Arbeiten und Publizieren im Netz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Erkundung eines Berufs
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Pflege der Internetdienste
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Stellungnahme zur Standortbestimmung
Vernetzung der Klassenzimmer
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Differenzierungskurs
Neue sächsische Lehrpläne
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Unterrichtskonzepte im Überblick
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Der papierlose Physikunterricht
Das EU-Schulfruchtprogramm
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Unterrichtsvorbereitung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
deine ersten Schritte zum ECDL
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Kommunikationsassistentin Damit Eins ins Andere greift... Lehrgangsinhalte.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Eine Reise nach….
Web-Quests.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Gesamtschule Iserlohn
Präsentation mit dem Computer
#Einleitung#.
 Präsentation transkript:

Arbeiten und Publizieren im Netz Berufsschule 4 / Neues Qualitätsmanagement (NQS) Schuljahr 2008/09

Erfolge über Erfolge

Erfolge über Erfolge

Erfolge über Erfolge

Neue Medien im Unterricht - Allgemeine Zielsetzungen (M1) 31.01.2009 Pädagogische Konferenz (Jan) Ein gemeinsamer Teil: Wohin wollen wir? (20-30 Min.) Ein Schwerpunktmodul nach Wahl: Word im Unterricht (ca. 60 Min.) Neue Medien im Unterricht - Allgemeine Zielsetzungen (M1) Tipps zur Pädagogischen Umsetzung im Unterricht und Umstieg auf Word 2007 eines von vier Schwerpunktmodulen M2 – M5 nach Wahl Die Basics sind überall gleich: Zweiseitiges Infoblatt aus dem Internet erarbeiten, mit Grafiken, Quellenverweisen und Linkempfehlungen, Herunterladen von Grafiken, Komprimieren von Grafiken, vernünftiges Abspeichern im Intranet, Kontrolle des Intranets, Verwendung als Präsentationsmedium und gedrucktes Infoblatt für alle Schüler, evt. Umwandeln der Word-Datei in eine pdf-Datei M2 Basis Sozialkunde Thema: Bundesrat M3 AWL / Sozialkunde: Thema: EZB M4 Religion / Ethik Thema: Globalisierung M5 Experten Bankbetriebslehre Thema: Finanzkrise Transfer in pdf und html

Zwei Schwerpunktmodule M2 – M5 nach Wahl (jeweils ca. 120 Min.) 30.07.2009 Pädagogischer Tag (Jul) Kurzer allgemeiner Teil (20-30 Min.) („vom Intranet zum Internet“, evt. anhand des Demokratieprojektes im Bankbereich); anschließend zwei Module (je ca. 120 Min.) nach Wahl; am Ende noch einmal eine gemeinsame Veranstaltung mit einem externen Dozenten Neue Medien im Unterricht – Fokus Publizieren im Internet und Forschen mit Grafstat (M1) Diverse Module hinsichtlich Umstieg auf Word 2007, Tipps zur Pädagogischen Umsetzung im Unterricht und Publizieren im Internet Zwei Schwerpunktmodule M2 – M5 nach Wahl (jeweils ca. 120 Min.) Auch hier sind die Basics überall gleich: praxisbezogene Problemlösungen (Excel) bzw. Präsentationen arbeitsteilig erarbeiten, die als Gemeinschaftswerk ins Internet gestellt werden sollen (pdf oder html / Dateigrößen / Urheberrechte) M2 Excel Zinsrechnen / Kredite / Verschuldung von Jugendlichen (oder Prozentrechnen / BIP) Datentransfer in andere Programme / u. U. Auswertungen von Befragungen M3 PowerPoint und Bildbearbeitung Inflation / Wirtschaftskrisen / Armut (oder Arbeitgeberverbände als Tarifvertragsparteien) M4 Diverse Programme Publizieren im Internet Schreiben von Internetseiten / Transfer in Internetseiten Gleicher Inhalt wie PowerPoint oder Finanzkrise / Konjunkturkrise M5 Evt. Spezial-Thema – noch nicht endgültig festgelegt M6 Vortrag eines externen Experten: Gefahren im Netz / Jugendliche im Netz

Die NQS-Gruppe hat keine Schuld! Schuldfrage Die NQS-Gruppe hat keine Schuld!

Homepage

Projekte

Didaktisches Modell Unser Credo / Didaktisches Modell: Kein EDV-Unterricht EDV als fachliche Problemlösung und deren Visualisierung Beliebige Programme und Versionen Problemlösung nicht für sich selbst, sondern für andere Beginn mit hohem Schwierigkeitsgrad, keine Programmeinführung Praxisorientiert und problemorientiert Handlungsorientiert, projektorientiert, teamorientiert, eigenverantwortlich Präsentationsorientiert, publikationsorientiert Medienspezifisch und adressatenorientiert Quellenkritisch Standardsoftware, einheitliche Plattform, offenes und transparentes Netz, zentrale Speicherung, Datenzugang für alle im gesamten Gebäude Klare Regeln für die Schüler, Verantwortlichkeit des Lehrers Kollegiale und verantwortliche Raumnutzung + Intranet- + Internetnutzung

Unterrichtsziele / Methodik Es geht nicht um besonders tolle Produkte der Schüler, sondern darum, dass diese selbständig arbeiten können Es geht schon gar nicht um besonders tolle Kenntnisse unserer Lehrer, sondern darum, EDV angstfrei und mit vernünftigen Ergebnissen im Fach- und Alltagsunterricht einsetzen zu können Zentrale Kompetenzen: vernünftiges Abspeichern und Wiederfinden von Daten, Hinterfragen und Transfer der Inhalte, Quellenkritik, Respektieren von Urheberrechten Vorgehen: Hinführung (4 Std. Einarbeitung, Regelvorgabe + Regelkontrolle) Dann EVA (EA, GA, PA) mit Hilfe und unter Kontrolle des Lehrers Notwendige Unterlagen und Voraussetzungen: nach meinen Erfahrungen keine, nur präzise Aufgabenstellungen (genaue Fragen, allgemeine Fragen oder gewünschte Endergebnisse) und Rechenfunktionen wie tage360()

Grundsatz Über die Internetfähigkeit einer Präsentation entscheiden die ersten zwei bzw. vier Unterrichtsstunden in EDV bzw. in dem Projekt

Klare Aufgabenstellung Grundaufgabe: Erstellen Sie für Ihre Mitschüler mit Word ein max. zweiseitiges Infoblatt über das sog. „AIDA-Modell“. Dabei sollten folgende Punkte behandelt werden: - Darstellung des Modells - Praktische Anwendungsmöglichkeiten im Betrieb - Kritik des Modells. Die Information sollte auch eine Abbildung und am Ende eine kommentierte Linkliste mit mindestens drei Linkempfehlungen (nicht Wikipedia!) enthalten. Selbstverständlich müssen alle kopierten Quellen mit einem Quellenhinweis versehen sein (Quelle: http://www. ……). Speichern Sie die Datei unter dem Namen „AIDA_Ihr Zuname“ in der Datei-Version „07-2003“ in Ihrem Klassenverzeichnis ab. Vor dem Ausdruck ist mit „Druckansicht“ der Seitenumfang und das Layout der Seite zu überprüfen.

Transferaufgaben Vertiefungsaufgaben: - Und / oder - Weiterführende Fragen (Wofür kann man das AIDA-Modell auch heute noch gut nutzen? Nennen Sie zwei Beispiele. Was versteht man unter a) Semantik b) Paralinguistik? Was meint man mit der „Illusion der Evidenz“?) Problematisierung („Für eine mehr dialogorientierte Marktkommunikation im Verkauf bietet die moderne Verkaufspsychologie stärker systemisch ausgerichtete oder auf Kundenbindung ausgerichtete Modelle.“ Was versteht man unter a) „systemisch“ b) „Kundenbindung“?) Anwendung des Wissens auf praktische Problemstellungen (Nennen Sie je ein Beispiel für A, I, D und A am Beispiel eines konkreten Versuchs der Neukundengewinnung durch Ihre Bank.) Glaubwürdigkeitsprüfung / Quellenkritik (Wer ist der Urheber? Informationen glaubwürdig?) http://www.intares.net/webstatistik/webstatistik_aida_modell.html Kommentierte Linkempfehlungen (Informativ, aber sehr einseitig…) Webquest (Fragen- und Linkkatalog für andere, um sich das Thema selbständig zu erarbeiten) Prüfung durch den Schüler selbst, ob Dateibenennung, -größe, Quellenangaben und Inhalt etc. für Internet ausreichend sind

Grundsatz Wer sich nach der zweiten Doppelstunde noch mehr als 20% der Unterrichtszeit am Lehrerrechner aufhält, macht etwas falsch!

Verwendbarkeit von EDV Ersetzen des „normalen“ Unterrichts: Eigenständiges Erarbeiten eines kompletten Lernzielbereiches durch den Schüler, z.B. „optimale Losgröße“, „vollkommener Markt“, Beispiele von Arbeitgeberverbänden, Finanzderivate, Bundesrat, 4-Ohren-Modell oder „AIDA“ (arbeitsgleich oder arbeitsteilig) -> notwendig: inhaltliche Kontrolle der Arbeitsergebnisse Vertiefung des fachlichen Unterrichts: Recherchieren von Lösungen für „Expertenfragen“ (Wie heißt das deutsche Mitglied im EZB-Direktorium? Wie hoch ist der aktuelle Basiszinssatz?), von Hintergrundinfos (Wer war Keynes?, Arbeitslosenentwicklung in der BRD, EU-Mitglied Kroatien) (i. d. R. arbeitsteilig) oder Transfer des im Unterrichts erworbenen Wissens (Swapsätze, Tarifpartner, Skonto etc.) -> notwendig: Multiplikation der Arbeitsergebnisse für Unterricht In jedem Fall: Kontrolle der Arbeitsergebnisse bei Unterrichtsende!

„Netzhygiene“ durch Kontrolle Windows Explorer

„Netzhygiene“ durch Kontrolle ??????? Windows Explorer

4-Fenster-Methode Internet Explorer bzw. anderer Browser Word PowerPoint / Excel / Frontpage etc. Windows Explorer

5-Fenster-Methode Internet Explorer Word PowerPoint / Excel etc. Windows Explorer Glaubwürdigkeitsfenster

Weitere Tipps im Juli und unter www.kubiss.de/san Und jetzt viel Spaß.. … bei den folgenden Unterrichtsbeispielen PS: Die folgenden Modulangebote sollen und wollen keine EDV-Fortbildung sein, schon gar keine Anfängerfortbildung. Ein Grundwissen in Windows, Word, Excel und PowerPoint wird inzwischen vorausgesetzt. Die Module sind vielmehr darauf gerichtet, Konzepte für den Einsatz der Neuen Medien im Fachunterricht zu liefern, um u. a. einen höheren Output an internetfähigen Projektergebnissen zu erreichen. Weitere Tipps im Juli und unter www.kubiss.de/san

Räume / Workshops Wittmann / Gscheidl Sozialkunde Bundesrat 130 Krabbe / Mehrlich AWL / Sozialkunde / Ethik Heuschrecken U25 Dr. Kührt / Hanek Deutsch / Kommunikation AIDA-Modell U31 Mothes / Janetzko Rechnungswesen / BWL Deckungs-beitragsrechnung 131