D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Advertisements

Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
akustische Betrachtungsweise
Vorlesung Prozessidentifikation
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem variablen FD-Gitter Daniel Köhn und Thomas Bohlen Graz, den 24. Januar 2005.
Elastische Full-Waveform-Inversion im Zeitbereich
V 5: Partielle Differentialgleichungen - Grundlagen
V11 Wellengleichung Teil 3: Numerische Verfahren zur Lösung partieller Differentialgleichungen V11: Wellengleichung als Beispiel der Diskretisierung.
Java: Objektorientierte Programmierung
Forschungsstatistik II
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Parallele Gleichungslöser für die linearen TRACE-Module
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Martina Littich, Florian Hottner, Dariusz Kuzara Three Strategies for Elaborating the Cultivation Hypothesis Potter(1988)
Heinrich Hertz Institut für Nachrichtentechnik Berlin
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Leitfaden Motivation Was ist CUDA ? NVIDIA Grafikkarte Programmierung
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Erdbebenlokalisierung
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
BRAINGYM – GEOMETRY >>> GRUNDOBJEKTE 2D, 3D ERKENNEN AUFGABENSTELLUNG In den folgenden Folien sind Grundobjekte zu erkennen und der richtige Name in der.
Animierte Schneeakkumulation mit dem Diffusionsschneemodell Dresden, Informatik Fakultät Institut für Softwaretechnik, Professur Computergraphik.
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Der Mond Warum ist das so?
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Abteilung Seeschifffahrt
Analyseprodukte numerischer Modelle
Universität Münster Institut für Geophysik
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Schidurchbiegung im Schnee von Dieter Heinrich, Andreas Rudigier, Anita Wibmer.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
1 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Professur Keramik I Agricolastrasse 17 I Freiberg Telefon: 0049 (0)
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Sei dabei – spar‘ CO ! 2 1. Unsere Standorte 2 Emil-Krause Gymnasium Schule Fraenkelstraße Schule Tieloh httpt2.gstatic.comimagesq=tbnANd9GcRYferDcBj1hEoEAVfLq7JPWLUuwmxNCGJ-x3k7ws2vzxrwxTPG.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
FREQUENZ Statusseminar
XX X XX X : X X X.
Test.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem räumlich variablen FD-Gitter: Anwendungsbeispiele D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel T. Bohlen TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geophysik 66. Jahrestagung der DGG Bremen, den 9. März 2006

Lösung der elastischen Wellengleichung auf einem räumlich variablen FD-Gitter: Anwendungsbeispiele Motivation Implementierung des räumlich variablen FD – Gitters Anwendungsbeispiel in Zylinderkoordinaten: Modellierung des Einflusses von kleinskaligen Cracks auf das seismische Wellenfeld

Motivation

FD-Diskretisierung auf einem äquidistanten Gitter

FD-Diskretisierung auf einem äquidistanten Gitter

FD-Diskretisierung auf einem äquidistanten Gitter ( Virieux, 1986, Levander 1988)

FD-Diskretisierung auf einem äquidistanten Gitter “oversampled” “oversampled”

FD-Diskretisierung auf einem räumlich variablen Gitter

Implementierung des räumlich variablen FD Codes

Implementierung des räumlich variablen FD-Codes

Implementierung des räumlich variablen FD-Codes Coarse Fine Grid Transition (CFGT)

Implementierung des räumlich variablen FD-Codes CFGT FD-Operator 2.Ordnung

Implementierung des räumlich variablen FD-Codes CFGT 1D-Interpolation FD-Operator 2.Ordnung

Implementierung des räumlich variablen FD-Codes SCFGT – Schema Nach Jastram (1992)

Test: 2D-Modellierung eines homogenen Vollraumes X Y Vp = 3500 m/s Vs = 2000 m/s r = 2000 kg/m^3 xrec = 3.73 km, yrec =1.0 km DH = 5.0 m 5.4 km CFGT DH 1= 20.0 m 5.4 km

Test des SCFGT-Schemas: Druck-Wellenfeld äquidistantes Gitter

Seismogramme (SCFGT-Schema)

Vergleich mit anderen numerischen Instabilitäten Courandt Instabilität (Köhn und Bohlen, submitted to Geophysics) Gitterdispersion

Modifikation des FD-Operators am CFGT SCFGT – Schema ACFGT – Schema

Modifikation des FD-Operators am CFGT SCFGT – Schema ACFGT – Schema

Modifikation des FD-Operators am CFGT SCFGT – Schema sxx (t+dt) = (2 * f – g) / (3*dh) sxx (t+dt) = 0.0 ACFGT – Schema

Test des ACFGT-Schemas: Druck-Wellenfeld äquidistantes Gitter

Seismogramme (SCFGT-Schema)

Seismogramme (ACFGT-Schema)

Anwendung in Zylinderkoordinaten: Modellierung des Einflusses von kleinskaligen Cracks auf das seismische Wellenfeld

Tunnel-Modell CFGT

Random-Walk-Crack-Modell Durchmesser der Cracks ~ 8 mm

Verteilung der Materialparameter in Zylinderkoordinaten

Random-Walk-Crack-Modell Diskretisierung mit dr = 2 mm und df = 5 x 10 ^ -4 rad => Gittergröße 10000 x 12568 Gitterpunkten Aufzeichnunsdauer: 30 ms => 1.1 Miio. Zeitschritte Rechnung auf 16 Prozessoren der SGI Altix 3700 des Kieler Rechenzentrums

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 2.2 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 4.4 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 6.6 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 8.8 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 11.0 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 13.2 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 15.4 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 17.6 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 19.8 ms

Ergebnisse (Druck-Wellenfeld) T = 22.0 ms

Ergebnisse (Druck-Seismogramme)

Rechenzeitersparnis: Crack-Modell Äquidistantes Gitter ... 3.1 d Räumlich variables Gitter ... 1.6 d Rechenzeitersparnis ... 48 %

Zusammenfassung Das ACFGT-Schema liefert stabile Lösungen. Diese Lösungen unterscheiden sich nicht von denen auf dem äquidistanten Gitter. Wir sparen Rechenzeit.