kaum bekannt waren, wurde keine Normalisierung beobachtet

Interpretation der Versuche Die Ergebnisse widersprechen der Annahme, dass die Hörer solche Beispiele wählen würden, die den auf Erfahrungen mit Sprechern desselben Akzents basierenden mentalen Repräsentationen in ihrem Langzeitgedächtnis entsprechen Evans und Iverson (2002): gehen von Einflüssen aus, wie sie bei Sprechern beobachtet werden, die in einem Umfeld leben, in dem verschiedene Dialekte gesprochen werden -Sie gehen insbesondere davon aus, dass soziolinguistische Phänomene zur Erklärung der Befunde herangezogen werden müssen -> das Ablegen oder Beherrschen eines fremden Akzents kann über die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft oder Kultur bestimmen