Die Open Archives Initiative OAI 10. Österreichisches Online-Informationstreffen 11. Österreichischer Dokumentartag Salzburg, Paris-Lodron-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oct. 16, Grenoble 1 Emani related activities at SUB Göttingen Thomas Fischer.
Advertisements

Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.

Automated IT Change Planning
DNS-Resolver-Mechanismus
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. DINI Zertifikat 2007 Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI-AG-KIM Gruppe Titeldaten
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
Microsoft Referenzarchitekturen- Infrastruktur für Connected Systems
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Metadaten: Namespaces, Application Profiles und Guidelines
BuR – Business Research Das neue Open Access Online Journal des VHB
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 27. Juli 2009.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
1 Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften – gemeinsam unter einem Dach The Academic Information Domain DGI Top-Tech-Trends Panel 2010 Dr. Wolfram.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Visual Extend Features für Entwickler deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 05 D.
Encoded Archival Description (EAD). Wer und Was Archival description is the process of capturing, collating, analyzing and organizing any information.
Divide and Conquer Eclipse RCP und Spring in verteilten Anwendungen Stefan Reichert | Lufthansa Systems Benjamin Pasero | IBM Rational.
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Bericht des Partnerinstituts Sabine Krott 1.0 Pilotentreffen im Harnack-Haus, 8. Juni 2006 Distribution:
Von Michael Seadle Humboldt Universität zu Berlin
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Einführung in die Politikfeldanalyse 3.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
PresenterCompanyContact Windows Azure ASP.NET Web-Anwendungen schnell und zuverlässig bereitstellen.
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
XML IV: Cocoon 2.
SharePoint FIS HandsOn – out of the Box.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
BASIS - Balanced Scorecards and Strategic Management Information Systems for Public Administrations Björn Niehaves European Research Center for Information.
Web Services in.NET und die.NET My Services 14. November Web Services in.NET und die.NET My Services Mario Ehrlicher Senior Consultant Xuccess
ENV-e-CITY – Ein Portal für Umweltdaten und -services in Europa Münsteraner GI-Tage, 26 Juni 2003 Dipl.-Geogr. Daniel Nicklaß IER Institut für Energiewirtschaft.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Strategien d. Content-Management 7. BM Forum Neue Medien, 12./13. November 2003, Technikum.
Linked Data und semantische Suchfunktionalität in Europeana
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (3) Theorien der Politikfeldanalyse VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 3. Stunde am 22. März 2007: Theorien.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
 Präsentation transkript:

Die Open Archives Initiative OAI 10. Österreichisches Online-Informationstreffen 11. Österreichischer Dokumentartag Salzburg, Paris-Lodron-Universität September Ulla Tschida Zentrum für Informationsmanagement der Max-Planck-Gesellschaft

Die Open Archives Initiative (OAI) Agenda Open Archives Initiative (OAI) und Open Access OAI Infrastruktur Kurze Entstehungsgeschichte der OAI OAI Standards und Konzepte Measures of Success Offene Fragen

Die Open Archives Initiative (OAI) Wofür steht die Open Archives Initiative? Entwicklung des Open Archives Metadata Harvesting Protocols (OA-MHP) –Interoperabilität zwischen verteilten Informationsressourcen OAI Netzwerk (Data Provider, Service Provider) Organisationskomitee (Politik, praktische Anwendung und Verbreitung, technische Entwicklung und Standardisierung)

Die Open Archives Initiative (OAI) OAI im Kontext Open Access Strukturwandel des Informationsmodells –Institutional repositories (OAI compliant?) –Innovatives elektronisches Publizieren Budapest Open Access Initiative (BOAI) Public Library of Science (PLoS) Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition (SPARC) Free Online Scholarship FOS

Die Open Archives Initiative (OAI) OAI im Kontext Self-Archiving Self Archiving Movement Maximize research access and impact through Self-Archiving Stevan Harnad (Univ. of Southampton) –Online or invisible –

Die Open Archives Initiative (OAI) OAI Infrastruktur Repository/Archive (Data Provider) stellt seine Metadaten zur Verfügung Service Provider bietet mit gesammelten Metadaten neue Services an Kommunikation über OAI-Metadata Harvesting Protocol (OA-PMH)

Die Open Archives Initiative (OAI) Entstehungsgeschichte OAI Los Alamos Lab. (Herbert van de Sompel): Treffen in Santa Fe, New Mexico 1999 Kontext arXiv.org => gleichzeitige Suche und Retrieval über mehrere disziplinspezifische e-print Server Einbindung institutioneller e-print Server in übergreifende Suche

Die Open Archives Initiative (OAI) Santa Fe Convention (1999) Standards auf drei Ebenen: –Protokoll –Metadaten-Format (zumindest unqualified Dublin Core als lingua franca) –XML als Auszeichnungssprache Disziplinunabhängige Ausweitung des Modells auf diverse Fachgemeinschaften und Institutionen Institutionalisierung der OAI an der Cornell University

Die Open Archives Initiative (OAI) Exkurs: OA-MHP vs. Z39.50 (I) Z39.50 Information Retrieval Protokoll: Einsatz v.a. bei Search/Retrieval von verteilten Ressourcen Komplexe Implementierung auf server- und client-Seite Problematisch: –Ungenauigkeit der Suchresultate –Performanz

Die Open Archives Initiative (OAI) OA-MHP vs. Z39.50 (II) Datenprovider bietet via OA-MHP Gesamtpaket an Metadaten, werden bei Anfrage gezielt exportiert Einfaches Interface => schnelle Implementierung Verantwortung für tiefer gehende Komplexität der Implementierung und operationales Processing liegt bei Service Providern Minimale Abhängigkeit der Qualität der Anwendung von Qualität der Rohdaten

Die Open Archives Initiative (OAI) OAI Standards und Konzepte Harvester (Service Provider, SP) Repository (Data Provider, DP) –Resource –Item –Record –unique Identifier –Set (selective harvesting)

Die Open Archives Initiative (OAI) Das Protokoll OA-MHP (I) VerbFunktion IdentifyInformation zur Identität des Servers ListMetadataFormatsInformation zum verwendeten MD-Format ListSetsInformation zu verwendeten Sets (=Gruppen von items) ListRecordsListe von n records ListIdentifiersListe von records mit OAI Identifiers GetRecordMetadaten eines bestimmten records

Die Open Archives Initiative (OAI) Das Protokoll OA-MHP (II) Mögliche Einschränkungen in der Abfrage –Added Metadata –Modified Metadata –Abfrage nach bestimmten, server-definierten Facheinteilungen Antworten in XML (wellformed), inkl. Identifiers für die Objekte Unterstützung verschiedener Metadaten-Formate (Voraussetzung: unqualified Dublin Core, kodiert in XML)

Die Open Archives Initiative (OAI) OA-MHP Version 2 Technische Einzelheiten: u.a. inhaltliche Änderungen: –Verbesserte harvesting granularity –ListIdentifier setzt metadataPrefix voraus –Header kann Zugehörigkeit des items zu mehreren sets beinhalten – container...

Die Open Archives Initiative (OAI) Measures of Success - Netzwerk an DP und SP Zahl der Protokoll-Implementierungen: Verzeichnis aller DPs und SPs Netzwerk-Effekt : –Fachgemeinschaften und/oder Projekte, die als Data Provider das OAI-MHP als gemeinsamen Ausgangspunkt verwenden (Institutional Repositories, Subject Gateways, Bibliotheks-OPACs, kommerzielle Produkte) –Service Provider, die innovative Mehrwert-Dienste anbieten (Suchdienste, Workspace um Dokumente und MD zu managen, Cross Linking, Annotierungen,...)

Die Open Archives Initiative (OAI) Measures of Success – OAI-MHP Werkzeuge Repository Explorer ALCME (Advanced Library Collection Management Environment) –OAICAT, OAIHarvester, MARC-DC translator OAIB (Open Archives in a Box) – DP9 –

Die Open Archives Initiative (OAI) Measures of Success – OA-MHP als Förderschwerpunkt Geförderte Forschungsprojekte/-programme: –National Science Digital Library NSDL –Metadata Harvesting Initiative der Mellon Foundation –Open Language Archives Community OLAC –Eprints.org –JISC FAIR (Focus on Access to Institutional Resources Programme) –DINI (Deutsche Initiative für Netzwerk-Information) –Open Archives Forum OAF

Die Open Archives Initiative (OAI) Offene Fragen Kodierung urheberrechtlicher Aspekte bei Metadaten sowie bei Ressourcen Kodierung der Zugangs- u. Nutzungsbedingungen des repositories/der collections/des records Granularität der Objekte, für die die MD verfügbar gemacht werden? –collection level oder item level? Trusted repositories

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ulla Tschida