Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fleischfressende Pflanzen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fleischfressende Pflanzen"—  Präsentation transkript:

1 Fleischfressende Pflanzen

2 Wer spricht da? Das ist ein Moor! Halt! Oh, hab ich einen Hunger!
Das sieht man doch! Halt! Wo bin ich hier hingeraten!? Ich hab mich wohl versprungen! Hier ist alles nass… Wer spricht da? Oh, hab ich einen Hunger! Auf zur nächsten leckeren Pflan-…

3 WIR! Wir sind nämlich die fleischfressenden Pflanzen des Moors!
Also dein Anblick macht mich ganz hungrig… WIR! Wir sind nämlich die fleischfressenden Pflanzen des Moors! Solche Pflanzen wie euch hab ich noch nie gesehen! Da vergeht mir doch der Appetit.

4 Ich bin schnell und sehr zäh – versucht es doch nur!
Was ist das denn für ein Ort, an dem Pflanzen Fleisch fressen?! Und was heißt „Dein Anblick macht mich ganz hungrig“?? Wollt ihr mich fressen?!

5 Das war doch nur ein dummer Spruch. Ganz ruhig Heuschrecke, du bist uns viel zu groß! Wenn du dich mal ein wenig entspannen könntest, erkläre ich, wie das wirklich ist mit uns zweien. Na gut! Wenn ihr versprecht mich nicht zu fressen… Ich wäre schon neugierig!

6 Aber bevor wir beginnen, stellen wir uns vor!
Und ich bin ein Sonnentau. Ich bin ein Fettkraut. Freut mich! Geht‘s jetzt los?

7 Ich verstehe gar nichts! Pflanzen können doch kein Fleisch fressen?!
Dann mach ich mal den Anfang! Ich bin ein Sonnentau und, wie schon gesagt, eine „fleischfressende“ Pflanze. Ja, du hast völlig recht. Das Wort „fleischfressend“ ist auch etwas komisch. Wir ernähren uns – wie alle anderen Pflanzen auch – mit Fotosynthese. Wir stellen uns mit Sonnenlicht, dem grünem Farbstoff in unseren Blättern, Wasser aus dem Boden und Kohlendioxid aus der Luft unsere Nahrung selbst her. Das können nur wir Pflanzen. Ich brauche um gut wachsen und gedeihen zu können aber auch noch verschiedene Mineralstoffe – wie alle anderen Pflanzen auch. Und von diesen Mineralstoffen gibt es im Moor nicht genug. Deshalb fangen wir „fleischfressenden“ Pflanzen kleine Insekten ein und verdauen sie mit Hilfe eines Enzyms. So kommen wir zu den Mineralstoffen. der Rundblättrige Sonnentau (D. rotundifolia), der Langblättrige Sonnentau (D. anglica) und der Mittlere Sonnentau (D. intermedia). Ich verstehe gar nichts! Pflanzen können doch kein Fleisch fressen?! … und wozu dann die Tiere … ? Ok, ich verstehe. Ihr nutzt kleine Insekten sozusagen als Rohstoffquelle. Aber ihr ernährt euch von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid. Interessant!

8 Raffiniert, aber irgendwie schaurig!
Ich brauche natürlich ein paar Tricks um kleine Fliegen oder auch andere Insekten zu fangen. Ich locke sie mit klebrigen, zuckerhaltigen Tröpfchen an meinen Blättern an. Sie bleiben daran kleben. Raffiniert, aber irgendwie schaurig! Dann verdaue ich das Insekt mit meinen Enzymen und nur sein Chitinpanzer bleibt übrig.

9 Sonnentau hat mir alles schon erzählt!
Also zur Erinnerung: Mein Name ist Fettkraut. Auch ich arbeite mit Klebstoff an meinen Blättern. Manche meiner Fettkraut-Verwandten rollen ihre Blätter zusätzlich noch ein. Sieh nur! Gleich klebt die kleine Mücke so fest, dass sie nicht mehr loskommt. © Börjn S. Und dann verdaust du sie mit deinen Enzymen? Bis nur der Chitinpanzer des Insekts übrig bleibt? Ja… Woher weißt du-… ? Sonnentau hat mir alles schon erzählt!

10 Ja, natürlich! Ja, natürlich! Ihr seid also normale Pflanzen. Habt ihr dann auch so etwas wie Blüten?

11 Wow! Du willst aber hoch hinaus.
Jawohl! Ich muss hoch hinaus! Ich will doch nicht die Insekten fangen, die mich bestäuben sollen. Wow! Du willst aber hoch hinaus.

12 Mein Blüten sehen so aus!
Ja? © Kristian Peters

13 Wir leben ausschließlich in Mooren.
Wir sind streng geschützt. Du darfst keine Blüten abreißen und mitnehmen! Du darfst uns nicht ausgraben oder beschädigen!

14 Don‘t forget me! I am the Venus flytrap.
Das ist die Venusfliegenfalle, auch eine fleischfressende Pflanze. Sie kommt allerdings nur in den USA vor. Als Zimmerpflanze kann man sie aber sogar bei uns kaufen. I am a carnivore plant, too. I only live in the USA. Warte mal – das versteht doch keiner, lasst mich mal schnell übersetzen! © David J. Stang But you can buy me in a garden centre, if you want.

15 © Bouba Auf den Blättern der Venusfliegenfalle sind Borsten. Wenn ein Insekt 2 davon innerhalb von 30 Sekunden berührt, dann-… ach sieh selbst! Jetzt ist die Falle zu und das Insekt wird verdaut wie beim Sonnentau und dem Fettkraut. © KaiMartin

16 Ich hatte ja keine Ahnung, das fleischfressende Pflanzen so interessant sind.
Oh, mein Magen! Ich muss jetzt aber wirklich weiter. Ich muss was zu futtern finden.

17 Quellenverzeichnis Gestaltung & Konzept: Freya Hutter, BA B. Ed
Quellenverzeichnis Gestaltung & Konzept: Freya Hutter, BA B.Ed. Cricket, Dux Phoenix, public domain, Folie 1: Makroaufnahme der rundblättrigen fleischfressenden Pflanze Sonnentau (drosera rotundifolia) im Schwarzen Moor (Rhön, Bayern) Nummer 1, , MüBus, CC BY-SA 4.0, Green House Fly, bnielsen, public domain, Folie 2: Regeneriertes Hochmoor 3 Jahre nach Aufstau der Entwässerungsgräben. Torfmoos hat begonnen zu wachsen, adaptiert nach Jobar (Jonas Baradun), CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0, Folie 3-7: Drosera rotundifolia, Droseraceae, Rundblättriger Sonnentau, Habitus, adaptiert nach H.Zell, CC BY-SA 3.0, The butterworts are a group of carnivorous plants comprising the genus Pinguicula. Members of this genus use sticky, glandular leaves to lure, trap, and digest insects in order to supplement the poor mineral nutrition they obtain from their environment., Denis Barthel, CC BY-SA 3.0, Folie 8: Drosera rotundifolia, Rosťa Kracík, CC BY 3.0 CZ, Drosera rotundifolia, Mount Nasu, Tochigi pref., Japan, Qwert1234, CC BY-SA 3.0, Green House Fly, bnielsen, public domain, Folie 9: Common Butterwort - Pinguicula vulgaris, Björn S..., CC BY-SA 2.0, Folie 11: Großblütiges Fettkraut (Pinguicula grandiflora), "pastilletes"/Joan Simon, CC BY-SA 2.0,

18 Folie 7B: Insekt?! Siehe ausgeblendet Folie
Folie 12: Drosera in flower, Mark Marathon, CC BY-SA 3.0, Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) im Nationalpark Drents-Friese Wold, Niederlande, DymphieH, CC BY 2.0, Rundblättriger Sonnentau, Blüte, , Kristian Peters – Fabelfroh, CC BY-SA 3.0, Folie 13: Bouquet, jpenrici, pubic domain, Architetto – giardinaggio, public domain, Folie 14: U.S.A. Flag, Caitmall, public domain, Distribution of Dionaea in world, public domain, Dionaea muscipula, David J. Stang, CC BY-SA 4.0, Adult B52 Venus Flytrap Cultivar - Growing in a six in pot, Maronesty, CC BY-SA 4.0, Folie 15: Pułapka Muchołówki Amerykańskiej (Dionea Muscipula). Widoczne 6 włosków czuciowych, adaptiert nach public domain, This animation shows a Venus Flytrap (Dionaea muscipula) closing after one of the trigger hairs is stimulated, Mnolf, CC BY-SA 3.0, Digested fly in a Dionaea muscipula's trap, Stefano Zucchinali (Ste3986), CC BY-SA 3.0, leaf of a venus fly trap with prey, (KaiMartin), CC BY-SA 3.0, Folie 16: Adult B52 Venus Flytrap Cultivar - Growing in a six in pot, Maronesty, CC BY-SA 4.0, Folie 7B: Insekt?! Siehe ausgeblendet Folie


Herunterladen ppt "Fleischfressende Pflanzen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen