"Was ist die Matrix? Oder viel eher: Was ist die Grid-Technik?" *

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Was ist Testtheorie?.
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
AC Analyse.
Schieferdeckarten Dach.ppt
Univariate Statistik M. Kresken.
Emotionale Intelligenz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Methoden der Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

"Was ist die Matrix? Oder viel eher: Was ist die Grid-Technik?" * "Es ist die Frage, die uns keine Ruhe lässt. Es ist die Frage, die Euch hergeführt hat. Ihr kennt die Frage, genau wie wir." "Was ist die Matrix? Oder viel eher: Was ist die Grid-Technik?" * 27.03.2017 *abgewandeltes Zitat aus „Matrix“ (1999)

Repertory-Grid-Technik Dozent: Joachim Wutke Referenten: Barbara Schlemmer, Tom Oehlert Seminar: Persönlichkeitsdiagnostik WS 09/10 27.03.2017

Gliederung Theoretische Grundlagen – Die Theorie persönlicher Konstrukte von Kelly (1955) Allgemeine Angaben zur Grid-Technik Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Testgütekriterien 27.03.2017

Die Theorie persönlicher Konstrukte – George A. Kelly (1955) 27.03.2017

Grundannahmen der Theorie Kellys Menschenbild: „Mensch als Wissenschaftler“ Jedes Individuum nimmt die Welt einzigartig wahr, interpretiert sie einzigartig und fasst sie in eigene Begriffe, die sog. persönlichen Konstrukte. Ein Mensch ist daher nur zu verstehen, wenn man das Konstruktsystem erfasst und übernimmt, das er als „Wissenschaftler“ entworfen hat (→ Grid-Technik). Erhebung persönlicher Konstrukte am Beispiel der Grid Form des RCRT (Role Construct Repertory Test): Gitter mit ca. 20 Zeilen und Spalten; Kopfzeile: 15-24 Rollen (= Elemente des Gridtests), z.B. Mutter, Vater, Lehrer, Vorgesetzter; Proband muss den Rollen Namen zuordnen; pro Zeile sind 3 Elemente durch Kreise hervorgehoben → Proband muss angeben, in welcher Hinsicht zwei dieser Personen einander ähnlich sind (Konstruktpol) und wie sich die dritte Person in Bezug auf dieses Merkmal von den beiden anderen unterschiedet (Kontrastpol); die Bezeichnungen für die beiden Pole werden in die entsprechende Zeile des Gitters eingetragen. Zum Schluss muss der Proband die gesamte Rollenliste durchgehen und jeweils in der Zelle des Gitters einen Haken einzeichnen, wo der Konstruktpol auf eine Person zutrifft (allen übrigen Personen wird gemäß des Dichotomiepostulats der Kontrastpol zugeordnet). 27.03.2017

Funktionen persönlicher Konstrukte Antizipation zukünftiger Ereignisse: Personen antizipieren zukünftiges Geschehen auf der Grundlage ihrer Konstrukte (vgl. Basispostulat). Reduzierung des Inputs auf ein kognitiv verarbeitbares Maß: Persönliche Konstrukte sind kein direktes Abbild der Realität, sondern vielmehr Abstraktionen derselben. Kellys Theorie gliedert sich auf in ein Basispostulat (Grundsatz) und 11 Hilfssätze (Korollarien). Basispostulat: „Die Prozesse ein Person werden psychologisch kanalisiert durch die Art, in der sie Ereignisse vorwegnimmt.“ 27.03.2017

Zur Erinnerung… Kelly beschreibt seine Theorie in einem Grundsatz (Basispostulat) und 11 Hilfssätzen (Korollarien). Dichotomiehilfssatz: Die persönlichen Konstrukte sind dichotom/ bipolar aufgebaut. Individualitätshilfssatz: Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Ereignisse konstruieren, d.h. wie sie ihre Konstrukte bilden. Dichotomer/ bipolarer Aufbau persönlicher Konstrukte → Dichotomiepostulat: Ein Konstrukt bezeichnet einen Aspekt der Elemente seines Anwendungsbereiches, hinsichtlich dessen einige Elemente als einander ähnlich und zugleich von anderen Elementen verschieden angesehen werden. (keine empirische Evidenz!) Einzigartigkeit persönlicher Konstrukte → Individualitätshilfssatz: Menschen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Ereignisse konstruieren, d.h. der Untersucher erhält somit für jeden Probanden eine eigene Liste persönlicher Konstrukte. Frage: Ist es möglich auf der Grundlage eines Gridtests zu objektiven und prüfbaren Aussagen über eine Person zu kommen? → Mögliche Lösung: Vorgabe der Elemente oder der Konstrukte, um so für verschiedene Gridtests einen gemeinsamen Bezugsrahmen zu schaffen, der es erlaubt die Gridtests verschiedener Personen miteinander zu vergleichen. 27.03.2017

Veränderbarkeit persönlicher Konstrukte Personen antizipieren zukünftiges Geschehen auf der Basis ihrer Konstrukte. Tritt ein Ereignis nicht, oder anders als erwartet ein, kann das zur Veränderung von persönlichen Konstrukten führen → kontinuierlicher Validierungsprozess 27.03.2017

Worin unterscheidet sich Kellys Theorie von anderen Persönlichkeitstheorien, wie z.B. Big Five (NEO-FFI)? Idiographisch statt nomothetisch: In Kellys Theorie steht das Individuum im Mittelpunkt, d.h. für ihn gibt es nicht die 5 Faktoren, mit denen sich die Persönlichkeit eines jeden Menschen beschreiben lässt. Jeder Mensch besitzt seine eigene implizite Persönlichkeitstheorie, die sich aus den individuell unterschiedlichen Konstrukten zusammensetzt. Interindividuell unterschiedliche Anzahl an Dimensionen möglich! Idiographische Methode: Postuliert qualitative Unterschiede zwischen den Personen und somit die Unvergleichbarkeit der Individuuen gerade wegen ihrer Einzigartigkeit. Nomothetische Methode: Versucht solche Regeln und Gesetze abzuleiten, die von allgemeiner Bedeutung sind, d.h. die für mehr als nur eines der Beobachtungsobjekte Gültigkeit besitzen. Lexikalischer Ansatz: 5 Faktoren, auf denen jedem Menschen ein Wert zugeordnet werden kann, d.h. jeder besitzt eine Ausprägung auf dem Neurotizismus-Faktor. Unterschiedliche Anzahl an Dimensionen (Faktoren) ist möglich; d.h. für eine Person kann „Persönlichkeit“ nur 2 Dimensionen haben während sie für eine andere mit 5-6 Dimensionen höchst differenziert ist. 27.03.2017

Wie bekommt man nun Zugang zu den persönlichen Konstrukten eines Menschen? → Grid-Technik 27.03.2017

Gliederung Theoretische Grundlagen – Die Theorie persönlicher Konstrukte von Kelly (1955) Allgemeine Angaben zur Grid-Technik Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Testgütekriterien 27.03.2017

Bibliographische Angaben zur Grid-Technik Repertory Grid Technik (RGT), Hogrefe (1991) Testautor: Rainer Riemann in SULB und Testothek erhältlich Testmappe enthält: Protokollbögen für einen Gridtest, Auswertungs- programm (auf Diskette), Vorlagen für eine graphische Darstellung der Auswertungen Preise? Repertory Grid Technik wird bei Hogrefe nicht mehr geführt; Testmappe komplett war früher für € 99 erhältlich 27.03.2017

Die Grid-Technik online… http://scivescoweb.eac-leipzig.de/ http://scivescoweb.eac-leipzig.de/ 27.03.2017

Was ist die Grid-Technik? Begriffsbestimmung: Unter der Bezeichnung „Repertory Grid Technik“ (RGT) wird eine Klasse von Verfahren zusammengefasst, mit denen individuelle Dimensionen subjektiver Erfahrung (→ persönlichen Konstrukte) erfasst werden sollen. RGT ist ein Verfahren, dass nicht zur standardisierten, routinemäßigen Erfassung von psychologischen Merkmalen geeignet ist! Stellschrauben erwähnen.. Auf Toms Teil verweisen.. Kein standardisiertes Verfahren, keine Normstichproben; keine Gruppentestung möglich; lange Bearbeitungsdauer, sehr individuell 27.03.2017

Anwendungsfelder Persönlichkeitsdiagnose (Diagnosezwecke, Evaluation therapeutischer Maßnahmen) Psychosomatik (Diagnose von Körper und Krankheitserleben) Marketing/Marktforschung (Konsumentenbefragung) Informationstechnologie (Softwareentwicklung) Organisation/Management (Qualitätskontrolle, Konfliktlösung, Teamentwicklung, Innovationsforschung, ...) 27.03.2017

Gliederung Theoretische Grundlagen – Die Theorie persönlicher Konstrukte von Kelly (1955) Allgemeine Angaben zur Grid-Technik Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Testgütekriterien 27.03.2017

Filmausschnitt 27.03.2017

Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung 27.03.2017

Vorbereitung 1. Formulierung der Untersuchungsfrage muss auf zu untersuchende(n) Person(enkreis) zugeschnitten sein darf nicht zu weit gefasst und nicht zu differenziert formuliert sein Bsp.: Frage nach Dimensionen der Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung 1. Formulierung der Untersuchungsfrage Nicht zu weit, nicht zu differenziert..?? 27.03.2017

2. Bestimmung des Elementtyps Vorbereitung qualitativ orientierte Untersuchungen:  vom Befragten selbst formulierte Elemente  Nachteil: Zeitaufwand; Vorteil: Qualität quantitativ orientierte Untersuchungen: Elemente werden vorgegeben Allgemein: Elemente herausarbeiten, die eine aussagekräftige Abbildung der Konstrukt-Systeme der Befragten ermöglichen 2. Bestimmung des Elementtyps Hierzu was sagen.. 27.03.2017

Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung 27.03.2017

Durchführung 1. Erhebung der Elemente Elemente? → alle Begriffe, die sich vom Befragten beurteilen lassen (Personen, Produkte, Abteilungen, ...) Zusammenstellung von Elementen die sich sinnvoll miteinander vergleichen lassen 1. Erhebung der Elemente 27.03.2017

Durchführung 1. Erhebung der Elemente am Beispiel Personen: freies Nennen (qualitativ) der Personen, evtl. angeregt durch Fragestellungen, wie: Mit welchen Personen haben Sie im Moment viel zu tun? Über welche Personen denken Sie viel nach oder haben Sie früher viel nachgedacht? Wen kennen Sie nur oberflächlich? 1. Erhebung der Elemente 27.03.2017

Durchführung 1. Erhebung der Elemente am Beispiel Personen: freies Nennen (qualitativ) durch vorgegebene Rollentitellisten (quantitativ), wie: Mutter bzw. die Person, die die Rolle der Mutter im Leben des Probanden eingenommen hat. Die intelligenteste Person, die der Proband persönlich kennt. 1. Erhebung der Elemente 27.03.2017

Durchführung 1. Erhebung der Elemente Anzahl der Elemente? keine festen Grenzwerte, aber... nach Scheer: zwischen 6 und 25 von Vorteil: „Zu wenige Elemente führen zu künstlicher Vereinfachung, zu viele zu redundanten Informationen.“ 1. Erhebung der Elemente 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Konstrukte? → Verweis auf Kellys Konstrukttheorie Es sollten verschiedene Verfahren zur Erfassung der Konstrukte berücksichtigt werden (Triadenmethode, Dyadenmethode, ...) Verfahren können auch kombiniert werden 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung erster Schritt: → mit Probanden über Themenbereich sprechen & Notizen machen von Konzepten, vagen Vorstellungen d. Probanden → Notizen können dann als Konstrukte mit verarbeitet werden 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung erster Schritt → „darüber sprechen“ & Notizen zweiter Schritt: → dem Probanden werden die vorher erarbeiteten Elemente dargeboten (z.B. auf Karten) → der Proband soll unterscheidende subjektive Einschätzung bzgl. der Elemente formulieren 2. Erhebung der Konstrukte Karten erläutern 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Vielzahl von Methoden zur Unterscheidung der Elemente meist: Triadenmethode & Dyadenmethode Stets vor nächstem Konstrukt: → Bezeichnungen direkt in das Gitter eintragen → Einschätzungen unmittelbar vornehmen 2. Erhebung der Konstrukte Frage an Wutke: Warum stest vor jedem neuen Konstrukt und nicht erstmal alles sammeln und dann Einschätzungen durchführen? 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Triadenmethode: → 3 zufällig ausgewählte Elemente → Ähnlichkeit 2er Elemente → Unterschied der 2 Elemente zum 3. Element 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Triadenmethode: → Vorteil: Probanden beherrschen Methode meist nach wenigen Durchgängen → Nachteil: Probanden verfügen nicht immer über notwendige Dimensionen; lange Bearbeitungszeit 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Dyadenmethode: → Vergleich von nur 2 Elementen → auf Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Dyadenmethode: → Vorteil: für Kinder und Unterbegabte, geringe Bearbeitungszeit, kommt dem üblichen Denken näher → Nachteil: Begriffe, die nicht zwischen Elementen differenzieren, können genannt werden (selten) 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

2. Erhebung der Konstrukte Durchführung Bildung von Gegensatzpaaren Beispiel: chaotisch  Gegensatz? 2. Erhebung der Konstrukte 27.03.2017

3. Bewertung der Elemente Durchführung Bezeichnungen der Elemente in Spalten Bezeichnungen der Konstrukte in Zeilen Bewertung über Rangordnungsverfahren (z.B. 1-15 Ränge) → Problem bei vielen E. oder Ratingskalierung (1-6 oder -3 bis +3) Bearbeitungszeit bei 12 Elementen und 15 Konstrukten: ca. eine Stunde 3. Bewertung der Elemente 27.03.2017

3. Bewertung der Elemente Durchführung 3. Bewertung der Elemente 27.03.2017

Puuh, erstmal geschafft... Durchführung Puuh, erstmal geschafft... 27.03.2017

Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung 27.03.2017

Auswertung viele Möglichkeiten der Auswertung von alleiniger Interpretation der Daten bis hin zu komplexen, mathematischen Verfahren Prinzipiell: Erfassung von Zusammenhängen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Elementen und Konstrukten zueinander, als auch untereinander 27.03.2017

Auswertung Hierfür können Ähnlichkeitskoeffizienten bestimmt werden (z.B. Phi-Koeffizient oder Spearmans Rangkorrelationskoeffizient) ...meist nur ein Zwischenschritt oft wird gleich eine der folgenden Auswertungsmethoden verwendet: → Clusteranalyse, nonmetrische Multi-dimensionale Skalierung, formale Begriffs-analyse, Hauptkomponentenanalyse 27.03.2017

Auswertung Hauptkomponentenanalyse: → HKA über die Daten rechnen → Umrechnung in Koordinaten → Elemente und Konstrukte können dann in Koordinatensystem eingezeichnet werden → ihre wechselseitige Bezogenheit kann geografisch (über Distanzen) gedeutet werden 27.03.2017

Auswertung Repräsentation durch HKA, Quelle: Manual 27.03.2017

Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung, Auswertung 27.03.2017

Gliederung Theoretische Grundlagen – Die Theorie persönlicher Konstrukte von Kelly (1955) Allgemeine Angaben zur Grid-Technik Repertory Grid: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Testgütekriterien 27.03.2017

Wie steht es mit Objektivität, Reliabilität und Validität der Grid-Technik? 27.03.2017

Objektivität Auswertungsobjektivität: gegeben bei Verwendung der statistischen Verfahren (z.B. Faktorenanalyse), die auch auf der „Auswertungsdiskette“ enthalten sind Durchführungsobjektivität? Interpretationsobjektivität? → Fragen an die Zuhörer! Auswertungsobjektivität: Verschiedene Auswerter kommen bei der Auswertung desselben Testprotokolls zu exakt denselben Punktzahlen (Ergebnissen). Durchführungsobjektivität: Das Testergebnis der Probanden ist vom Untersuchungsleiter unbeeinflusst. Interpretationsobjektivität: Bei der Interpretation orientiert man sich an vorgegebenen Vergleichswerten bzw. Normen, die anhand repräsentativer Stichproben ermittelt werden und als Vergleichsmaßstab dienen. Individuelle Deutungen dürfen in die Interpretation des Testwertes nicht einfließen. vgl. Fromm (1995) 27.03.2017 46

Reliabilität Kellys Theorie postuliert, dass persönliche Konstrukte weder stabil sind, noch dass sie an unterschiedlichen Zeitpunkten identisch formuliert werden könnten. Retest-Reliabilität: hohe Werte sind nur in bestimmten Fällen zu erwarten, z. B. wenn es um zentrale Konstrukte oder Strukturen des Konstruktsystems geht vgl. Fromm (1995) 27.03.2017

Reliabilitätsschätzungen Stabilität der Nennung der Elemente: mittlere Übereinstimmung von 72% nach zwei Wochen (Fjeld & Langfield, 1961) Stabilität der Nennung von Konstrukten: Übereinstimmung zwischen 59% und 75% Im Mittel ca. 70% der Konstrukte ähnlich (Hunt, 1951); bei einem Intervall von einer Woche Interne Konsistenz der Struktur der Elemente: gute Stabilität gegenüber einer zufälligen Auswahl von Konstrukten (z.B. Riemann, 1981) Zeitliche Stabilität der Struktur der Elemente: zufrieden stellende Stabilität über kürzeren Zeitraum; nur mäßige Stabilität über längeren Zeitraum Fjeld & Landfield (1961) forderten 20 Probanden auf im Abstand von zwei Wochen jeweils 15 Bekannte als Elemente für einen Gridtest zu benennen. Die mittlere Übereinstimmung zwischen beiden Sitzungen betrug 72%. Hunt (1951): Konstrukte aus mehreren Sitzungen wurden dann als ähnlich eingestuft, wenn der Untersucher diese als ähnlich ansah und der Proband die Konstrukte auf die gleichen Elemente anwenden konnte. Bei weit auseinander liegenden Zeitpunkten und bei der Vorgabe jeweils unterschiedlicher Elemente ist nur eine geringe Stabilität der Generierung von Konstruktbezeichnungen zu erwarten. Interne Konsistenz der Struktur der Elemente, bzw. inwieweit sind die Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Elementen von der Stichprobe der jeweils erhobenen Konstrukte abhängig Riemann (1981): 9 Probanden, Grid-Tests mit 7 Parteinen als Elemente; Triadenvergleiche, 17 Konstrukte erhoben; euklidische Distanzen (um festzustellen, ob die individuellen Strukturen der Elemente für zufällig ausgewählte Teilstichproben vergleichbar sind) zwischen den Elementen einmal über die ungeraden und einmal über die geraden Konstrukte bestimmt, Werte der beiden Distanzmatrizen wurden korreliert (mittleres r =.79). 27.03.2017 48

Validität Riemann (1983): „Mit Hilfe der Gridtechnik können individuelle kognitive Strukturen durchaus valide erfasst werden.“ Inhaltsvalidität: hohe Inhaltsvalidität möglich, wenn einige Punkte bei der Konstruktion des Gridtests beachtet werden, z.B. repräsentative Auswahl an Elementen Kriteriumsvalidität: erhobene persönliche Konstrukte liefern valide Informationen über Person (Payne, 1956) Konstruktvalidität: schwer zu erfassen; geeignete Verfahren belegen recht gute Konstruktvalidität Inhaltsvalidität (Augenscheinvalidität): ist gegeben, wenn der Inhalt der Testitems das zu messende Konstrukt in seinen wichtigsten Aspekten erschöpfend erfasst. Kriteriumsvalidität: liegt vor, wenn das Ergebnis eines Tests zur Messung eines latenten Merkmals bzw. Konstrukts (z.B. Berufseignung) mit Messungen eines korrespondierenden manifesten Merkmals bzw. Kriteriums übereinstimmt (z.B. beruflicher Erfolg) → Vorhersage der Ausprägung einer Person auf einer gegebenen Kriteriumsvariablen Konstuktvalidität: gegeben, wenn aus dem zu messenden Zielkonstrukt Hypothesen ableitbar sind, die anhand der Testwerte bestätigt werden können. Payne (1956): Probandentripel; Vorhersagen von Antworten in einem Fragebogen; Bekannteneinschätzung vs. persönliche Konstrukte; signifikant bessere Vorhersagen bei Vorgabe der persönlichen Konstrukte. Konstruktvalidierung schwierig, da keine konkurrierenden Methoden, die gleiche psychologische Konstrukte erfassen und weil erfasste Konstrukte nur sehr unscharf definiert sind; deshalb: zurückgreifen auf Erhebung von Ähnlichkeitsurteilen: Personen beurteilen Ähnlichkeit zwischen Elementen; machen Aussagen über Struktur von Elementen → Die aus einem Gridtest bestimmte Repräsentation der Ähnlichkeitsstruktur der Elemente kann insofern als valide angesehen werden, als sie in hohem Maß mit Strukturen übereinstimmt, die mittels anderer Verfahren gewonnen wurden (Ähnlichkeitsurteile). 27.03.2017 49

Korrelationen mit anderen Persönlichkeitstests Studie von Klein (1996): Fremdbeurteiler sind in der Lage, aufgrund der Kenntnis des Konstruktsystems einer Person eine Beurteilung der Persönlichkeit dieser Person abzugeben, die in bedeutsamer Weise mit ihrer (Persönlichkeits-) Selbsteinschätzung korreliert. N=63 vorwiegend weibliche Probanden bearbeiten Rep-Test (15 Rollentitel) sowie NEO-FFI. N=6 Fremdbeurteiler schätzen diese Zielpersonen im NEO-FFI auf der Grundlage allein der Rep-Test-Ergebnisse ein. Es ist möglich, aus der Kenntnis der persönlichenKonstrukte einer Person auf deren Persönlichkeit zu schließen. 27.03.2017 50

Noch Fragen? 27.03.2017

Quellen Riemann, R. (1991). Repertory Grid Technik - Handanweisung. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Kühl, S.; Strodtholz, P.; Taffertshofer, A. (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung.VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 477-496. 27.03.2017

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 27.03.2017 http://de.bestgraph.com/gifs/matrix-1.html 27.03.2017