Teil Geobotanik /Pflanzenökologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frosch & Co. – wild im Zoo Weltverband der Zoos und Aquarien
Advertisements

NABU Gruppe Göttingen.
Naturschutz und Waldbewirtschaftung
Pflanzen in unserer Umgebung
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
S: Vegetation Nord-West-Deutschlands Lea Bonblet
Est= Estimation, Schätzung
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Naturschutzmaßnahmen Naturschutz im Landesbetrieb Wald u. Holz Forstamt Bad Driburg.
Versuch 0 Lagerungsdichte, Porosität, Feldkapazität

Natura 2000 and Agriculture in Brandenburg
Cuxhaven Aufnahmen des IRS 1C Satelliten vom und Bearbeitet innerhalb der Projektwoche des Lessing Gymnasiums, Köln-Porz- Zündorf,
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Stoffhaushalt von Kalkbuchenwäldern
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
1 Queller.
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag über das Wattenmeer
Anhang II - 1: Vegetationskarte
Frühling Botanik-Testat 5. Runde (April 2012)
Willkommen im Schönramer Filz
Ernährung bei Pflanzen, Tieren und Mensch.
Ursprünglicher Biotoptyp:
Deutschland.
Kampagne der Realschule Diepholz zur biologischen Vielfalt in Diepholz
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bundesweiter Stand der Umsetzung des Nationalen Naturerbes und die weitere Perspektive Dr. Hans-Jürgen Schäfer Referat.
Botanik-Testat 1. Runde (September – Oktober 2011) Spätsommer Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen.
Botanik-Testat 6. Runde (Mai bis Juni 2012) Die Abbildungen in dieser Präsentation wurden verschiedenen fremden Internet-Seiten entnommen. Ich beanspruche.
Universitätsspital Basel
TROCKEN- GEBIETE Dezember 2002.
1 Strand-Grasnelke.
Wie entsteht Kohle ????.
Saumbiotope Ein Ökoton (auch Saumbiotop oder Randbiotop)
Steckbrief Süßgräser I:
Landschaftselemente des Landes und der Stadt. s Gebirge, (- )
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 7
3) Das Süddeutsche Alpenvorland 4) Die Alpen
Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz? Ca. 30 %
Naturschutzausbildung, Thema Feuchtgebiete
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Ein kurzer Einblick in die Waldarten

Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Hochwasser – Überschwemmung
NABU Münster – AG Botanik 2015 Sigmarskraut – Malva alcea Foto: Charlotte Hurck.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Meersalat Grünalgen Ulva lactuca Aussehen:
P1- Expedition Hummelrain
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)
Wald im Jahreszeiten- Rhythmus erleben: Frühling Samstag,
Fleischfressende Pflanzen
DEUTSCHLAND.
Kapitel 7 KONTAKTE “Unterwegs sein” Landschaften in Deutschland.
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Teil Geobotanik /Pflanzenökologie Grundstudium – Modul Bio 8 Teil Geobotanik /Pflanzenökologie SS 2008 5. Stunde, 15.05.2008

Vegetationszonierung an einem Seeufer aus: Ellenberg, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, Ulmer, Stuttgart

Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“

Flachmoor Hochmoor Minerotroph = Ombrotroph = Hochmoore: Bodenwasser in Kontakt mit Mineralboden Hochmoor Ombrotroph = Regenwasser-gespeist, Ohne Grundwasserkontakt Sphagnum spec. Torfmoos Hochmoore: Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau

Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“

Salzwiesen Stressbedingungen ... und Mechanismen zu ihrer Vermeidung  - Überflutung u. Trockenfallen - cytoplasmatische Hypoxie-Toleranz im 6-h-Rhythmus - interzellularenreiche Gewebe - schädigende NaCl-Konzentration - verminderte Kochsalzaufnahme des Meerwassers - Verdünnung u. Vakuolen-Speicherung des aufgenommenen Kochsalzes - aktive NaCl-Ausscheidung • über Verlagerung in tote Epidermishaare • durch spezielle Salzdrüsen - erschwerte Wasseraufnahme - Absenkung des gewebeinternen infolge eines tiefen osmotischen osmotischen Potentials Potentials des Meerwassers   

Salzwiesen Grasnelkenflur Andelrasen Quellerwatt brackig halisch Armeria maritima Grasnelke Quellerwatt brackig halisch Salicornia europaea Queller Puccinellia maritima Andel Limonium vulgare Strandflieder Glaux maritima Michkraut < H a l o p h y t e n >

Kalk-Trockenrasen, Kalk-Magerrasen Küsten-Dünen Ammophila arenaria Strandhafer Carex arenaria Sandsegge Sand-Trockenrasen, Zwergstrauchheiden Helichrysum arenarium Sandstrohblume Corynephorus canescens Silbergras Calluna vulgaris Besenheide Ulex europaeus Stechginster Kalk-Trockenrasen, Kalk-Magerrasen Anthericum ramosum Graslilie Stipa capillata Haar-Federgras Teucrium chamaedrys Gamander Ophrys insectifera Fliegen-Orchis Trinia glauca Faserschirm

 Mitteleuropäische Florenregion Formationen: — Biotoptypenkomplex „Wälder, Gebüsche, Hecken“ (Edellaubwälder, Feuchtwälder, Nadelwälder) — Biotoptypenkomplex „Frisch- und Feucht-Grünland“ — Biotoptypenkomplex „Gewässer-, Moor-Vegetation“ — Biotoptypenkomplex „Salzwiesen, Küstendünen“ — Biotoptypenkomplex „Sandtrockenrasen, Zwergstrauchheiden“ — Biotoptypenkomplex „Kalktrockenrasen“ — Biotoptypenkomplex „Felsen, Blockhalden, Geröll“ — Biotoptypenkomplex „Äcker, Felder, Ruderalstandorte“ 

Felder und Äcker Eutrophe Standorte Segetalpflanzen Acker-Wildkräuter Ruderalpflanzen Eutrophe Standorte Euphorbia helioscopia Sonnwend- Wolfsmilch Centaurea cyanus Kornblume Papaver rhoeas Klatschmohn Matricaria chamomilla Kamille Chenopodium album Gänsefuß Lamium purpureum Rote Taubnessel