Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Datenbanken Einführung.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Informationsmanagement an Hochschulen
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Themenschwerpunkte Übung 3:
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Typo3 Content Management an der FH Trier
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
2.3 Register-Transfer-Strukturen
Business Solutions for Microsoft CRM
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Flexible Datenstrukturen
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
SPODAT - Blick nach vorn
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Das Unternehmen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Generationenmanagement im Unternehmen
E I N L A D U N G zum Frühstücksseminar
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Contingency Planning Arbeitsdossier
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Präsentation Phasenmodelle.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
 Präsentation transkript:

Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof. Dr. Katja Lenz Ergebnisse Diese Masterarbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der technischen Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers. Neben den Kernfragen der logischen Konfigurationsdatenverwaltung werden im Rahmen dieser Arbeit Alternativen der Architektur und der physikalischen Speichermethode eines Konfigurationsdatenspeichers untersucht. Die vorgestellten Alternativen werden gegeneinander abgewogen und Empfehlungen sowie Entschei- dungshilfen gegeben. Darüber hinaus konnte anhand von zwei ITIL- Teilprozessen des Service-Supports nachgewiesen werden, dass sich die in ITIL enthaltenen Best- Practices auf den Betrieb eines Konfigurations- datenspeichers übertragen lassen. Im Projekt bei der DekaBank wurde ein Konzept und ein Prototyp eines Konfigurationsdatenspeichers entwickelt. Abbildung 2 zeigt die Architektur der entworfenen Lösung. Abschließend wird die Brücke zwischen der technischen Sicht (der Konfigurationsdatenspeicher als Anwendungssystem) und der Geschäfts- perspektive (Geschäftsprozesse) geschlagen, indem aufgezeigt wird, wie ein Konfigurationsdatenspeicher prozessorientiert betrieben werden kann. Problemstellung Unternehmen setzen heute zunehmend Anwendungs- systeme zur schnellen und effizienten Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse ein. Unterschiedliche Anwendungssysteme (AWS) weisen häufig eigene Verfahren für den Zugriff auf Konfigurationsdaten auf. So werden Konfigurationsdaten beispielsweise von einem Anwendungssystem aus einer INI-Datei gelesen und von einem anderen aus einer Datenbank. Darüber hinaus sind Geschäftsprozesse zur Konfigurationsdatenverwaltung häufig nicht oder nicht einheitlich definiert. Hieraus ergeben sich zwei Kernprobleme. Einerseits stellt sich die Frage nach der technischen Realisierung, andererseits ist zu klären, wie der Konfigurationsdatenspeicher in die Geschäftsprozesse des Unternehmens einzubetten ist. Heterogene Verfahren zur Konfigurationsdaten- verwaltung sorgen auf technischer Ebene für eine erschwerte Wartbarkeit der Anwendungssysteme. So erfordert beispielsweise die Pflege der Konfigurationsdaten eines AWS stets eine Einarbeitung in dessen Verfahren zur Konfigurationsdatenverwaltung. Nicht definierte oder nicht vorhandene Geschäftsprozesse für die Nutzung eines Anwen- dungssystems (zum Beispiel eines Konfigu- rationsdatenspeichers) sind unter anderem aufgrund unklarer Zuständigkeiten und wechselnder Verantwortlichkeiten problematisch. Diese können beispielsweise Informationsverlust und redundante Tätigkeiten zur Folge haben. Zielsetzung Sowohl die technische Realisierung als auch die prozessorientierte Nutzung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers werden in dieser Arbeit behandelt. Zur Lösung der technischen Problemstellung werden grundlegende Frage- stellungen zur Konfigurationsdatenverwaltung be- antwortet. Hierzu zählen beispielsweise die Historisierung von Konfigurationsdaten oder die Herleitung einer Empfehlung über die einzusetzende Speichermethode. Um die Geschäftsprozessproblematik zu adressieren, wird die Information Technology Infrastructure Library (ITIL, siehe Abbildung 1) beleuchtet. Es wird untersucht, inwieweit die Erfahrungen und Erkenntnisse aus ITIL auf den Betrieb und die Nutzung eines Konfigurationsdatenspeichers übertragen werden können, um so abschließend eine Empfehlung für den Betrieb eines Konfigurationsdatenspeichers geben zu können. Abbildung 2: Architektur des entworfenen Konfigurationsdatenspeichers Abbildung 1: Struktur der ITIL