Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Was ist „Medienkompetenz“?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Themenübersicht der GIII
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Allgemeines zu Produktionsschulen
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nachschulische Anschlusssysteme
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Große Schätze für die Zukunft Vorstandssitzung AktivRegion Nord , Ratzeburg APÄTIT Das agrarpädagogische Institut.
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Intel® Lehren für die Zukunft
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Lernfeldkonzept Das: Früher:
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Lernen mit Leidenschaft
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Abteilung Ökonomie Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Folie Link Kubiss

Gliederung Drei Thesen zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem Lösungsansatz Ausblick und Wunschliste

These 1 Für einen zunehmenden Anteil der Nachfrager nach Arbeitsplätzen (und zwar solche mit keinen oder sehr geringen Qualifikationen) existieren zukünftig keine Arbeitsplätze mehr. (bereits 47% aller Arbeitslosen haben keine abgeschlossene Berufsbildung)

Polarisierung durch technisch-organisatorischen Wandel Höhere Qualifikations- anforderungen Qualifikations- anforderungen Geringere Qualifikations- anforderungen

Qualifikationsanforderungen Höhere Qualifikations- anforderungen Überzogene Anprüche, Ver-drängungswettbewerb; technischer Fortschritt, Internationalisierung, Neue Medien, Unternehmens- Qualifikations- anforderungen Geringere Qualifikations- anforderungen strukturen, Aufgabendelegation, Verkauf, schmalere Hierarchien, bloße gesellschaftliche Partizipation...

Folgen Lehrstellenmarkt Die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Kiel haben im letzten Jahr 500 Lehrstellen nicht besetzt, weil die Qualifikation der Bewerber nicht ausreichte. (Die Welt) 37 Prozent der Ausbildungsbetriebe fanden im Jahr 2002 keine oder zu wenig geeignete Bewerber. Die Gründe lagen in schwacher Schulausbildung, fehlender Reife und mangelndem sozialen Verhalten vieler Schulabgänger. (DIHK)

These 2 Die Einschätzung der Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt und deren Handlungszwänge durch die Schüler/innen wird nicht auf die eigene (vor-)berufliche Situation übertragen. Unrealistische gesellschaftliche Orientierungen und Aufstiegsmodelle stehen im Vordergrund. Folien

These 3 Die Umsetzung des Bildungsplans 2004 wird nur dann gelingen, wenn wir den Schulen und Lehrkäften vor Ort alltags-taugliche Unterrichtskonzepte, -bau-steine und –materialien an die Hand geben und sie auf diesem Weg in ein neues Curriculum didaktisch und methodisch begleiten.

Bildungsplan 2004 Vermittlung zwischen begrifflich-sachlicher Systematisierung, handlungs- und problemorientiertem Lernen und kritisch-konstruktiver Reflexion Urteilskompetenzen und Handlungskompetenzen Fächerübergreifende Lernansätze

Bildungsplan 2004 Projektorientierte Lernverfahren Öffnung schulischen Lernens ganzheitliche, eigenverantwortliche Lernprozesse Annäherung an die betriebliche und unternehmerische Realität http://www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de/is/is6/thema5.pdf

Lösungsansatz Konfrontation der Schüler/innen mit ökonomischer Realität und ihren Handlungszwängen Simulation von Ernstsituationen Entwicklung von fertigen Unterrichts-einheiten und -modulen für die Schulen http://oekonomie.ph-gmuend.de/ http://www.umicore-galvano.com/

Ausblick und Wunschliste Konzepte und Hilfen für die Schulen Untersuchungen und Evaluationen Noch stärkere Verzahnung von Schule, Ministerien, Bundesagentur für Arbeit und Wirtschaft (Unternehmen und IHK) Evt. EU-Förderung: Comenius 2.1 oder regionale Qualifizierungsinitiative Ziel 2

Ein Beitrag Wir bitten um Ihre Unterstützung! Qualifikationslücken bei Lehrstellenbewerbern? Leitstudie zu den Erwartungen der mittelständischen Wirtschaft an ihre Auszubildenden Werner Kobes Bitte tragen Sie sich in die Liste ein!

Appell Wir dürfen nicht zulassen, dass Jugendliche in ihrem Geburtsland nicht mehr gebraucht werden. Wir müssen verhindern, dass Jugendliche nach der Schule bis zur ihrer Rente aufbewahrt und subventioniert werden müssen.

Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Dr. Peter Kührt Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Abteilung Ökonomie Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung Infos unter: http://oekonomie.ph-gmuend.de/ http://www.lehrer-online.de/url/azubis-gesucht