Wissensmanagement Staatliche Innovation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisations- und Geschäftsmodelle
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
MOVEMOVE MOVEMOVE MOVE - Arbeitskreis Interne Revision an Universitäten und Hochschulen Mai 2006.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Realschule Hohenhameln
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
International Disability Alliance
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Und Führung Verantwortung.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Rationales Entscheiden
Die neue europäische Datenschutzverordnung
professioneller Akteur
„Richtig investieren“
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Wissensmanagement der Firma BIRO
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Datenschutz als Grundrecht
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in das Urteil des Landesverfassungsgerichts.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Schöpfungsleitlinien
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Verwaltungsstrukturreform
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Der Informationsanspruch der Medien
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Der ‚gläserne Mensch‘ und der vorsorgliche Staat Zum Verhältnis von Privatheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft Dipl. Pol. Ralf Bendrath.
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Anpassungsmanager, -beauftragte oder - tandems? Dr. Christian Henschke Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir.
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement Staatliche Innovation Grundlage gesellschaftlicher Innovationen Basis staatlicher Innovationen Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 2. Tagung des wissenschaftlichen Gesprächskreises „E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems“ Hermann-Ehlers-Akademie, Kiel 18./19. Februar 2010

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Grundbegriffe der Wissens- und Informationsgesellschaft 1. Daten – Information – Wissen 2. Verwaltung von Wissen = Wissensmanagement 3. Informationsverwaltungsrecht Grundbegriffe des Rechts staatlicher Innovationen 1. Innovation durch Staat, Recht und Verwaltung 2. Innovation in Staat, Recht und Verwaltung 3. Querverbindungen und Wechselbezüglichkeiten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen 1. E-Government und Prozessoptimierung 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement Wissensmanagement als staatliche Innovation 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement und Innovation durch den Staat Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge 1. Informationelle Mischverwaltung 2. Informationsverantwortlichkeit 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Daten – Information – Wissen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Daten – Information – Wissen Daten = beobachtbare Unterschiede, die in codierter Form festgehalten werden können Information = systemspezifisch aufbereitete Daten und Zwischenprodukte des Wissens Wissen = individuell, organisationell oder kollektiv verfügbare Kenntnisse, Fähigkeiten, Ideen und Überzeugungen, die der Selbstorientierung ihres Trägers dienen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Verwaltung von Wissen = Wissensmanagement Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Verwaltung von Wissen = Wissensmanagement Wissensmanagement = die bewusste Gestaltung und Entwicklung der Wissensbasis einer Organisation Erhebung Speicherung Darstellung Weitergabe Verknüpfung Beispielsweise in Form von: Dokumenten- und Inhaltsmanagementsystemen, Wikis, Blogs, Recherchesystemen, Expertise Location Systems, Groupware- und Communitysystemen, Verzeichnisdiensten Bündelung in „Hochleistungsportalen“ Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen 1. E-Government und Prozessoptimierung 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement Wissensmanagement als staatliche Innovation 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation One-Stop-Government die von örtlichen und sachlichen Zuständigkeiten unabhängige Möglichkeit der Erledigung aller in einer bestimmten Situation anfallenden Verwaltungsangelegenheiten bei einer einzigen Anlaufstelle Trennung von Produktion und Distribution der Verwaltungsdienstleistung Front-Office Back-Office Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation One-Stop-Government Wissensmanagement ermöglicht …. Integration bisher getrennt geführter Datenbestände Folge: erleichterte Arbeitsabläufe / Reduzierung von Mehrfachbelastungen der Bürger neue Funktion des Front-Offices: Verfahrensmittlung bzw. Verfahrensmanagement Art. 6 DLR § 71d VwVfG Nutzung der Systeme für interne als auch externe Vorgänge Art. 6 DLR § 71d VwVfG Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen 1. E-Government und Prozessoptimierung 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement Wissensmanagement als staatliche Innovation 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Wissensmanagement und Innovationsmanagement Innovations-bewusstsein Defizitanalyse Modernisierungs-planung Operative Umsetzung Ergebniskontrolle/Evaluation Change-Management Nachsteuerung/ Revision Wissensmanagement Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen 1. E-Government und Prozessoptimierung 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement Wissensmanagement als staatliche Innovation 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement als staatliche Innovation Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement als staatliche Innovation Einbindung des Wissens staatlicher Akteure proaktive und kooperative Generierung von Wissen Vor allem: im Regulierungs-, Technik- und Umweltrecht (speziell) wo die gesetzliche Programmierung zurückgenommen und autonome Entscheidungsmacht in erheblichem Umfang auf die befassten Behörden delegiert wird (allgemein) Ziele Absorption von Ungewissheit Transparenz- steigerung Rationale Entscheidungen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement und Innovation durch den Staat Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge 1. Informationelle Mischverwaltung 2. Informationsverantwortlichkeit 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement und gesellschaftliche Innovation Stimulation gesellschaftlicher Innovation durch staatliche Innovation Öffnung staatlichen Wissens für Private Staatliche Innovation als Reaktion auf gesellschaftliche Innovation Positiv Negativ E-Government Auskunftsan- ordnungen One-Stop- Government „Innovations- folgenrecht“ Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und gesellschaftliche Innovation Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement und gesellschaftliche Innovation Öffnung staatlichen Wissens für Private Das Beispiel Geodaten Drei Regulierungsebenen: GeoZG IFG IWG Zugang Weiterverwendung Kosten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik Wissensmanagement und Innovation durch den Staat Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge 1. Informationelle Mischverwaltung 2. Informationsverantwortlichkeit 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Informationelle Mischverwaltung Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Grundsatz: Generierung segmentierten Wissens Aufgabennorm (Verbandskompetenz) Befugnisnorm (Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes) Grund Problem Widerspruch zu effektiver Arbeitsorganisation Mehrfachbelastung der „Verwaltungskunden“ Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Informationelle Mischverwaltung Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Behördlicher Entscheidungsprozess innerhalb der konkreten sachlichen Zuständigkeit Meinungsbildungs- Willensbildungs- Entscheidungs- phase phase phase Ent- scheidung Wissensmanagement Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Informationelle Mischverwaltung Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Fall 1: Informationelle Mitwirkung an konkreten Verwaltungsentscheidungen Fall 2: Information als staatliche Aufgabe § 71a ff. VwVfG § 8a VwVfG § 71c VwVfG Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Informationelle Mischverwaltung Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Behörde A Behörde n Behörde C Ver- band I Sachlich zuständige Behörde Ver- band II Meinungsbil- dungsphase Willensbil- dungsphase Entscheidungs- phase Ent- scheidung Behörde C Behörde B Ver- band n Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Informationelle Mischverwaltung Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Informationelle Mitwirkung an konkreten Verwaltungsentscheidungen Maßgeblichkeit des Entscheidungszeitpunkts Generierung Nähe zur Entscheidung Kriterien Aufbereitung Verarbeitung Entscheidung Wissensinfrastruktur Qualität der Beeinflussung Überprüfungskompetenz / zuständige Stelle macht sich „fremde“ Informationen zu Eigen Unterteilung des Entscheidungsprozeses in Phasen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fazit: Verrechtlichung von Informationsnetzwerken Kein allgemeiner Rahmen für alle Netzwerke Abbildung tatsächlich vorhandener Netze aber erforderlich Abgrenzung der Teilschritte des Entscheidungsprozesses Zuweisung von Verantwortlichkeiten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

Wissensmanagement und Innovationen Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sönke E. Schulz sschulz@lvstein.uni-kiel.de Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz