Einführung in die Arbeitspsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Einführung in die Organisationspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Sport und Persönlichkeit
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
alternative Schichtpläne und ihre Probleme
Veränderung Organisationen:
Bewertung von Leistung
Verwendung vorhandener Arbeitsplatz- beschreibungen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Organizational Behavior (OB):
Einführung/Überblick Gegenstand der Arbeitspsychologie
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Rationales Entscheiden
Allgemeine stetige Verteilungen und konkrete Anwendungen
Gesund trotz / durch Arbeit?
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Informationskompetenz für JuristInnen: Juristische Fachinformation für Studium und Beruf.
„Weil sie es uns wert sind!“
Haushalts- und Konsumökonomik
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
E-Learning in Theorie & Praxis
Psychosomatik & Arbeitswelt
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Auslegung eines Vorschubantriebes
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 27. September 2010
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Alternsgerechte Arbeit
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Belastungen im Beruf: Arbeitsalltag unter der Lupe
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Anmeldung der Modulabschlussarbeiten und –klausuren im BA-Studium Abteilung: Sozialpädagogik I.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Glück kann man lernen AUVA Glück macht Schule - die Ziele Glück – Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Jeder Mensch kann in Eigenverantwortung.
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
 Präsentation transkript:

Einführung in die Arbeitspsychologie Veranstaltungsplan Literatur

Termin Bereich Thema 06.04.2009 Einführung I. Gegenstand Veranstaltungsplan Termin Bereich Thema 06.04.2009 Einführung I. Gegenstand Veranstaltungsplan/Organisation Gegenstand der Arbeitspsychologie Definition Arbeitspsychologie Kerndefinition Arbeitswissenschaft 13.04.2009 Frei 20.04.2009 II. Geschichte Die Anfänge der Arbeitswissenschaft: Taylorismus 27.04.2009 Stufenmodell der Arbeitswissenschaft Ausgewählte Themen Individualwissenschaftliche Stufe: Psychotechnik Gruppenwissenschaftliche Stufe: Hawthorne Aktionswissenschaftliche Stufe: Neue Formen der Arbeitsgestaltung 04.05.2009

Termin Bereich Thema 11.05.2009 III. Theorien/ Konzepte Veranstaltungsplan Termin Bereich Thema 11.05.2009 III. Theorien/ Konzepte Menschliche Arbeit Arbeitsbegriff Bedeutung der Arbeit Psychosoziale Funktionen der Erwerbsarbeit Arbeitsbedingungslehre 18.05.2009 Modell des Arbeitshandelns Handlungstheorie Hierarchisch-sequentielle Handlungsorganisation Partialisierung Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit 01.06.2009 Frei

Termin Bereich Thema 08.06.2009 III. Theorien/ Konzepte Veranstaltungsplan Termin Bereich Thema 08.06.2009 III. Theorien/ Konzepte Arbeit und Gesundheit Gesundheitsbegriff Stresskonzepte Konzept Anforderung/Belastung 15.06.2009 Beruf und Familie Work-Life-Balance

Termin Bereich Thema 22.06.2009 IV. Methoden/ Ergebnisse Veranstaltungsplan Termin Bereich Thema 22.06.2009 IV. Methoden/ Ergebnisse Methoden und Verfahren der Arbeitsanalyse 29.06.2009 Wenn Arbeit krank macht (und gesund hält) 06.07.2009 IV. Gestaltungs-konzepte Gestaltungskonzepte Formen der Gruppenarbeit 13.07.2009 Betriebliches Gesundheitsmanagement 20.07.2009 Abschluss Gesellschaftliche Organisation von Arbeit Zusammenfassung

Einführende Literatur: Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie ( 6., überarb. und erw. Aufl.). Zürich: vdf Hochschulverlag. Oesterreich, R. & Volpert, W. (Hrsg.). (1999). Psychologie gesundheitsgerechter Arbeits- bedingungen. Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung. Bern: Huber. Weitere und weiterführende (Lehr-)Bücher: Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg.) (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Frieling, E. & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern: Huber. Hochschulverlag. Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-. Dnek und körperlicher Arbeit. Bern: Huber. Hoyos, C. Graf & Frey, D. (1999). Arbeits- und Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Luczak, H. (1993). Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer. Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer. Zimolong, B. & Konradt, U. (2006) (Hrsg.). Ingenieurpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, (Bd. D-III-2). Göttingen: Hogrefe.