Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Unterhaltung durch interaktive Medien. Alter Wein in neuen Schläuchen?
„computervermittelte Kommunikation“ Abgrenzung zur menschlichen Kommunikation Dr. Bastian Pelka.
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Doris Kocher, PH Freiburg
Neil Postman - Biographie
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Social Campaigning – Dr. Susanne von Roehl Dagmar Sucigan
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Formationen des Gedächtnisses
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Meinungsführer und der „2-Stufen-Fluss der Kommunikation“
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Policy Network Analysis Michael Schlichenmaier Stefan Benzing
Klassische Experimente der Sozialpsychologie
Grundlagen der Medienpsychologie
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Ein Überblick über den weiteren Fortgang des Seminars: Risiko und Grenzerfahrung, Euphorie und Angst – die Psychologie des Erlebens Erleben findet im Kopf.
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Religion und Politik.
Begriff PERSONAL Wandel im Laufe der Zeit:
Methode Moderation Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Walter Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Methode Coaching Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Prof. Dr. W. Bungard Dipl.-Kffr. Susanne Steimer
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Deutsche Einwanderung in die USA
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
The Crisis of Democracy
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Medienkompetenz und Web 2.0 im Wandel
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
“Talententwicklung und Führung”
Recht auf Widerstand? Aktualität, Legitimität und Grenzen „zivilen Ungehorsams“ Dieter Rucht Geboren am 26. Juni 1946 in Kempten/Allgäu Referat - Gruppe.
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Mag. Gernot Blieberger MAS
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Konsistenztheoretische Ansätze der Medienwirkung
Soziologie Sociology Individuelle Freizeitgestaltung Lesekultur Lesekultur Neue Medien Neue MedienInternetHandyComputerspiele Play Station Freizeitgestaltung.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Theorien der Medienwirkung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 10: Das redende Publikum.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Anfänge der Medienforschung
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Die neuen Medien – immer etwas positives?
II. Die Junge Akademie | Mainz
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
 Präsentation transkript:

Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung II „Unsere soziale Haut“ – Einbeziehung der sozialen Faktoren

Inhaltsübersicht: „Unsere soziale Haut“ 1. Einführung 1.1 Grundmuster der Erklärung 1.2 Fragestellung: Medien, Wahlentscheidungen und soziale Situation 1.3 Überblick

Inhaltsübersicht: „Unsere soziale Haut“ 2. Medienwirkung und Netze interpersonaler Kommunikation 2.1 Interpersonale Netzwerke „The Debate“ Primärgruppen als Netzwerke 2.2 Kommunikation in Netzwerken: Veränderung der Wähler 2.3 Das Konzept des „Two-Step-Flow“ Jedes Netz hat seine Meinungsführer! Merkmale der Meinungsführer Meinungsführer und Meinungsfolger

Inhaltsübersicht: „Unsere soziale Haut“ 2.4 Weiterentwicklung des Two-Step-Flow-Konzepts Vom “Two-Step-Flow” zum “Multi-Cycle” Vom binären Konzept zur Differenzierung der Rollen Von der Relais zur Orientierungsfunktion 2.5 Gründe für den Gruppeneinfluß Individuelle psychologische Unterschiede Kommunikative Vorteile der interpersonalen Kommunikation Sozial-psychologische Voraussetzungen 2.6 Zwischenbilanz

Inhaltsübersicht: „Unsere soziale Haut“ 3. Medienwirkung und Sozialstruktur 3.1 Die sozialstrukturelle Verankerung politischer Gruppierungen 3.2 Wahlkampf als Homogenisierung 3.3 Würdigung der Lazarsfeld-Studie Vor und nach der Durchsetzung des Fernsehens Vor und nach der „neuen Unübersichtlichkeit“ Oberhalb der Mesoebene: die Nation

Einführung

Einführung

Einführung

Einführung

Interpersonale Kommunikation Paul F. Lazarsfeld (1962)

Interpersonale Kommunikation Beteiligte an der Wahlstudie · Bernard Berelson · Hazel Gaudet · Paul F. Lazarsfeld

Interpersonale Kommunikation Literatur · Paul F. Lazarsfeld / Bernard Berelson / Hazel Gaudet: The People’s Choice – How the Voter makes up his Mind in a Presidential Campaign New York 1944 (deutsch: Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens. Neuwied/Berlin 1969) · Elihu Katz / Paul F. Lazarsfeld: Personal Influence: The Part played by People in the Flow of Mass Communications, Glencoe 1955 · Melvin De Fleur / Sh. Lowery: Milestones in mass communication research: Media effects. New York 1983, S.85–112; 176–202 · Klaus Merten: Wirkungen der Kommunikation. In: Klaus Merten / S. J. Schmidt / S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen 1994, S.291–328 · Michael Schenk: Medienwirkungsforschung Tübingen 2007, S.231–279 · Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München, Zürich 1980 · Solomon Asch: Effects of Group Pressures upon the Modification and Distortion of Judgements In: H. Guetzkow (Hrsg.): Groups, Leadership and Men. Pittsburgh 1951, S.177-190

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation aus: Schenk 2007

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation Vorteile interpersonaler Kommunikation: Misstrauen gegenüber Medien, Vertrauen in Menschen Flexibilität des Gesprächs Überredung statt Überzeugung

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation

Einführung

Sozialstruktur Sozialstrukturelle Konfliktlagen: Stadt/Land Kirche/Staat Arbeit/Kapital Zentrum/Peripherie (Nach: Rokkan/Lipset)

Sozialstruktur Wirkungen des Wahlkampfes

Sozialstruktur

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Kurzfilm zum Milgram-Experiment www.wernersplace.com/obedience2.htm