Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Interpretation 1
Advertisements

Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Vorlesung Programmieren II
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Heuristiken und Kontexteinflüsse
LMI – Leistungsmotivationsinventar praktische Durchführung
Mündliche Prüfungen sind Erfolgskontrollen von Wissen und Fertigkeiten, bei denen auf die Schriftform verzichtet wird und können sich auf sprachgebundene.
Carolin Eisenlauer, Katrin Holtz & Michaela Wanke
Liebe Kommilitonen, lieber Rainer, wir werden nun ein Experiment mit euch durchführen. Dafür bitten wir um äußerste Ruhe! Stellt bitte keine Fragen und.
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Eindrucksbildung: die Experimente von Asch
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Definition Allgemeines, Historisches
Routing mit dem Distanzvektoralgorithmus
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Seminar: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten
Soziale Urteilsbildung
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Beobachtung & Beobachtungsfehler
Stereotype und soziale Kognition
aus Sicht der Neuropsychologie
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Tutorium
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Down-Syndrom / Trisomie 21
im Pädagogikunterricht
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Mentoren und Mentorinnen
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Das Auge 3.
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Gliederung: Beurteilungen einer Person Inferenzen und Attributionen
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Gegenstand der Psychologie
Hypothesen Tamara Katschnig. 2 Hypothesen Aussagen müssen so formuliert werden, dass sie auch empirischen Kontrollen zugänglich sind und zwar in Form.
Gruppen- und Teamarbeit
HEURISTIKEN.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Eindrucksbildung/ Personenwahrnehmung Solomon E.Asch (1946) Anna Schätzle Claudia Twartz

Gliederung Integrierter Gesamteindruck Gesamteindruck nach Asch Fehler in der Wahrnehmung Solomon E. Asch Die dreifache Fragestellung Experiment Verschiedene Varianten Schlussfolgerung

Integrierter Gesamteindruck Sofortiger erster Eindruck beim Betrachten einer Person Verarbeitung von Informationen + Integration der Einzelaspekte zu Gesamtbild Summationsmodell Modell der Durchschnittsbildung

Gesamteindruck nach Asch Gesamteindruck: Eine Ganzheit oder Gestalt die aus der Interaktion zwischen den Einzeleindrücken resultiert Annahme: Bedeutung einer Information hängt davon ab, in welchem Kontext sie auftritt. Bei der Beurteilung andere Personen ist Wahrnehmung besonders auf die zentralen Eigenschaften gerichtet. Während andere Eigenschaften (nach Asch periphere Eigenschaften) nur am Rande liegen und somit geringen Einfluss ausüben

Fehler in der Wahrnehmung von Personen Verfälschung und Verzerrung der objektiven Wirklichkeit ist bei der Wahrnehmung von Personen besonders deutlich Bild sozialen Zusammenhang Rollenträger Logischer Fehler Kontrastfehler/ Ähnlichkeitsfehler Primacy-Effekt/ Recency-Effekt Halo-Effekt

Solomon E. Asch 1907 in Warschau geboren 1920 Auswanderung in die USA 1932 Promotion Columbia University Psychologie Professor an versch. Universitäten u.a. Pennsilvania Bekannt durch Vielzahl von Experimenten in Sozialpsychologie in 50er Jahren z.B. Konformität, Eindrucksbildung… Starb 1996

Die dreifache Fragestellung von Asch Ist es Menschen möglich, ein übereinstimmendes und zusammenhängendes Bild einer anderen Person zu entwickeln, wenn sie von unterschiedlichen Teilinformationen über diese Person ausgehen?

Haben manche der vielen möglichen Teilinformationen einen besonderen Status, der es ihnen erlaubt, die Wahrnehmung zu organisieren? Werden Eindrücke durch Informationen geleitet, die zu einem früheren Zeitpunkt bei diesem Vorgang aufgenommen wurden?

Experiment Einer anderen Gruppe von Versuchspersonen gab Asch die gleiche Liste von Eigenschaften und ersetzte dabei das Wort „warmherzig“ durch „kalt“.

Liste A Liste B intelligent intelligent geschickt geschickt fleißig WARMHERZIG bestimmt praktisch vorsichtig intelligent geschickt fleißig KALT bestimmt praktisch vorsichtig

Checkliste mit Gegensatzpaaren

Ergebnisse I

Ergebnisse II Menschen sind dazu fähig ein zusammenhängendes Bild von einer Person mit wenigen Teilinformationen zu entwickeln Bestimmte Eigenschaften sind von zentraler Bedeutung, da sie im Gegensatz zu anderen die Gesamtrichtung der Beschreibung verändern können -> warm/kalt Warm und kalt sind die wichtigsten Adjektive (Zentrale Merkmale nach Asch)

Nun eure Ergebnisse…

Variationen I Was passiert, wenn die zentralen Merkmale (warm/kalt) aus der Liste weggelassen werden??? Sie jedoch in der Checkliste als letztes Gegensatzpaar wieder auftauchen.

Ergebnis Neutralere Eindrücke entstehen Tendenz entweder in pos. oder neg. Richtung-> unterstreicht die Neutralität der anderen Wörter 55% großzügig-45% geizig 49% klug-51% dumm 57% beliebt- 43% unbeliebt

Variationen II Kann die Veränderung von den Worten „warmherzig“ und „kalt“ zu „höflich“ und „grob“ einen ebenso großen Effekt erzeugen???

Variationen II Ersetzt man in der selben Merkliste „warmherzig“ durch „höflich“ und „kalt“ durch „grob“ -> 2 neue Listen Ergebnis: Unterschied weit aus geringer, weniger Einfluss auf die Eindrucksbildung Geringe Zentralität der 2 Adjektive

Variationen III Ist die Stellung der Adjektive in ihrer Reihenfolge von Bedeutung??? Primacy-/ Recency-Effekt Def.Primacy: Die Wahrnehmung wird durch die ersten verfügbaren Informationen geleitet. Def. Recency: Die Wahrnehmung wird durch die zuletzt verfügbaren Informationen geleitet (Aber eher ungewöhnlich für die Bildung des Eindrucks)

Variation III Um Ausrichtung der Wahrnehmung zu testen gab Asch folgende Beschreibung: Gruppe A: Intelligent, fleißig, impulsiv, kritisch, hartnäckig, neidisch Gruppe B: Neidisch, hartnäckig, kritisch, impulsiv, fleißig, intelligent

Ergebnisse Der Eindruck von Gruppe A war weitaus positiver als der von Gruppe B. Primacy-Effekt ist stärker als der Recency-Effekt. D.h., das erste Wort hat den größten Einfluss auf die Eindrucksbildung. -Die Bedeutung einer Eigenschaft hängt von den vorausgegangenen Eigenschaften ab

Zusammenfassung Geringe od. große Bedeutung gewisser Informationen für die Bildung von Eindrücken (Nimmt man statt „warm/kalt“ das Eigenschaftspaar „höflich/grob“, ergeben sich viel geringere Eindrucksunterschiede!). Streben nach vollständigem (ganzheitlichem) Eindruck. Herstellung eines Zusammenhangs zwischen verschiedenen Eigenschaften eines Menschen. Eindrücke sind strukturiert und organisiert zu einem Ganzen; jede Eigenschaft ist ein Teil dieses Ganzen mit eher zentraler oder peripherer Bedeutung. Bereits existente Eindrücke bilden den Kontext, in den neue Eindrücke integriert werden. Auftretende Gegensätze versucht man zu eliminieren, indem man nach weiteren Eigenschaften sucht.

Quellenangaben Asch 1946 Forming impressions of personality Psychologie 1997 (Hobmair, Altenthan, Betscher-Ott, Dirrigl, Gotthardt, Ott) Sozialpsychologie 3.Auflage (1996 Stroebe, Hewstone, Stephenson) Lehrbuch Sozialpsychologie 5.Auflage (1991 Herkner) Wikipedia.org