BWP Herbsttagung, Erfurt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Internet und Computer Based Training –
Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Qualitätsmanagement an Schulen
Weiterbildung im Prozess der Arbeit
Lernen im Prozess der Arbeit als Weiterbildungsstrategie für An- und Ungelernte Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt WAP Schwerpunkt: arbeitsorientiertes.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Dokumentationsanforderungen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Einführung von Groupware
Selbstorganisiertes Lernen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
ProExcellence - Module
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
WeiterBilden in Siegen-Wittgenstein Sozialpartner-Initiative der Metall- und Elektroindustrie Siegen-Wittgenstein Einführung einer Qualifikationsmatrix.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Ziele und Anlass von BIVOS
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Nachhaltig trainieren!?
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Das Europäische Sprachenportfolio
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einführung von Wissensmanagement
Lehrplan Technik GOSt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
© Fried Deckblatt ©Fried.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
QFD Quality Function Depolyment
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Neuer Fortbildungserlass
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Grundbildung im Unternehmen
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
 Präsentation transkript:

BWP Herbsttagung, Erfurt, 20.-21.09.2005 Projekt WAP Weiterbildung im Prozess der Arbeit für (Fach-) Kräfte der Metall und Elektroindustrie in Baden-Württemberg Meike Schnitger Institut Technik + Bildung, Universität Bremen www.itb.uni-bremen.de meike.schnitger@uni-bremen.de

Überblick Das Projekt WAP: Projektansatz und Ziele Methodik der Weiterbildungsbedarfsanalyse (Referenzsystem lernendes Unternehmen, Instrumentarium) Exemplarische Ergebnisse aus der Analyse Weiterbildungsprofile: Beispiel Arbeits- und Lernprojekt: Beispiel Diskussion

Projektansatz/Ziele Erhöhung der Weiterbildungsquote bei An- und Ungelernten Kontextualisierung betrieblicher Weiterbildung (Arbeitsorientierung) Kombinieren informeller und formeller Lernarrangements Entwicklung einer Toolbox zur Verstetigung der Weiterbildung durch die Unternehmen (Zertifizierung der erworbenen Kompetenzen)

Metall und Elektroindustrie in Baden-Württemberg Unter-nehmen Produkte SA [2.300] Aluminium-Produkte (v.a. Fassadenverkleidungen) NB [1.600] Sensoren OE [1.100] Zulieferer für Küchengerätehersteller LM [1.700] Flüssigkeits- und Luftfilter BN [2.000] Küchengeräte

Weiterbildungsmaßnahmen Weiterbildungsprofil Projektschritte Zertifizierung Bewerten Weiterbildungsmaßnahmen Lern- und Arbeitsprojekte, Seminare, Betreuung, Dokumentation, Reflexion Umsetzen Curriculum Aufgaben, Lerninhalte, Kompetenzen, Projekte, Organisation Entwickeln Weiterbildungsprofil Aufgabenbeschreibung und Qualifikationsanforderungen Identifizieren Weiterbildungs- Bedarfsanalyse

5 Kriterien des lernenden Unternehmens Kriterium 1: Organisationale Verfahren werden kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt. Kriterium 2: Formelle und informelle Lernprozesse werden evaluiert und weiterentwickelt. Kriterium 3: Organisationstransformationen gehören zur Unternehmenskultur. Kriterium 4: In der Organisation wird Wissen auf den verschiedensten Ebenen kreiert (nicht nur durch Manager oder Wissenschaftler) und für seine Distribution und Nutzung gesorgt. Kriterium 5: Das Lernen von Anderen, bzw. von der Umwelt wird gefördert und systematisch evaluiert. Die Kriterien wurden in einem internationalen Projekt entwickelt und auf verschiedene Unternehmen in Europa angewendet (Fischer/Röben 2004; 2002, 2001)

Weiterbildungsbedarfsanalyse These 1: Das Konzept der lernenden Organisation ist geeignet, ein Unternehmen in Hinblick auf strukturelle Lernbarrieren zu analysieren. These 2: Um Lernprojekten eine optimale Lernumgebung zu geben, müssen strukturelle Lernbarrieren beseitigt werden. These 3: Ein organisationaler Bedarf an Weiterbildung lässt sich aus dem Vergleich eines empirischen Unternehmens mit dem Ideal des lernenden Unternehmens gewinnen. These 4: Ein individueller Bedarf an Weiterbildung lässt sich aus der Analyse der Lernbarrieren und der Veränderung der Arbeitsaufgaben gewinnen.

 Einbezug aller Hierachiestufen! Methode Kriterien Teilnehmende Beobachtung Arbeitsprozess und -organisation Berufsbiographie der Mitarbeiter Erfahrung der Mitarbeiter Lernen im Unternehmen Strukturierte Interviews Funktion/Position des Mitarbeiters im Unternehmen Herausforderungen des Unternehmens Umgang mit Veränderungsprozessen Weiterbildung Unternehmenskultur Wissensmanagement Vergleich mit anderen Unternehmen Fragebogen Arbeit und Arbeitsanweisungen Lernen am Arbeitsplatz Lernen von Anderen  Einbezug aller Hierachiestufen!

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 1: Arbeit und Arbeitsanweisungen

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 1: Arbeit und Arbeitsanweisungen

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 2: Lernen/Weiterbildung

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 2: Lernen/Weiterbildung

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 3: Organisationskultur/ -klima

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 4: Wissensmanagement

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 4: Wissensmanagement

Ausgewählte Fragebogenergebnisse Kriterium 5: Austausch mit anderen Unternehmen

Resultate der empirischen Analyse Kriterium 1: Arbeit und Arbeitsanweisungen Die meisten Unternehmen haben wirkungsvolle Methoden und Verfahren etabliert, um die Arbeit zu verbessern. (Besonders positiv: Partizipation/ klare Arbeitsanweisungen) Kriterium 2: Lernen/Weiterbildung Die meisten Unternehmen befördern kollegiales Lernen und eine positive Einstellung zum Lernen. Kritisch: Ressource Zeit In einigen Unternehmen gut: spezielle Kurse zur Verbesserung der Arbeitsqualität etabliert. (interne Lösung) Kritisch in einigen Unternehmen: Keine Verstetigung von flankierenden WB-Maßnahmen aus Phase intensiver Umstrukturierungen (90er Jahre).

Resultate der empirischen Analyse II Kriterium 3: Organisationskultur/ -klima Gemischtes Bild hinsichtlich Vertrauen (Kollegen/Leitung) Kriterium 4: Wissensmanagement Alle Unternehmen: Defizite auf verschiedenen Ebenen Kriterium 5: Austausch mit anderen Unternehmen schlechteste Situation für Mitarbeiter der untersten Hierarchiestufe, Austausch endet spätestens auf Meister-Ebene.

Weiterbildungsmaßnahme Weiterbildungsprofil Evaluierung und Zertifizierung Projektschritte Bewerten Weiterbildungsmaßnahme Lern- und Arbeitsprojekte, Seminare, Betreuung, Dokumentation, Reflexion Umsetzen Curriculum Aufgaben, Lerninhalte, Kompetenzen, Projekte, Organisation Entwickeln Weiterbildungsprofil Aufgabenbeschreibung und Qualifikationsanforderungen Identifizieren Weiterbildungs- Bedarfsanalyse

Erkennen von unmittelbaren und mittelbaren Fehlerindikatoren Entwicklung von Weiterbildungsprofilen unter Beteiligung von Werkern (Experten-Workshops) Anfänger Erkennen von unmittelbaren und mittelbaren Fehlerindikatoren Übermittlung aussagekräftiger Fehlerbeschreibungen an die verantwortlichen Unternehmensstellen Auswertung von Daten aus Routinemessungen Durchführung von Qualitätsrelevanten Projekten Einführung des QM-Systems und Durchführung von Schulungen für FertigungsmitarbeiterInnen Einführung von QM-Instrumenten und Durchführen von Trainings zur Anwendung von QM-Instrumenten Schulung/Informieren der Gruppe hinsichtlich Innovationen im Qualitätsmanagement-System Durchführen von Qualitätsmeetings mit der Gruppe Fortgeschr. Könner Qualitätsfachkraft

Design eines Lern- und Arbeitsprojektes LAP1: „Bearbeiten einer Kundenreklamation (externer Kunde)“ Anforderungen: einfache und eindeutige Kundenreklamation Schritte des Lern- und Arbeitsprojektes: 1. Vergleich der Reklamation mit den Dokumentationen (Arbeits- und Prüfanweisungen). Feststellung des fehlerhaften Merkmals (erfordert das Durchführen realer Messungen). Ursachen ermitteln (z.B. prozess- oder personenabhängiger Fehler) 4. Vornehmen einer Risikoeinschätzung. 5. Eine mögliche Abstellmaßnahme vorschlagen. Präsentation der Abstellmaßnahme (fehlertolerantes Publikum!)

Konzept für Lern- und Arbeitsprojekte Teilnehmer aus anderen Unternehmensbereichen oder Unternehmen, die in ähnlichen Arbeitsprozessen lernen Reale Projekte Herausfordernde Aufgaben Seminare Arbeitsprozess Partizipation, Diskussion, Reflexion individueller Erfahrung, ggf. Generalisation Sammlung fallbezogener individueller Erfahrung Lernprozess Formal Systematisch Eher gemeinsam Reflektion im Anschluss Lernprozess Informell Selbstorganisiert Eher individuell Reflektion im Prozess Der Lernprozess wird begleitet von einem Fachberater und einen Lernberater

Entwicklung von Weiterbildungs-Curricula

Vielen Dank!