Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Moodle-Einführung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Pädagogische Mündigkeit
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
„Älter werden in der Pflege“
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
ProfilPass – praktisch! Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße: Modellversuch des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur;
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Einführung in die Didaktik
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Rechtschreibung erforschen
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Der allgemein- bildende Unterricht (ABU) an der gewerblich industriellen Berufsfachschule Muttenz (Standort Pratteln) Christian Fricker, dipl. Ing. Agr.
 Präsentation transkript:

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!? Zum Lernen ist niemand zu alt Dr. Wolfgang Friedrich FHL - Seniorenakademie 18. Januar 2006

Wandel des Bildes des alten Menschen heute: Aktive Planung und Gestaltung der Lebensphase „Ruhestand“ Altenkultur statt Altenlast Rehabilitation statt Alters-Schicksal früher: Vorstellung von Mangel, Defiziten Starkes Nachlassen der Leistungsfähigkeit

Lernen im Alter Lernfähigkeit im Alter nimmt nicht generell ab. Neue Faktoren der Leistungsfähigkeit müssen erschlossen werden. Lernen: Aneignung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie auch von Gefühlen und Verhaltensweisen

Ergebnisse des Lernens geistige Entfaltung Erwerb, Erweiterung und ggf. Veränderung von Kenntnissen, Einstellungen und Verhaltensweisen Verbesserung der Problemlösungsfähigkeit Bessere Nutzung der Lernkapazität

Lebenslanges Lernen Lebensumspannendes, lebensbegleitendes Lernen Sämtliche Lerntätigkeit eines Menschen während seines Lebens Dient persönlicher Entwicklung und der aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Ursachen für lebenslanges Lernen Schnelle, vielfältige, wirtschaftliche und technische Entwicklung Internationalisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Schnelle sinkende „Halbwertzeit“ des Wissens

Ursachen für lebenslanges Lernen Veränderung der Familien- und Bevölkerungsstruktur Kommunikations- und Mobilitätsmöglichkeiten Zunahme von Informationsfülle und Informationskomplexität Steigendes Maß an mehr Organisationswissen und Wissensorganisation

Verbesserung der Möglichkeiten für lebenslanges Lernen „lernende Gesellschaft“ Durchlässigkeit der Bildungssysteme Allgemeine, politische, kulturelle und fachliche Weiterbildung Effektive Lehr- und Lernmethoden Lernbeteiligung Lernerfolg

Organisation des Lernens fremdorganisiert selbstorganisiert selbstorganisiertes Lernen: eigenverantwortliche Aufnahme und Durchführung von flexibel gestaltete Lernprozesse im Rahmen lebenslangem Lernen

Merkmale selbstorganisierten Lernens Erwerb von notwendigen, aktuellen und situationsbezogenen Wissen und Fähigkeiten zum richtigen Zeitpunkt Didaktisch organisiertes oder informelles Lernen im Alltag unterschiedliche, weitreichende Selbstbestimmung des Lernenden beim Erwerb von Wissen und Fähigkeiten

Lernender steuert selbständig: Lerninhalt Lernbedarf Lernziele Nutzung der Lernressourcen Kompetenz und Verantwortung für das Lernen Qualifizierungs- bedarf

organisiertes Lernen in der Gruppe Gestalter und Begleiter des Lernens Beratung über individuellen Bildungsbedarf Erfahrungsaustausch Information über Lernangebote

Lernen im Alter

Autobiographisches Schreiben Lebenserinnerungen in Erzähltext verwandeln Für Leser (Kinder, Enkel) interessant gestalten Grundlagen z.B. Lebenserinnerungen bekannter Schriftsteller und Dichter Vorbereitung: Leseübungen, Aneignung der Schreibregeln, Kurse besuchen , Schreibpartnerschaften (Lese- und Lerncafe)

Lernen als Aha-Erlebnis Ein eigenartiges, im Denkverlauf auftretendes, lustbetontes Erlebnis, das sich bei plötzlicher Einsicht in einen zuerst undurchsichtigen Zusammenhang einstellt

Auslösung des Aha-Erlebnisses Vorbild, Zuwendung (Lehrer, Verwandte, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens) Rolle der Medien (Faszinations- und Aufforderungscharakter) Optimismus – Misserfolg > jetzt erst recht !!!