OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya 11.01.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Straftaten insgesamt (Vergleich 2004 bis 2009)
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
Herzzentrum Osnabrück-Bad Rothenfelde 1 Epidemiologie Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmus- störung und wird bei insgesamt 0,4–2 %
Asymmetrische Synthese
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Elektrochemische Massenspektrometrie
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Cyanid wirkt in der Benzoinkondensation katalytisch
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen
Olefinierungsreaktionen
Der Zitronensäurezyklus
Referent: Michael Vester
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Wasserlösliche Vitamine
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Technische Universität Darmstadt
Dess-Martin-Periodinan/ IBX
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hochvalente Eisenkomplexe
Grundlagen der Datenverarbeitung
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Aus.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Azadirachtin: 22 Jahre am gleichen Naturstoff geschraubt
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
OC 07 – Seminar Naturstoffe mit Spirozentrum
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
AC V Hauptseminarvortrag
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Versuch einer Chronologie
Die Nazarov-Cyclisierung
Heterocyclen.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Die Literatursuche im Praktikum Organische Chemie U. Jordis WS 1998/99.
Kovalent Organische Gerüstverbindungen
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Chemie E. Filler-Probst
Übungsaufgaben zur Vorlesung
Kleinigkeiten aus der Praxis
Case Western Reserve University
Oxidationen und Reduktionen
Pauson-Khand-Reaktion von Raphael Schilp. Pauson-Khand-Reaktion (Cyclopentenon-Annelierung) [2+2+1]-Cycloaddition eines Alkins, eines Alkens und von Kohlenstoffmonoxid.
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Enantioselektive Organo-SOMO-Katalyse
Carbonyl Verbindungen III
Die Claisen-Ireland Umlagerung
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
Multiple Peptidsynthese (MPS)
 Präsentation transkript:

OCF-Vortrag Suzuki-Kupplung Sigle Nadzeya 11.01.2010

Inhalt: 1.Einleitung 2.Suzuki-Kupplung: - Mechanismus - Variationen - Beispiel - Vergleich gegen anderen Kupplungsreaktionen 3.Literatur

1.Einleitung: Kupplungsreaktionen: bezeichnet man eine Reaktion, bei der 2 org. Gruppen (Alkyl-, Aryl-, Vinylgruppe) mit einander verknüpft werden. Man verwendet metallorg. Verbindungen, deren Metallatom ein Übergangsmetall ist.

2.Suzuki-Kupplung: Allgemein:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung: N-methyliminodiacetic acid (MIDA) boronates:

2.Suzuki-Kupplung:

2.Suzuki-Kupplung:

3.Literatur: Paula Y. Bruice,Organische Chemie, 5.Auflage Eischenbroich C., Organometallchemie, 4.Auflage James C. Anderson, Hilmi Namli, C.A. Roberts, Tetrahedron, 1997,53(44), 15123-15134 David M. Knapp, Eric P. Gillis, and Martin D. Burke J. AM. CHEM. SOC. 2009, 131, 6961–6963 A. Suzuki, N. Miyaura, Chemical Reviews, 1995,95, 2457-2483