Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Migration von Feldbussen zu PROFINET
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Strategisches Controlling
ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Hörmann Unternehmensrechnung und Revision
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
Schlagwort: MUSIK.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
ExKurs Darstellen 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Darstellen des Datenbankinhalts citavi verwaltet die erfassten biblio- grafischen.
Einführung von Groupware
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
C & R – Empathie-Coaching
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Integriertes Management-System (IMS)
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Fachkonzepte in der UML
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Die Arbaite erfullen Die Schulerin 9W Seliwanko Ksenij.
Studiengang Informatik FHDW
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Das Unternehmen.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Hinweise zur Gesprächsführung
Was ist ein Team?.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Konflikte.
Basierend auf den Arbeiten von
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
 Präsentation transkript:

Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität auf ihren Nutzen für die Praxis hin. Die zentrale Frage, die dabei beantwortet wird, ist, ob sich die Regeln für den Praxiseinsatz als sinnvoll erweisen und zu hoher Qualität in einer SOA führen. Als Basis dieser Evaluation dient ein von sd&m entworfenes System, das den Fahrzeugproduktionsprozess eines großen Automobilherstellers analysiert und auswertet. An positiven Beispielen für die Einhaltung einer Regel wird gezeigt, wie die Regel den Architekt im Entwurfsprozess unterstützt, und welche Vorteile sich aus dem Praxiseinsatz der Regel ergeben. Die Arbeit demonstriert, dass Regelverletzungen zu Problemen führen, und wie sich diese auf die Qualität einer SOA auswirken. Für den Fall einer Regelverletzung, die keine negativen Auswirkungen auf die Praxis hat, wird die Frage beantwortet, inwiefern die Forderungen der Regel eingeschränkt, oder gar verworfen werden müssen. Für jeden Regelverstoß wird ein Lösungsvorschlag erarbeitet, der die Vorgaben der Regel erfüllt. Die Arbeit zeigt, dass die Regeln, gemeinsam mit den in dieser Arbeit gewonnenen und präsentierten Erkenntnissen, ein mächtiges Instrument darstellen, um das Vorhaben der Realisierung einer SOA hoher Qualität zu einem erfolgreichen Ziel zu führen. Serviceorientierte Architekturen – dieses Schlagwort ist bereits seit einigen Jahren Gegenstand zahlreicher intensiv geführter Diskussionen in der IT-Branche. Ständig erscheinen neue Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Mehr und mehr Werbematerialien, die die Vorteile einer serviceorientierten Architektur (kurz SOA) anpreisen, und die zahlreichen großen Veranstaltungen zur serviceorientierten Architektur, wie z.B. die SOA World auf der CEBIT, zeigen, dass sich auch die Industrie eingehend mit der Thematik befasst. In einer Umfrage zu SOA geben über die Hälfte der befragten Unternehmen an, dass SOA für sie eine große Rolle spielt. Bei 31 Prozent der Befragten befindet sich bereits eine SOA im Einsatz, 42 Prozent planen die Einführung. Strategische Ziele wie hohe Flexibilität, Senkung der Kosten und Steigerung der Produktivität stehen dabei im Vordergrund. Die Frage, der sich diese Unternehmen gegenübergestellt sehen: Was muss getan werden, um eine qualitativ hochwertige SOA zu erzielen, die diese Unternehmensziele auch optimal unterstützt? Dieser Frage gehen die Autoren Hess et al. in ihrer Publikation Regeln für Serviceorientierte Architekturen hoher Qualität nach. In dem Artikel stellen sie 15 Regeln vor, die sie für geeignet halten, den Architekten beim Entwurf einer SOA insoweit zu unterstützen, dass am Ende eine Architektur von hoher Qualität steht. Als Grundlage dient eine Referenzarchitektur, die im genannten Paper ebenfalls vorgestellt wird. Allerdings existieren bis jetzt keine gesicherten Anhaltspunkte dafür, ob sich diese Regeln auch auf die Praxis anwenden lassen bzw. ob sie für den praktischen Einsatz sinnvoll sind. Autor: Thorsten Meister Referenz: Prof. Dr. Bernhard Humm Korreferent: Prof. Dr. Urs Andelfinger Referenzarchitektur für SOA hoher Qualität Fachlicher Komponentenschnitt des untersuchten Systems