Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eulerscher Polyedersatz
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Das Studium der Informatik
Schutzgruppen für Alkene und Alkine
B-Bäume.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
Olefinierungsreaktionen
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF-Seminar Schutzgruppen für Aldehyde und Ketone Michael Weibert
Reduktion von Carbonsäuren zu Aldehyden
Referent: Joseph Adjei Danso Betreuer: Gerit Brüning
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Allylierungen Eine Einführung.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
D AS W ETTER By Isabelle Boles. N ACH N ORDEN Nach Norden ist das Wetter trocken und wolkig. Am Dienstag ist es 25 Grad im Norden sein.
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
...ich seh´es kommen !.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Entwicklungsfarbstoffe
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Fischer-Indol Synthese
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Auslegung eines Vorschubantriebes
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Teilgebiete der Chemie
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Esterhydrolyse (chemisch)
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Säure-Base-Gleichgewichte II
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Säure-Base-Konzepte.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Retrosynthese 1.Teil Josy Schmitz. Retrosynthese 2. Teil Josy Schmitz.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen III
Die Claisen-Ireland Umlagerung
 Präsentation transkript:

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Tobias Geid 25.1.2010 OCF 2009/10 AK Jauch Betreuer: Hans Müller 1/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Übersicht Silylether Ether Ester Acetale und Ketale Carbonate Sulfonate 2/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Was ist ein Silylether ? > O-Si-Bindung Wie wird die Gruppe eingeführt? > stickstoffbasenkatalysierte nucleophile Substitution am Si –Atom bei Raumtemperatur 3/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Häufig verwendte Stickstoffbasen zur Anbringung DMAP Imidazol Lutidin 4/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Arten von Silylethern unterschiedliche Säuren- und Basenstabilität TMS TBDMS TES TIPS TBDPS 5/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Abspaltung von Silylethern Vor allem durch Säuren und Basen: ( TMS durch schwach saure Lösungen selektiv abspaltbar) Abspaltung durch Fluorid möglich (da große Bindungsenthalpie Si-F :142 kcal/mol, Vergleich O-Si :112 kcal/mol) 6/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Typische Reagenzien zur Spaltung mit Fluorid TBAF 7/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Beispielmechanismus 8/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Regioselektive Anbringung von Schutzgruppen > mit sterisch anspruchsvollem TBDPS 9/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Silylether Fazit Silylether am häufigsten verwendete Sauerstoffschutzgruppe Gründe sind vor allem: - hohe Affinät des Siliciums zum Sauerstoff - hohe Selektivität durch die weiteren Siliciumsubstituenten (Sterik) einstellbar 10/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ether Arten von Etherschutzgruppen Methylether Benzylether t-Butylether Allylether Tritylether Methoxymethylether Benzyloxymethylether p-Methoxybenzylether Tetrahydropyranylether (MOM) (BOM) (PMB) (THP) 11/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ether Einführung der Etherschutzgruppe basisch: Williamson-Ethersynthese (gilt für R= Me, Allyl, Benzyl, PMB, MOM) BOM und Tritylester müssen mit Stickstoffbase eingeführt werden 12/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ether Einführung der Etherschutzgruppe > sauer: elektrophile Addition (z.B. bei THP) 13/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ether Abspaltung der Etherschutzgruppe > Mit I-TMS (z.B. Me, Benzyl, PMB) 14/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ether Abspaltung der Etherschutzgruppe hydrogenolytisch reduktiv metallkatalysiert 15/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ester Allgemeines Ester sind basenlabile Schutzgruppen Selektive Spaltung unter Erhaltung von TBDPS oder TBS Acetat(Ac) Pivoloat(Piv) 16/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Ester Selektive Einführung von Estern mit Lipasen (z.B. PPL) 17/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale Allgemeines Acetale und Ketale dienen als Schutz für Diole Methylenacetal Isopropyliden- Cyclopentyliden- Benzyliden- ketal Ketal acetal 18/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale Anwendung im Praktikum Schützen der Alkoholfunktionen im Weinsäuremolekül (Präparat 4C) 19/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale 1.Schritt 20/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale 2.Schritt > Nach Veresterung und Reduktion kann selektiv sulfoniert werden 21/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale 3.Schritt 22/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Acetale und Ketale 23/25

Schutzgruppen von Alkoholen und Phenolen Literatur www.uni-marburg.de/fb15/studium/praktikahauptfach/hauptstudium/ofp/synth/2schutzgruppen.pdf www.oci.uni-hannover.de/AK-Kalesse/OCF-vorträge09SS/Handout_Schutzgrupprn.pdf Latscha,Kazmaier,Klein: „Organische Chemie“ Brückner: „Reaktionsmechanismen“ 24/25