Gleich oder verschieden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Poisson-Neurone und Poisson-Verhalten
Empirisches Praktikum
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Verifizieren versus Berechnen
Entscheidungstheorien in Psychologie und Ökonomie
Entscheidungstheorien
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
Hypothesenprüfung nach Bayes
Entscheidungstheorien
Klassische Hypothesenprüfung
Visuell-motorische Adaption unter optischen Transformationen
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Frequenz- und Zeitauflösung
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Konfidenzintervalle für Parameter
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Kakuro Regeln und Strategien
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Jeoparty UnterrichtGefühleZahlenUhrzeit ???
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
f0 an f0 ab d ab d an Modell A: H* H*. Je größer die Dauer zwischen H*, umso mehr sackt f0 ab. Modell B: H* L H*. f0 sackt ab zu dem selben Wert unabhängig.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Messgrößen für Schallwellen
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Hier die Frage formulieren ...
Die Einsparung von Dezimalstellen
Emotion und EDA Labor-Tour am
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Die Binomialverteilung
Geoinformationssysteme
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Methoden der Psychologie
Analysen univariater Stichproben
Eine Frau fährt die Straße entlang……..…
Ein Mann fährt die Straße entlang……..…
Entscheidungstheorien
 Präsentation transkript:

Gleich oder verschieden Gleich oder verschieden? – Vergleichsaufgaben bei bekannter und unbekannter Richtung der Änderung Christian Kaernbach Institut für Psychologie Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

SDT an der Schwelle Klassische Gaußsche Entscheidungstheorie (SDT) Stimulus Zahl Entscheidung SDT: Klassische Gaußsche Entscheidungstheorie (SDT) Ein schwellennaher Stimulus versus kein Signal Aufgabe: „War da ein Signal?“ Stimulus intern repräsentiert als normalverteilte reelle Zahl e Teilnehmer setzt Kriterium c and antwortet „Ja“ wenn e > c Receiver Operating Characteristics (ROC) ist symmetrisch zur Gegendiagonalen ( ) liefert Sensitivitätsmaß (ROC-Fläche) und Strategievariable (Punkt auf dem ROC) e „Ja“ „Nein“ c

SDT an der Schwelle Poisson SDT (µ   ⇨ Poisson  Gauss) Stimulus Zahl Entscheidung SDT: Poisson SDT (µ   ⇨ Poisson  Gauss) Ein schwellennaher Stimulus versus kein Signal Aufgabe: „War da ein Signal?“ Stimulus intern repräsentiert als poissonverteilte Ganzzahl e Teilnehmer setzt Kriterium c and antwortet „Ja“ wenn e > c ROC ist asymmetrisch Asymmetrie oft in den Daten gefunden Asymmetrischer ROC bedeutet niedrige Poisson Mittelwerte „Ja“ „Nein“ c e

SDT oberhalb der Schwelle Zwei sehr ähnliche Stimuli oberhalb der Schwelle Zwei verschiedene Aufgaben denkbar Vergleich 50% der Einzelversuche enthalten Änderung nach oben (Anstieg) 50% der Einzelversuche enthalten Änderung nach unten (Abstieg) Aufgabe: „Welcher Stimulus ist lauter/heller/höher...?“ ⇨ Einzelne Zahl als Sensitivitätsmaß (Prozent richtig) Änderungsentdeckung: Gleich oder verschieden? (same/different) 50% der Einzelversuche enthalten Änderung 50% der Einzelversuche enthalten keine Änderung Aufgabe: „War da eine Änderung?“ ⇨ ROC-Kurve beschreibt Sensitivität und Strategie Annahme: Vergleichsentscheidungen & Änderungsentdeckungs- entscheidungen haben gleiche Entscheidungsbasis

Vergleich: Direkter Vergleich Stimulus Zahl Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Zwei sehr ähnliche Stimuli oberhalb der Schwelle 50% der Einzelversuche enthalten Anstieg 50% der Einzelversuche enthalten Abstieg Aufgabe: „Welcher ist lauter/heller/höher...?“ Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen Beide Stimuli intern repräsentiert als Zahlen e1, e2 richtig falsch e

Vergleich: Direkter Vergleich Stimulus Zahl Vergleich Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Alle Arten von Entscheidungen: Änderungsentdeckung, Vergleich... Zwei sehr ähnliche Stimuli oberhalb der Schwelle 50% der Einzelversuche enthalten Anstieg Aufgabe: „Welcher ist lauter/heller/höher...?“ Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen Beide Stimuli intern repräsentiert als Zahlen e1, e2 Direkter Vergleich macht eine einzige Zahl draus: e = e2  e1 Entscheidung basiert auf e: „Anstieg“ wenn e > 0 Oberhalb der Schwelle: große Zahlen für e1 und e2 e1 und e2 und demzufolge e sind normalverteilt Direkter Vergleich ⇨ Gaußsche SDT richtig falsch falsch richtig e

Änderungsentdeckung  Richtung der Änderung unbekannt Stimulus Zahl Vergleich Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Alle Arten von Entscheidungen: Änderungsentdeckung, Vergleich... Zwei sehr ähnliche Stimuli oberhalb der Schwelle 25% der Einzelversuche enthalten Anstieg 25% der Einzelversuche enthalten Abstieg 50% der Einzelversuche enthalten keine Änderung Aufgabe: „War da eine Änderung?“ Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen Entscheidung basiert auf e: „Änderung“ wenn abs(e) > c Gaußsche SDT: asymmetrischer ROC Asymmetrische ROCs in experimentellen Daten gefunden, stellen aber keine Widerlegung dar des direkten Vergleichs der Stimulusrepräsentationen e c „keine Änderung“ „Änderung“

Änderungsentdeckung  Richtung der Änderung bekannt Stimulus Zahl Vergleich Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Alle Arten von Entscheidungen: Änderungsentdeckung, Vergleich... Zwei sehr ähnliche Stimuli oberhalb der Schwelle 50% der Einzelversuche enthalten Anstieg 50% der Einzelversuche enthalten keine Änderung Aufgabe: „War da eine Änderung?“ Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen Entscheidung basiert auf e: „Änderung“ wenn e > c Gaußsche SDT: symmetrischer ROC Asymmetrische ROCs wäre Hinweis auf Poisson SDT für Änderungsentdeckung und würde den direkten Vergleich in Frage stellen c „keine Änderung“ „Änderung“ e

Experiment 1 6 Teilnehmer, Versuchspersonenstunden Stimuli: 2 Sinustöne Dauer 200 ms, 10 ms Rampe, 300 ms ISI Intensität I = 60 dB, I individuell abgepaßt Frequenz der Sinustöne im Paar gleich, zwischen Paaren randomisiert, 500-2000 Hz 3 Bedingungen: Richtung unbekannt, Anstieg, Abstieg Aufgabe: „War da eine Änderung?“ 4 Antwortkategorien, Sicher Ja Vielleicht Ja Vielleicht Nein Sicher Nein (diese Kategorie wurde von den Teilnehmern so gut wie nie genutzt) ROC-Kurve: post hoc Kriterium anlegen 12000 Einzelversuche Training, 9000 Einzelversuche Daten

Experiment 2 5 Teilnehmer Stimuli und Bedingungen wie Exp. 1 I: individuell angepaßt so daß ROC-Fläche 50% bei „Richtung unbekannt“ Aufgabe: „War da eine Änderung?“ Multiple-Response Payoff Matrix gleich Änderung Ganz sicher Ja: 13 +5 Punkte (ergibt €) Sicher Ja: 5 +3 Punkte Vielleicht Ja: 1 +1 Punkte Vielleicht Nein: +1 1 Punkte Sicher Nein: +3 5 Punkte Ganz sicher Nein: +5 13 Punkte ROC-Kurve: post hoc Kriterium anlegen 18000 Einzelversuche Trainingseffekte (Leistung, Geschwindigkeit)

Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Änderungsentdeckung: Zahl Vergleich Direkter Vergleich der Stimulusrepräsentationen: Alle Arten von Entscheidungen... Stimulus Anstiegs- Detektor Vergleich nach Änderungsentdeckung: Abstiegs- Detektor Zahl Anstieg? Abstieg? Vergleich Änderung? Änderung: p(e1=e2) Vergleich: p(e1>e2) Fazit Änderungs-ROCs bei unbekannter Richtung sind asymmetrisch Das widerlegt nicht die Gaußsche SDT Direkter Vergleich denkbar Änderungs-ROCs bei bekannter Richtung sind ebenfalls asymmetrisch Poissonprozeß mit niedrigem Mittelwert Kein direkter Vergleich (großer Zahlen) Indirekter Vergleich nach Änderungsentdeckung: Anstieg und Abstieg unabhängig detektiert Weitere Evidenz: Größere Sensitivität für Anstiege (ökologisch sinnvoll) Methodik Änderungs-ROCs sollten immer auch Bedingung mit bekannter Richtung enthalten Multiple-Response Payoff Matrix liefert vollständige ROC-Kurven

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Laurent Demany und Christophe Micheyl für Diskussionen zum Experiment Neil Macmillan für die Diskussion der Multiple-Response Payoff Matrix Anne Pacho für die Durchführung der Experimente Anne Pacho Christophe Micheyl Laurent Demany