Kontextualisierung nach Cook-Gumperz & Gumperz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fördern und Fordern im Deutschunterricht
Advertisements

Integrierte Managementsysteme
Integrierte Managementsysteme
Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
HS Iberoromanische Prosodie
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Soziolinguistik als wissenschaftliche Disziplin
IT in der Lehre an einer PhilFak Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 20. November 2009.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Einige Wünsche für unsere Freizeit
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Die Metapher als ein psychologisches Konstrukt.
Azubi-Botschafter Herzlich Willkommen! Namen der Referenten Datum
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Toleranz leben.
Vorgehen und Voraussetzungen
MATHEMATISCHES DENKEN
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Gehörlose & Hörende Teil 1
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Die Aussagen und Worte … der nächsten Folien
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Es lohnt sich wirklich, die Texte in aller Ruhe mal durchzulesen.
Спряжение глаголов Для 2 класса, тренажер. Ich  Lesen  Lese  Liest  lest.
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Einführung in die Semantik
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Schrift mit Schrift mischen SENSIBILISIERUNG - BEISPIELE.
Textproduktion
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
THEOs Rasende Reporter. Gliederung Wer sind wir eigentlich und was haben wir gemacht? die einzelnen Tage Montag bis Donnerstag wie und worüber wir berichten.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Электронно-дидактический материал по грамматике. Немецкий язык 5 класс
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Der Roman (e).
Was machen die Kinder? Was machen wir jetzt?
Kapitel 6 - Übungen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
 Präsentation transkript:

Kontextualisierung nach Cook-Gumperz & Gumperz Voraussetzung: Kontext wird interaktiv hergestellt Ein objektiv vorliegendes Kontextmerkmal wird wechselseitig wahrgenommen und zu einem Teil der Interaktion gemacht

Kontextualisierung

Kontextualisierungshinweis Ein empirisch gegebenes (beobachtbares) Datum, das der kontextualisierende Teilnehmer aus einem Zeichenvorrat auswählt Komponente des Hintergrundwissens Hintergrundwissen wird in Form von Schemata organisiert Kontextualisierungverfahren sind dadurch bestimmt, daß Kontextualisierungshinweise eingesetzt werden, um Schemata aus dem Hintergrundwissen verfügbar zu machen

Schemata können aufgegeben oder kreativ variiert werden. Die Teilnehmer einigen sich auf die Gültigkeit eines bestimmten Schemas. Schemata ermöglichen erst die gemeinsame koordinierte Abwicklung von sozialer Aktivität. Schemata bedeutet schematisches Wissen, das die Metaperspektive bereitstellt. Der Gesprächsteilnehmer integriert das, was er liest oder hört, in sein schon vorhandenes Wissen.

Schemata Das generelle Schema des fokussierten Interagierens (reden wir gerade miteinander) Die Schemata des „turn-taking“ (wer spricht gerade mit wem) Handlungsschemata (was tun wir gerade) Thematische Schemata (worüber sprechen wir gerade) Beziehungsschemata (wie stehen wir gerade zueinander)

Kontextualisierungshinweise (externe und interne) sind Lexeme, ihre Interpretation ist variabel