Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx07.10.2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seife und Bilal und Danijel.
Advertisements

Beispiele für Hydroxysäuren:
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Fette und Öle unter der Lupe.
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Wasserlösliche Vitamine
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Ein Referat von Bibi und Fee
Kohlenwasserstoffe M. Kresken.
TECOSOL GmbH, Ochsenfurt
Anika& Christina präsentieren:
Diabetes Vortrag „Essen und Trinken“
Lebensmittelpyramide
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Das große Hausaufgabenquiz: Organik
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Yakbutter Yakbuttertee Yakbutterkerzen Quelle: travelblog.org
Schutzgruppen Für Amine und Carbonsäuren OCF-Vortrag
Oxidation primärer Alkohole zu Aldehyde
Herstellung und Verwendung von Biodiesel
Carbonsäuren Hauptthema: Stoffgruppen in der Organischen Chemie
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Optimum Omega Provided by nature. Proven by science. Diese Präsentation darf nur als Schulungsmaterial verwendet werden. Die enthaltenen Aufstellungen.
Gesunde Ernährung und ihre Trends
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Willkommen zum MarineOmega Produkt-Training
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Fettbildung und -abbau
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Summenformeln und Strukturformeln
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Pflanzliche Fette und Öle Ing. Monika Schreiner
Teilgebiete der Chemie
Fette als natürlich vorkommende Ester
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff
Das große Hausaufgabenquiz:
Studium Generale November 2007 Katharina Totz.
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
MS und Ernährung-Wie wichtig ist das
Chemisches Gleichgewicht
Gliederung Gesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften In Bezug auf den Körper Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren Chemische Eigenschaften Einfach.
Macht Fett wirklich fett ?
Öl, Fette und Nüsse 100g Olivenöl = 899 kcal 100g Rapsöl = 899 kcal
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Inhalt 1 Einleitung 2 Struktur 3 Anwendungen 4 Schulrelevanz.
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Ernährung.
Fettreiche Lebensmittel Lebensmitteltechnologie PHWien/ M.Schuh.
1 > Thema 1> Thema 5 > Thema 2> Thema 6 > Thema 3> Thema 7 > Thema 4> Thema 8 Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Fett, Öl und Nüsse. Öle, Fett und Nüsse versorgen uns mit _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Energie. Sie liefern deinem Körper _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _.
Fettsäurestoffwechsel
Triacylglyceride als Ester in der Natur
Carbonsäuren Funktionelle Gruppe: Endsilbe „-säure“
 Präsentation transkript:

Seminar zum Biochemiepraktikum für Lehramtsstudenten Chemie der Fette Janosch Marx

- Aufbau und Eigenschaften - Fettsäuren - Analysemethoden - Gewinnung Chemie der Fette

Was ist ein Fett? Fette sind Ester, bestehend aus dem dreiwertigen Alkohol Glycerin sowie drei meist verschiedene Monocarbonsäuren (Fettsäuren) Chemie der Fette

Allgemeine Strukturformel für Fett: R 1, R 2 und R 3 sind in der Regel nicht gleich. Chemie der Fette

Veresterung:

Chemie der Fette - Fette gehören zur Gruppe der Lipide = wasserunlösliche Naturstoffe - Man unterscheidet Fette in: Flüssige Fette = ÖleFeste Fette Höherer Gehalt an gesättigten Fettsäuren Höherer Gehalt an ungesättigten Fettsäuren (Doppelbindungen immer cis) => Niedrigerer Schmelzpunkt Dichte Packung möglich

Fettsäuren: zwischen 4 und 26 Kohlenstoffatome (meist gerade Anzahl zwischen 12 und 20 Kohlenstoffatomen) unverzweigt gesättigt (nur Einfachbindungen) oder ungesättigt (auch Mehrfachbindungen) Chemie der Fette

Beispiele gesättigte Fettsäuren: Buttersäure (4:0) Capronsäure (6:0) Palmitinsäure (16:0) Chemie der Fette

Ölsäure (18:1) Linolsäure (18:2) Chemie der Fette Beispiele ungesättigte Fettsäuren: einfach Palmitoleinsäure (16:1) zweifach

Chemie der Fette Beispiele ungesättigte Fettsäuren: dreifach Arachidonsäure (20:4) vierfach Alpha-Linolensäure (18:3)

Rizinolsäure Chemie der Fette Beispiele spezielle Fettsäuren: Zusätzliche Funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe Vernolsäure Zusätzliche Funktionelle Gruppe: Epoxy-Gruppe

Chemie der Fette Essentielle Fettsäuren: = lebensnotwendige Aufnahme mit der Nahrung, da der Organismus diese nicht bilden kann. Man unterscheidet: Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren z.b: alpha-Linolensäure (18:3) Linolsäure (18:2) in: Leinsamen, Sesam,... Sonnenblumenöl, Walnussöl,...

Chemie der Fette Zusammensetzung: Ein bestimmtes Fett hat keine eindeutige chemische Formel, man kann nur den Anteil der Fettsäuren in der Gesamtmasse des Fettes angeben. So z.B. besteht Olivenöl aus: 71% Ölsäure (18:1) 15% Palmitinsäure (16:0) 8% Linolsäure (18:2) 2% Stearinsäure (18:0) 2% Sonstige gesättigte 2% Sonstige ungesättigte und Butterfett aus: 30% Ölsäure (18:1) 27% Palmitinsäure (16:0) 4% Linolsäure (18:2) 10% Stearinsäure (18:0) 24% Sonstige gesättigte (4-12:0) 5% Sonstige ungesättigte **

z.B. Hydrierung von Ölsäure zu Stearinsäure Die Hydrierung darf nur einen Teil der Doppelbindungen beseitigen. Grund: - Fette ohne ungesättigte Fettsäuren sind schwer verdaulich - Verlust der essentiellen Fettsäuren Chemie der Fette Fetthärtung: = teilweise Hydrierung der Doppelbindungen durch Reaktion mit Wasserstoff unter Anwendung von Druck (6-7 bar), Hitze (ca.150 Grad Celsius) und Katalysator (z.B. Nickel)

Chemie der Fette Verseifung: Fette werden zur Herstellung von Seifen verwendet: - Schmierseifen: Kaliumsalze bis C-14 Fettsäuren - Kernseifen: Natriumsalze der höheren Fettsäuren

Verseifungs-Zahl: = Menge an Kalilauge zur Neutralisierung der Säuren in 1g Fett. Chemie der Fette Bestimmung des Gehaltes an gebundenen und freien Säuren Fett/ÖlVerseifungszahl Kokosfett256 Palmkernöl250 Rüböl225 Butter225 Kakao194 Sojaöl192 Erdnussöl192 Olivenöl190 Sonnenblumenöl190 +3

Soxhlet-Extraktion: 1) Mehrfach wiederholte Extraktion durch entsprechenden Aufsatz Chemie der Fette 2) Abdampfen des Lösemittel Bestimmung Fettgehalt einer Probe

Iod-Zahl: = Menge an Iod, das an 100g Fett addiert werden kann. Chemie der Fette Fett/ÖlJodzahl Kokosfett9 Palmkernöl17 Rüböl30 Butter30 Kakao37 Olivenöl84 Sonnenblumenöl132 Sojaöl134 Erdnussöl156 I2I2 Bestimmung des Gehaltes an ungesättigten Fettsäuren

Chemie der Fette Fettgewinnung durch Extraktion: Extraktion von Samen oder Früchten mit einem entsprechenden Lösungsmittel z.B. Erdnussöl Erdnüsse werden zusammen mit Diethylether zerkleinert, dieser entzieht den Nüssen das Erdnussöl. Nach Abdampfen des Diethylether bleibt das Öl zurück.

Chemie der Fette Fettgewinnung durch Auspressen: Auspressen von Samen (z.B. Raps) oder Früchten (z.B. Oliven) unter hohem mechanischen Druck. Leinöl-Presse

Chemie der Fette Fettgewinnung durch Ausschmelzen: Tierische Fette können durch Ausschmelzen von Fettgewebe gewonnen werden.

Literaturverzeichnis Berg, Stryer, Tymoczko. Biochemie. 6.Auflage. Spektrum Akademischer Verlag Kurzhals. Lexikon Lebensmitteltechnik. Behr's Verlag Latscha, Kazmaier, Klein. Organische Chemie. 6. Auflage. Springer Verlag