Wirtschaftsinformatik 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WinTool Integration und Vereinfachung 1.
Advertisements

Grundlagen Logistik.
28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Integrierte Lösungen für die Fertigung
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
PLM Einsatzbereiche.
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Gegenstand des Produktionsmanagements
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
APO-Überblick Philosophie [Mike Hummel] Architektur [Jörg Schuberth]
1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.
Bensberg-Komponenten
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
EK Produktion & Logistik
LogistikExcellence - Module
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Taylorsche Aufbauorganisation
Integration von ERP-Systemen in den kaufmännischen Unterricht
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Integriertes Technisches Fertigungsarchiv
Computersoftware E r f o l g k a n n m a n p r o g r a m m i e r e n Willkommen bei KST der PPS-Branchenlösung - entwickelt für die kunststoffverarbeitende.
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Kundenauftragsabwicklungs- prozesse
Betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware
Business Business to eBusiness – Dr. Dieter Steinmann
Controlling - Regelkreis
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Binde & Wallner Engineering GmbH
MRP II planung, Grobkapazitätsplanung
Dispositionsverfahren
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Materialdisposition Franz Birsel.
Die logistische Kette Franz Birsel.
Einführung und Überblick Informationssysteme
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
Arbeitsprozesse: Transport: Systeme und Daten: 1
Integriertes Betriebsmittel - Management Dipl.-Ing. Reiner Eckert
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Einkauf Verkauf Kunde Planung Fertigung Picklager Montage Verpacken
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Ein kurzer Wissens-Check
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Absatzplan - Produktionsplan
Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung am Beispiel SAP
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Der Verkaufsprozess Dr. Irmgard Oberhauser.
Lean Company Training [ LCT-Logo ] 2011
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Ware und Rechnung prüfen
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Geschäftsprozesse: Modellierung.
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsinformatik 2 Inhalt F 1.0.0 Betriebliche Informationssysteme Grundlagen ERP-Systeme Integrierte Auftragsabwicklung

Überblick der betrieblichen Informatonssysteme WI2 betriebliche Informations-systeme Überblick F 1.1.1

Planung und -steuerung im Unternehmensmodell WI2 betriebliche Informations-systeme Überblick F 1.1.2 Unternehmensbereich Managementebene betriebswirtschaft-licher Bereich technischer Bereich Steuerungsebene Planungsebene ERP CAD CAE CAP PDM CAM PDC RC CAQ FLS Production Planning Order Pro-cessing Lead time planning Ressourcen-Feinplanung Ressourcen-Bereitstellung Störungs-management

Funktionsbereiche von Produktionsunternehmen und ihre DV-Anwendungen WI2 CAx-Komponenten F 1.2.1

Grundaufbau eines Management-Informationssystems (MIS) WI2 CAx-Komponenten F 1.2.2

Data WareHouse WI2 CAx-Komponenten F 1.2.3

Komponenten und Schnittstellen eines CAD-Systems WI2 CAx-Komponenten F 1.2.4

Ergebnis CAD: Digitales Produktmodell (DMU) WI2 CAx-Komponenten F 1.2.5

CAE/FEM-Optimierungsprozess WI2 CAx-Komponenten F 1.2.6

FEM-Numerische Berechnung von Produkteigenschaften (Festigkeit, Crashverhalten) WI2 CAx-Komponenten F 1.2.7

Werkzeuge und Ablauf der Arbeitsplanung WI2 CAx-Komponenten F 1.2.8

ERP-Konzept WI2 CAx-Komponenten F 1.2.9

Zusammenwirken von Planungs-, Leit-, Steuerungs- und Ausführungsebene im CAM-Verbund CAx-Komponenten F 1.2.10

BDE im Regelkreis Auftragsabwicklung CAx-Komponenten F 1.2.11

Qualitätssicherung im Entwicklungs- und Fertigungsprozess CAx-Komponenten F 1.2.12

Bsp. für CAQ WI2 CAx-Komponenten F 1.2.13

Phasen des Produktlebenszyklusses WI2 Produkt-Engineering F 1.3.1

Teilprozesse der Produktentstehung WI2 Produkt-Engineering F 1.3.2 + Verknüpfung aller das Produkt beschreibender Dokumente zu einer elektronischen Dokumentenmappe (Dokumentenmatrix) erforderlich  übergeordnetes Organisationsinstrument zur transparenten Erzeugung, Verwaltung und Verteilung erforderlich (Status- und Versionsverwaltung) + wer hat Zugriffsrechte + wo und auf welchem Datenträger befinden sich die Dokumente + welchen Entwicklungsstand hat das Dokument (aktueller Status und Version) + mit welchen Wz bzw. Wz-Versionen wurde das Dokument erstellt + Workflow-Konzepte (Ablaufsteuerung  Verteilung) zur Umsetzung des Prozessgedankens erforderlich (Vorgabe verbindlicher Arbeitsabläufe zur Änderung, Prüfung und Freigabe) unzureichende Systemintegration  Schnittstellenproblematik bei der gemeinsamen Datennutzung (CAD  CAP; CAD  ERP) Anforderungen an Gestaltung des Produktlebenszyklus (PLZ): 1. Management der Produktdaten durch Prozesse Zuordnung der PD-beschreibenden Dokumente zu den jeweiligen Phasen (Prozessen) des Produktentwicklungsprozess (Entstehung, Verwaltung, Änderung) Festlegung der Daten- und Modellstrukturen in Abhängigkeit der Produktstruktur Verwaltung (Verschlüsselung, Speicherung und Archivierung) von Produktdaten und Steuerung des Produktdatenflusses (engl. workflow management) aufbauend auf Prozessketten 2. Bereitstellung DV-technische Voraussetzung zur PDM -> Erstellung, Unterstützung der Verwaltung von Engineering-und Prozess-Daten und der Kommunikation (Collaboration und Integrationsplattformen) entlang des Produktentstehungs-prozesses

Produktentstehung WI2 Produkt-Engineering F 1.3.3

Dokumentenentstehung in den Einzelsystemen WI2 Produkt-Engineering F 1.3.4 Pflichten-heft CAD-Model Stückliste Simulations-programme AP,NC-Pro. Mont.pläne APL BM BDE,MDE PZE Prüfpläne QS-Unterl. CAE CAD

das virtuelle Produkt WI2 Produkt-Engineering F 1.3.5

Übersicht: Kundenauftragsabwicklung Grundlagen ERP Konzept F 2.1.1 Materialwirtschaft Produktion Vertrieb 9 Zahlungsausgang 15 Zahlungseingang Verwaltung

Konzept von ERP-Systemen WI2 Grundlagen ERP Konzept F 2.1.2

Morphologisches Schema zur Betriebstypologie WI2 Grundlagen ERP Konzept F 2.1.3

Morphologisches Schema zur Betriebstypologie WI2 Grundlagen ERP Konzept F 2.1.3a BMW Siemens Rehau

Modellierung der Unternehmensebenen WI2 Grundlagen ERP Ebenenstruktur F 2.2.1 Steuerungsebene Planungs-ebene Manage-ment Beschaffung Produktion Vertrieb Produkte Ressourcen

Hierarchisches Ebenenkonzept: Steuerungs-Konzept WI2 Grundlagen ERP Ebenenstruktur F 2.2.2

Stammdaten in ERP-Systemen WI2 Grundlagen ERP Daten und Datenflüsse F 2.3.1 Material(Teile-)-Stammdaten Stücklisten (für EZ, BG, ET) und Rezepturen Arbeitsplatz- (Lager-) und Betriebsmittel-Stamm-Daten Arbeitsplan- und Prüfplan-Stamm-Daten Personalstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Stammdaten des Rechnungswesens (KA, LA, KST, KTR)

Stammdaten in ERP-Systemen WI2 Grundlagen ERP Daten und Datenflüsse F 2.3.1a Material(Teile-)-Stammdaten Stücklisten (für EZ, BG, ET) und Rezepturen Arbeitsplatz- (Lager-) und Betriebsmittel-Stamm-Daten Arbeitsplan- und Prüfplan-Stamm-Daten Personalstammdaten Debitoren- und Kreditorenstammdaten Stammdaten des Rechnungswesens (KA, LA, KST, KTR)

Objekte mit temporären Daten im ERP-System (I) 1. Dokumente (Objekte) Verkauf WI2 Grundlagen ERP Daten und Datenflüsse F 2.3.2 Kundenanfrage Rahmenvertrag Kundenangebot Kundenabruf Kundenauftrag (KA) Planauftrag (Lager) Planauftrag (KA) 2. Dokumente Produktionsprogramm- und Mengenplanung und Bedarfsrechnung Planprimärbedarfe (Brutto) Nettoprimärbedarfe Plansekundärbedarfe (Brutto) Nettosekundärbedarfe Planaufträge (Eigenfertigung) Bestellanforderungen (BANF) Fremdbeschaffung)

Objekte mit temporären Daten im ERP-System (II) WI2 Grundlagen ERP Daten und Datenflüsse F 2.3.3 3. Dokumente Fertigungsplanung und Werkstattsteuerung 4. Dokumente Einkauf und Lager-wirtschaft Fertigungsauftrag (FA) Bestellanforderung (BANF) APL-, FHM-Reservierung Bestellauftrag Maschinenbelegungspläne Lieferauftrag Warenentnahmebelege Lieferschein BDE, PZE, MDE Wareneingangsbelege Warenzugangsbelege Material-Reservierung FA-Q-Zertifikatsdaten Transportauftrag Material (TA-M))

Objekte mit temporären Daten im ERP-System (III) 5. Dokumente (Objekte) Versand WI2 Grundlagen ERP Daten und Datenflüsse F 2.3.4 Versandauftrag Kommissionierliste Lieferauftrag Transportauftrag EZ (TA-EZ) Ausgangsrechnung 6. Dokumente Rechnungswesen Lieferanten-Rechnung FI-Bestandsdaten (Kontostände KA, KST, KTR) Kalkulationsdaten (FA, KTR)

Produktionsplanung und -steuerung als Teilbereich der Produktion WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.1 Produktion Produktions-durch-führung Produktions-planung Produktions-steuerung Produktions-prozesse Produktions-programm Mengen, Termine, Kapazitäten Durchlaufzeiten Ressourcen-planung Ressourcen-bereitstellung Anlagen-steuerung Störungs-management Maschienen-steuerung + überwachung Prozessdaten-erfassung Produktions-kontrolle

Produktionsplanung und -steuerung im Unternehmensmodell WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.2 Produkt- Engineering Unternehmensbereich Managementebene betriebswirtschaft-licher Bereich technischer Bereich Steuerungsebene Planungsebene ERP CAD CAE CAP PDM CAM PDC RC CAQ FLS Production Planning Order Pro-cessing Lead time planning Ressourcen-Feinplanung Ressourcen-Bereitstellung Störungs-management Produktions-planung Prozess- Engineering Produktions-steuerung Produktions-durchführung

Produktionsplanung und -steuerung im Zeithorizont WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.3

Aufgaben der PPS WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick Verwaltung temporärer Daten

Ziele der PPS im Wandel der Zeit WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.5

PPS als Instrument zur integrierten Auftragsabwicklung PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.6 Durchlaufzeit

Produktion auf Lager (MTS) Planungsstrategien Produktion auf Lager (MTS) WI2 PPS- Integrierte Auftrags-abwicklung Überblick F 3.1.7 Rahmen-vertrag Produktion Warehouse Kundenabruf Lieferung Zeit Produktion zum Kundenauftrag (MTO) Kundenauftrag Produktion Warehouse Lieferung Zeit

Produktionsprogrammplanung: Nettoprimärbedarfe (Bedarfsrechnung) WI2 PPS-Integrierte Auftrags-abwicklung Teil-Prozesse Produktions-programm-planung F 3.2.1.1 Stücklisten EZ auflösen Planprimärbedarfe mit Lagerbeständen abgleichen Verkaufsprognose und Absatzplan auf Erzeugnisbasis Planprimärbedarfe (Brutto) (Verkaufsfähige Erzeugnisse) Nettoprimärbedarfe (herzustellende Erzeugnisse)

Produktionsprogrammplanung: Nettosekundärbedarfe (Bedarfsrechnung) WI2 PPS-Integrierte Auftrags-abwicklung Teil-Prozesse Produktions-programm-planung F 3.2.1.2 Nettoprimärbedarfe (herzustellende Erzeugnisse) Stücklisten BG, ET auflösen Plansekundärbedarfe mit Lagerbeständen abgleichen Planung von Ersatz- und Zusatzbedarfen Nettosekundärbedarfe (BG, ET, Rohmaterial, Normteile) Plansekundärbedarfe (Brutto) (BG/Zubehör, ET/Kaufteile, Rohmaterial, Normteile) Tertiärbedarfe (Netto) (BG, ET, Rohmaterial, Normteile)

Zeitlicher Ablauf der Produktionsprogrammplanung WI2 PPS-Integrierte Auftrags-abwicklung Teil-Prozesse Produktions-programm-planung F 3.2.1.3 1 Woche fix 3 Wochen var. € / Jahr Kapazität Einzel-maschinen 3 Mo ¼ Jahr rollierend 3 Monat fix 9 Monate var. 3 2

Mengenplanung und Beschaffung (Einkauf) WI2 PPS-Integrierte Auftrags-abwicklung Teil-Geschäfts-prozesse Mengenplanung und Beschaffung F 3.2.2.1 Absatzplan Kunden- und Lager-Aufträge Stücklisten verfügbare Bestände Nettoproduktionsprogramm Beschaffungsprogramm Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung Lieferzeiten Bestell- u. Lagerkosten Nettobedarfe optimale Bestellmengen Bestellmengenermittlung optimale Bestellmengen aktuelle Lagerbestände Bestellaufträge Beschaffung Bestellaufträge Lieferschein verfügbare Bestände Wareneingang Produktionsaufträge Istmengen aktuelle Lagerbewegungen Lagerkosten Lagerung und Bereitstellung

Durchlaufzeitterminierung WI2 PPS-Integrierte Auftrags-abwicklung Teil-Geschäfts-prozesse Terminplanung und Durchlaufzeit-terminierung F 3.2.3.1 Rohteil- und Halbzeug-beschaffung Verkauf Konstruk-tion Arbeits-planung/QS Eigen-fertigung Mon-tage Versand Kaufteil- und Zubehör-beschaffung