Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Innovative Bemusterung von Chemikalien
CRM COMMUNITY MEETING 28.September 2004
integrative process management solutions
ET-Connector Modul WebEDIFlex
Der elektronische Handel über das Internet
e-Business Business-to-Business
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
25. Mai 2001Kleyer/Oyen/ReuseFolie 1 Fallstudie im Rahmen des Studienganges Wirtschaftsinformatik Christian Kleyer, Daniel Oyen, Svend Reuse Grundkonzeption.
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Smart Client Lösungen auf Basis Microsoft Office 2003
A deeper look into EAI Experience from Reality
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
XML, Biztalk Lernziele vertiefen der Kenntnisse über XML (eXtensible Markup Language) Biztalk – Tool zur Übertragung und Konvertierung von XML-Dokumenten.
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Zusammenfassung & Fazit
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Enterprise Resource Planning
Neue Wege für den Mittelstand
Web Services und Workflow-Steuerung
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Citrix MetaFrame Access Suite
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Webservice Grundlagen
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Grundlagen des E-Business
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
1. 2 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von ECM-Lösungen DMS EXPO Kampffmeyers Stammtisch.
Management- und Web Services- Architekturen
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 17. Mai 2014.
Comparex Services Applications & Products
XML (Extensible Markup Language)
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
prof. dr. dieter steinmann
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Untersuchungen zur Erstellung eines
Das Unternehmen.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Das neue elektronische Handelsregister in Deutschland
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Unsere Idee zur Optimierung des Versandes von Büchern
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Corporate Management/Beschaffung
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Überblick Einführung in SAP Business One
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
 Präsentation transkript:

Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen Matthias Gimbel STZ IT-BusinessConsulting WWI00B

Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Definition: Business to Business 2.2 XML als Datenaustauschformat 3. Business to Business Integration 3.1 Integration von ERP-Systemen 3.2 STZ-B2B-Connector 4. Fazit

Motivation Vorhandensein einer jeweils isolierten EDV Grundlagen B2B Integration Fazit Vorhandensein einer jeweils isolierten EDV Wunsch nach echter Integration der Systeme mit den Geschäftspartnern statt reiner Datenaustausch Interaktion von ERP-Systemen auf höherer Ebene Ziele: Kosteneinsparung durch Vermeidung von Doppelarbeiten Verringerung der Durchlaufzeiten Steigerung der Produktivität Vorgaben: Entwicklung einer funktionierenden, vor Kunden präsentierbaren Lösung als Leistung des STZs Verursachung minimaler Kosten

Definition: Business to Business Motivation Grundlagen B2B Integration Fazit Ausprägung des e-Business elektronische Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen vergleichsweise geringe Zahl, aber hoher Wert der Transaktionen hohe Einsparungspotentiale durch Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen

XML als Datenaustauschformat Motivation Grundlagen B2B Integration Fazit eXtensible Markup Language Untermenge von SGML Trennung von Inhalt und Darstellung sowie von Bedeutung hoher Standardisierungsgrad Einsatz u.a. als Datenaustauschformat im Bereich des e-Business

Integration von ERP-Systemen Motivation Grundlagen B2B Integration Fazit Anwendung des B2B Kopplung und Verzahnung zweier oder mehrer ERP-Systeme Interaktion der ERP-Systeme Bsp.: Bestellung kann beim Partner Auftrag auslösen oder gar Produktion anstoßen Grundlage für wirkungsvolles Supply Chain Management proprietäre oder standardisierte Integration

STZ-B2B-Connector Unternehmen A Unternehmen B Motivation Grundlagen B2B Integration Fazit Request Client MBS Axapta SAP DCOM Connector Request Server MS BizTalk Bestellung XML IDOC Internet Unternehmen B RFC BAPI SAP mySAP.com Auftrag

Fazit praktische Umsetzung des B2B lauffähige und performante Lösung Motivation Grundlagen B2B Integration Fazit praktische Umsetzung des B2B lauffähige und performante Lösung Vereinfachung der Geschäftsabläufe vorhandener Bedarf aber: Einsparungspotential muss validiert werden Investitionssicherheit? mittel- bis langfristiger, aber provisorischer Ansatz, bis die meisten ERP-Systeme standard-konform arbeiten Erfüllung der Vorgaben: Lösung erfuhr große Anerkennung durch Fachleute geringe Kosten, lediglich für ausreichend performante Hardware

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!