DEFINITIONEN Bildungsrat (1973/ 1974; S.37) "Als geistig behindert gilt, wer infolge einer organisch-genetischen oder anderweitigen Schädigung in seiner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Normalverteilte Zufallsvariablen
Therapeutisches Reiten
Umfrage zum Thema Taschengeld
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Pädiatrie Gliederung Definition
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Beeinträchtigungen des Lernens
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Geistige Behinderung Allgemeine Informationen zum Thema „Geistige Behinderung“ (Sarah) Geistige Behinderung zur Zeit des Nationalsozialismus (Elif) Down-Syndrom.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
Themenblock II: Sonderpädagogische Förderdiagnostik
Diagnostische Statistik
Wiederholung und Beispiele
Unfallprävention auf Autobahnen
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
LEONTXO GARCÍA. VIELEN DANK AN LEONTXO GARCÍA, einem tollen Menschen aus Spanien, der mir die Genehmigung gab, sein Werk ins Deutsche zu übersetzen. Alle.
20:00.
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Einführung in die beurteilende Statistik
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Dokumentation der Umfrage
Referat im Rahmen der Fachtagung
Down-Syndrom / Trisomie 21
Wir üben die Malsätzchen
Musikschule der Stadt Linz Evaluierung der Musikschule der Stadt Linz Juli 2008.
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
REHABILITATION.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Die Heterogenität.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
 Präsentation transkript:

Kinder- und Jugendliche mit einem Förderschwerpunkt im Bereich „Geistige Entwicklung“

DEFINITIONEN Bildungsrat (1973/ 1974; S.37) "Als geistig behindert gilt, wer infolge einer organisch-genetischen oder anderweitigen Schädigung in seiner psychischen Gesamtentwicklung und seiner Lernfähigkeit so sehr beeinträchtigt ist, dass er voraussichtlich lebenslanger sozialer und pädagogischer Hilfen bedarf. Mit den kognitiven Beeinträchtigungen gehen solche der sprachlichen, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung einher".  

DEFINITIONEN Die Ergebnisse von validen Intelligenztests, motorischen Tests und Sozialreifeskalen können Orientierungsdaten für die Abgrenzung der geistigen Behinderung zur Lernbehinderung liefern. Die Grenze wird in der Regel bei drei Standardabweich-ungen unterhalb des Mittelwertes zu ziehen sein" (Bildungsrat (1973/ 1974; S.37).

The AAMR Definition of Mental Retardation Mental retardation is a disability characterized by significant limitations both in intellectual functioning and in adaptive behavior as expressed in conceptual, social, and practical adaptive skills. This disability originates before age 18.

Definition Nach Wendeler (1993) liegt bei geistiger Behinderung schwache soziale Kompetenz in Verbindung mit niedriger Intelligenz vor. Diese Sichtweise, die auch von anderen Autoren vertreten wird, wurde hauptsächlich durch die entsprechende Definition der American Association on Mental Deficiency (AAMD, AAMR ) beeinflusst (u.a. Holtz, 1994).

Definition „mental retardation“ Otfried Spreen, kanadischer Autor des 1978 in der BRD erschienenen Buches “Geistige Behinderung) definiert: “Geistige Behinderung (mental retardation) bezieht sich auf signifikant (mindestens 2 Standardabweichungen unterdurchschnitt-liche intellektuelle Funktionen, die gleichzeitig mit Mängeln im Anpassungsverhalten existieren und die sich während des Entwicklungsalters manifestiert haben” (S.3).

Klassifikation nach Intelligenz Unterscheidung nach IQ-Werten -Standardabweichung (AARD) American Association on Mental Retardation IQ 70 bis 84 = Grenzfälle IQ 69 - 55 = mild IQ 54 - 40 = moderate IQ 39 - 25 = severe IQ 24 und weniger= profound  

Definition medizinisch Oligophrenie (Schwachsinn) IQ: 50 - 69; ICD 10; (F70): leichte Oligophrenie; Debilität IQ: 35 – 49; ICD 10: (F71): mittelgradige geistige Behinderung; Imbezillität IQ: 20 – 34; ICD 10 (F72): schwere geistige Behinderung IQ: < 20: ICD 10 (F73): schwerste geistige Behinderung, „Idiotie“

Epidemiologie ca. 0,6 % der Kinder im Schulpflichtalter sind geistig behindert Gipfel bei den 10 bis 14 jährigen (ca. 2,5%; Spreen nach Angaben aus USA, 1978); 0,2% der über 60jährigen. Geschlechterverhältnis: 3 : 2 (Jungen : Mädchen) Lebenserwartung bei in Anstalten lebenden geistig behinderten Menschen liegt bei ca. 20 bis 30 Jahren (jetzt deutliche Steigerungen)  

Ursachen Oft nur in einem Drittel der Fälle genaue Diagnose möglich, darunter: 25,1 % Down-Syndrom 19 % pränataler Hirnschaden 11% postnataler Hirnschaden 6% perinataler Hirnschaden; 6% Enzephalitis 5% Meningitis (anderen Fälle gelten als "kryptogen".

Frühdiagnose: Nackenfaltensonographie bzw. Nasenwurzelsonographie Tripletest (in der 15 SW); ungenaues Screening-Verfahren (bei 1000 untersuchten Schwangerschaften erhöhre Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms in 80 bis 100 Fällen geschätzt; nur 2-4 Frauen sind aber tatsächlich betroffen ( Weiske, de Braganca, 1997 in Buch zur Aktion Grundgesetz, S. 55f); Amniozynthese (Fruchtwasseruntersuchung) Befund nach einem Monat: (95% der Kinder bei denen die Diagnose gestellt wird, werden abgetrieben; ebenda) Nackenfaltensonographie bzw. Nasenwurzelsonographie

IMAGE größte soziale Distanz der Umwelt; 1976 sprachen sich noch 66 % von 1000 befragten Personen (v. Bracken) dafür aus, geistig behinderte Kinder in Heimen unterzubringen, 80% davon meinten, die Anstalten sollten in entlegenen, abgeschiedenen Orten liegen (vgl. auch „Hierarchie der Werte“. Mittlerweile deutliche Verbesserung erkenn-bar (s. Medien) 

Bildung Historisch: In USA Großeinrichtungen mit bis über 3000 geistig behinderten Menschen abseits der Städte. Erst seit den 60er Jahren Differenzierung des Angebots (in BRD infolge der Lebenshilfe; Gründung, 1958). ambulante Dienste; Tageseinrichtungen, Sonderkindergärten, Sonderschulen, beschützende Werkstätten, Wohngruppen. Schule: Bildungsrecht erst nach dem 2. Weltkrieg. Seit 1961 staatliche Schulen für geistig behinderte Kinder und Sonderkindertagesheime Grundprinzip: Kinder so lange wie möglich in ihren Familien belassen. Auch der Umgang mit der Sexualität geistig behinderter Menschen hat sich geändert. Maßnahmen wie Zwangssterilisation kommen seltener vor.

Klausurfragen 9.Definieren Sie und grenzen Sie voneinander ab: Lernbehinderung , Lernstörung; Geistige Behinderung. 10. In welchen Bereichen liegen normalerweise die Werte von IQ-Tests?