Forschung zum Lerntransfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Komponente des Lernens:
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Mathematik und Allgemeinbildung
Intel® – Lehren für die Zukunft Follow-Up-Studie
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Ausnahmezustand.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Vorstellung des Projektes von Katrin Akamp und Nina-Maren Schmidt
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Veränderung Organisationen:
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
360° Feedback.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Nachhaltige Lehrerfortbildung –
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Auslegung eines Vorschubantriebes
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Österreichische Ergebnisse der Befragung 2013 Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg Der Link zwischen Schulen, Lebenslangem Lernen und der Arbeitswelt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Nachhaltig trainieren!?
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Versuch einer Chronologie
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Führen mit Zielen ... damit Leistungsdruck nicht erdrückt Projekt
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
GEWALT GEHÖRT INS ABSEITS ERARBEITUNG EINES EHRENKODEX.
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
 Präsentation transkript:

Forschung zum Lerntransfer Vorlesung: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz 3.12.2002

Wirkungen von Weiterbildung Erfolgskriterien? Subjektive Zufriedenheit der Teilnehmer Objektiver Zuwachs an Kenntnissen, Fertigkeiten Evaluation: Input, Output, Throughput Bildungscontrolling Die Indikatorenschaukel Wirkung von WB kann vieles sein: Dass ein Programm angeboten und auch besucht wird Dass die Teilnehmer ein Angebot gut und hilfreich finden und wiederkommen Dass der Ausschuß in der Produktion sinkt Dass jemand sich in seinem Leben bereichert fühlt

Das Problem der Transferlücke

Transfer: keine 1:1-Umsetzung Arbeitsmodell zum Transferprozess Quelle: Strittmatter-Haubold, 1995, 27

Häufige Probleme der Umsetzung von Gelerntem Seminare werden als Massengeschäft organisiert Es fehlt an Absprachen Teilnehmer haben keine Lernziele Kollegen machen sich lustig Der Vorgesetzte gibt keine Unterstützung

Transferbarrieren nach Pawlowsky/Bäumer (1996) Hauptbarrieren beim Transfer von Weiterbildungskenntnissen in den Arbeitsbereich Anteil der Unternehmen in % (Mehrfachnennungen) Keine Nachbereitung der Veranstaltungen 61% Fehlende Zeit, Inhalte umzusetzen 57% Mangelnde Kommunikationsmöglichkeiten der Weiterbildungsinhalte nach einer Veranstaltung 35% Vorgesetzte verhindern Umsetzung aus Angst vor Kompetenzverlust 30% Zu hohe Erwartungshaltung 25% Mangelnde Vorbereitung 24% Schwellenangst der Teilnehmer, Neues zu lernen und umzusetzen 19% Zu geringe Motivation der Teilnehmer 14% Mangelnde Relevanz der Inhalte für die tägliche Arbeit 13% Seminare gelten gemeinhin als Kurzurlaub 10% Inhalte werden von Teilnehmern nicht ernst genommen 8% Seminare sind zu anspruchsvoll 5%

Erklärungsansätze zum Lerntransfer Günstige Faktoren für Lerntransfer Übereinstimmung von Lern- und Anwendungsfeld Generalisierbarkeit des Gelernten Hierarchische Konzeption von Lernprozessen Bedeutung der Metakognition

Unterstützung der Umsetzung? Von der Lerntransfersicherung zur Lerntransferunterstützung Vor-Fragebögen: Erwartungen, individuelle Lernziele Transfergespräch mit Vorgesetztem (vorher, nachher, vier Wochen später) Übungen, Einbeziehung von Praxisfällen Transferreflexion, Fotoprotokoll, Transfer-Befragung, Arbeitsplatzcoaching Follow-up-/Reviewsitzungen, Transfertage, -seminare

Transfersicherung (Gmelin 1984) Methoden der Transfersicherung Prozentanteil (bezogen auf die Unternehmen, die Transfersicherung betreiben) 1. Schriftliche Befragung der Teilnehmer nach dem Seminar 91% 2. Befragung der Teilnehmer nach ihren Umsetzungsabsichten 78% 3. Referentenbeurteilung während bzw. nach dem Seminar 65% 4. Mündliche Befragung der Teilnehmer nach dem Seminar 64% 5. Spezielle Transferphasen im Seminar 61% 6. Sogenannter „Lernvertrag“ (Teilnehmer ver-pflichtet sich zu Umsetzung selbstgewählter oder festgesetzter Lerninhalte) 44% 7. Direkte Aufforderung an die Vorgesetzten der Teilnehmer zur Unterstützung 27% 8. Auffordernde Befragung der Vorgesetzten zur Unterstützung 25% 9. Spezielle Transferseminare 23%

Forschungsdesiderat Kluft zwischen praktischem Bedarf und Fehlen von praxisrelevanter Forschung Misslingender Theorie-Praxis-Transfer? Beispiel: Hilferuf aus der Praxis

Zwei Praxis-Beispiele Weiterbildungsanbieter werben mit Lerntransfersicherung

Magisterarbeit Eva Bilhuber, Freiburg i.Br. 1999

Methode: Schriftliche Befragung Bilhuber, Eva: Unterstützung von Lerntransfer im Rahmen der betrieblichen Weiterbildungsorganisation. Ergebnisse einer Befragung von Personalentwicklern. Freiburg i.Br. 1999 (unveröffentlichte Magisterarbeit) Methode: Schriftliche Befragung Stichprobe: 370 Personalentwickler der Deutschen Gesellschaft für Personalentwicklung (DGFP) Rücklauf: 95 Fragebögen (25%) Feldphase: November 1998 – Januar 1999

Bilhuber 1998 (S. 102): Ausgewählte Ergebnisse

Bilhuber 1998 (S. 95): Ausgewählte Ergebnisse

Bilhuber 1998 (S. 96): Ausgewählte Ergebnisse

Literatur Besser, Ralf: Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Weinheim 2001 Bilhuber, Eva: Unterstützung von Lerntransfer im Rahmen der betrieblichen Weiterbildungsorganisation. Ergebnisse einer Befragung von Personalentwicklern in Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Freiburg i.Br. 1999 (unveröffentlichte Magisterarbeit) Gloger, Svenja: Trainingstransfer – Alle Mann ran! In: managerSeminare Heft 60, Oktober 2002, S. 58-68 Reischmann, Jost: Erfassung von Weiterbildungs-Wirkungen: Probleme und Möglichkeiten. In: Grundlagen der Weiterbildung. Jg. 4 (1993), Nr. 4, S. 199-206 Reischmann, Jost: Transfer – Wohin? In: Schweizerische Vereinigung für Erwachsenenbildung (SVEB) (Hrsg.): Education permanente. Jg. 31 (1997), Heft 3, S. 19-21