Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markstrukturen von André Franke.
Advertisements

Umsatzsteuer Die indirekte Steuer.
Wirtschaftskreislauf
Das Modell «Hotelling»
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Steigern Sie den Umsatz Ihres Unternehmens! Instore-Marketing.
PREIS am Markt erzielbarer Preis Preis- politischer Spielraum PUG.
Exportvoraussetzungen
Mobitech AG.
Unternehmensleitbild
Elastizität der Nachfrage
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Marketing-Management-Konzepte
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Gliederung Dr. Messerig-Funk
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Ishikawa Diagramm.
Existenzgründung.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Marktverhalten. Wichtige Faktoren Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Zahlungsmittel Faktor Angebot und Nachfrage.
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Marktgrößen „Marktpotenzial“ = maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte DL (maximal mögliche Nachfrage) „Marktvolumen“
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Kalkulation und Preisgestaltung im Mietomnibusverkehr
Soll aus dem Herbst-Markt ein Erntemarkt werden? Besucherbefragung auf dem Hiller Markt im April 2002 Bündnis 90/Die Grünen Hille.
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Marketingkonzept Impulse.
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Unternehmensplanspiel Ludus
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Volkswirtschaft.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Tutorium Mikroökonomik
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Was ist low-cost Travel?  Preis / Preiskampf  Günstig reisen  Steigende Nachfrage / Angebote  Neue & bestehende Anbieter.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Kunden- und Marktanalysen
ÜBERSETZUNGEN. a) Der Kunde hat im Geschäft einen neuen Staubsauger gekauft. b) Der Preis war günstig. c) Dabei habe ich noch eine CD gratis bekommen.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Magisches Viereck.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Tour de Ruhr Strukturwandel Projektfest, 4. Juli 2009
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Mediabox Zusatzangebote.
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
 Präsentation transkript:

Was beeinflusst Angebot und Nachfrage? Der Markt

Bestimmungsfaktoren für… …das Angebot der erzielbare Preis die Kostensituation des Anbieters die Finanz-, insbesondere die Liquiditätslage Kapazitätsauslastung Bereitschaft zur Durchführung von Erweiterungs- bzw. Rationalisierungsinvestitionen Konkurrenzverhältnisse Ernteergebnisse Witterungsverhältnisse Jahreszeit zu erwartende Konjunktur-, Arbeitsmarkt-, Steuer-, Wirtschaftspolitik des Staates Zukunftserwartungen der Unternehmer Striepecke

Bestimmungsfaktoren für… …die Nachfrage der zu zahlende Preis die Höhe des Einkommens, d.h. die Kaufkraft die Dringlichkeit des Bedarfs Vorhandensein von Substitutionsgütern/ Komplementär-gütern Verbrauchsgewohnheiten Leistungsfähigkeit der Anbieter: Konditionen, Service, Werbung, Standortvorteile, echte Problemlösungen jeweilige Mode technische Entwicklung Qualität der Produkte Image des Herstellers, seine Zuverlässigkeit, seine Tradition Prestigezuwachs, der mit dem Kauf eines Produktes verbunden ist Striepecke

normal Ursache Wirkung Striepecke

substitutiv Ursache Wirkung Striepecke

komplementär Ursache Wirkung Striepecke

indifferent Ursache Wirkung Striepecke

Nichtsättigungsgut Ursache Wirkung Striepecke

Sättigungsgut Ursache Wirkung Striepecke

inferior Ursache Wirkung Striepecke

Preiselastizität der Nachfrage Ursache 100 10 Wirkung Striepecke