DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voice over IP (VoIP).
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Voice over IP: Dienstequalität zum Anhören
Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
Alternative Standards Quellen: WIMAX from A-Z,Heine WiMAX, Maucher Furrer.
Echtzeit-Ethernet - eine Potentialanalyse -
Kommunikationstechnische Anforderungen
Stellung von UMTS Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH) Quelle: Lescuyer /UMTS.
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Einsatz intelligenter Netzwerktechnologien in der Domotik
Voice Over IP Referenten: - Dominik Hee - Dominique Krug

Der Chaos Computer Club Trier
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
MicroLink dLAN.
Hörfunk Modulationsnetze
Seminarvortrag (klein) DSL
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Dipl.-Ing.(FH) Marcus Faller
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
World Wide Web Homepage DSL LAN Website Online-Community Hyperlink
„Der Kampf um die letzte Meile zum Endverbraucher“
UMTS = © Chris + Renate + Gerald 2003.
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
„Konfigurations- und Anwendungsbeispiele der neuen S0-Box“
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Internettechnologie Jürgen Walter.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
» DSL Leitungsqualifizierung «
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Anforderungen an Automotive Bussysteme
ISO/OSI Referenzmodell Physical Layer Öffentliche Kommunikationsnetze
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Andreas Ißleiber Andreas Ißleiber, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen.
INTERNET-TECHNOLOGIE
General Packet Radio Service
T-DSL.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
ISDN Integrated Services Digital Network Sebastian Pohl/ST7.
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
DU 00/ 1 Videokonferenz VIDEOKONFERENZ Dr. Erwin Bratengeyer.
© Ömer PALTA und © Aleksander RADULOVIC Wireless Technologie IRDA Was ist WLAN und GrundlagenStandardsWas ist IrDANormenGeschichte von IrDAGeschichte von.
Kapitel 7.12 OFDM-Modulation
© 2006 DeTeWe Systems GmbH Internet-Telefonie mit SIP Kurzeinführung und Argumentation.
ADSL Seite 2 Christian Aschoff Till Hänisch Stand: 4/01 Die Vervielfältigung oder Weiterverwendung ist ohne.
Digitale Videoübertragung Folie 1© by Moritz Ritter Digitale Videoübertragung über volloptische WDM-Netze Verfasser: Moritz Ritter Betreuung:Jan.
Schnittstellen Externe Anschlüsse auf dem Motherboard
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
DSL-Anschlusstechnik
Full Managed Wholebuy-/Wholesale-Lösung der QSC AG
UMTS.
Kapitel XV: Weitere drahtlose Übertragungsverfahren
Quelle: Lescuyer /UMTS
 Präsentation transkript:

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule Gelsenkirchen

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 2 Inhalt Standardisierungsgremien und Industrieforen - ETSI, ANSI, ITU, ADSL-Forum, UAWG... Standardisierung von HDSL - HDSL2, SDSL Standardisierung von ADSL - ADSL, ADSL-over-ISDN, splitterless ADSL Standardisierung von VDSL

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 3 Standardisierungsgremien HDSL ADSL UDSL ITU International Telecommunications Union HDSL HDSL2 ADSL VDSL ANSI American National Standardisation Institute ETSI European Telecommunications Standardisation Institute HDSL SDSL ADSL VDSL

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 4 Industrieforen ADSL Forum FSAN Full Service Access Networks Group UAWG Universal ADSL Working Group ATM Forum DAVIC Digital Audio Video Council VDSL

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 5 Die HDSL-Familie Kennzeichen: symmetrische Datenraten, große Reichweiten ( > 3 km) HDSLHigh Bit Rate Digital Subscriber Line - ANSI: 1,5 Mbit/s, 2 Doppeladern - ETSI: 2,0 Mbit/s, 1-3 Doppeladern HDSL2second generation HDSL, ANSI Standard - OPTIS Linecode, 1,5 Mbit/s, 1 Doppelader SDSLSymmetric Digital Subscriber Line - ETSI Projekt, Koexistenz mit ISDN-Ba MDSLMedium Bit Rate Digital Subscriber Line - geringere Bitraten, kein Standard IDSLISDN Rate Digital Subscriber Line kbit/s, kein Standard neu !

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 6 HDSL2 second Generation HDSL: (ANSI Standard) Ziele: - HDSL-System für eine Doppelader - gleiche Reichweite wie die 2-Doppelader-Systeme - besonders für regeneratorfreie Übertragungsstrecken Neu: OPTIS - Leitungscode = Overlapped PAM transmission with interlocking spectra nutzt bisher ungenutzte Lücken im Spektrum nicht für europäische Netze geeignet

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 7 SDSL Symmetric Digital Subscriber Line: (ETSI Projekt) Ziele: - symmetrisches System für eine Doppelader - ratenadaptiv bis 2 Mbit/s - zusammen mit POTS oder ISDN-Ba auf einer Doppelader Status: - die Anforderungen sind festgeschrieben - geeignete Übertragungsverfahren werden geprüft Vorteil gegenüber ADSL: diensteneutrales Übertragungssystem

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 8 Die ADSL-Familie Kennzeichen: asymmetrische Datenraten, große Reichweiten ( > 3 km) ADSLAsymmetric Digital Subscriber Line - ANSI Standard T1.413 Version 1 - ANSI Standard T1.413 Version 2 (ATM-Transport) - ETSI Standard: ISDN kompatibel - zukünftig: ITU-Recommendation G RADSLRate Adaptive ADSL, nicht standardisiert - CAP Leitungscode UDSLUniversal ADSL, Splitterless ADSL UADSL- zukünftig: ITU-Recommendation G CDSLCustomer Digital Subscriber Line - proprietärer Vorgänger von UDSL neu !

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 9 ANSI - ADSL Issue 2 des ANSI-Standards T1.413 ist fertig: Ziele: - Optimierung für Internet Access - Bitratenverhältnis 1:10 statt 1:100 - ATM-Transport bis zum Kunden - Standard LAN-Interfaces am Kundenmodem Problem: keine Koexistenz mit dem ISDN-Basisanschluß ! nicht für europäische Netze geeignet

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 10 ETSI - ADSL ETSI hat ein ADSL-over-ISDN System standardisiert Ziele: - ADSL und ISDN-Ba auf einer Doppelader - für alle ISDN-Varianten (2B1Q und 4B3T Leitungscode) Probleme: - Spektren müssen verschoben werden - Verlust an Reichweite (ca. 10 Prozent) wird Teil der ITU-Recommendation G evtl. Aufnahme in Issue 3 des ANSI-Standards

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 11 splitterless ADSL Das UAWG-Konsortium propagiert ein ADSL-System ohne Splitter Ziele: - vereinfachte Installation, keine Neuverkabelung - dadurch geringere Kosten Probleme: - Störungen zwischen ADSL und analogem Telefon - keine Koexistenz mit ISDN wird Teil der ITU-Recommendation G keine Standardisierung bei ETSI und ANSI

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 12 Die VDSL-Familie Kennzeichen: sehr hohe Datenraten, kleine Reichweiten ( < 1 km) VDSLVery High Bitrate Digital Subscriber Line - zukünftige ETSI und ANSI Standards: symmetrisch und asymmetrisch 12 und 25 Mbit/s Status: Systemanforderungen sind standardisiert - DAVIC Spezifikation asymmetrisch, 52 Mbit/s zum Kunden Punkt-zu-Multipunkt Architektur Status: Spezifikation liegt vor

DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 13 Zusammenfassung Derzeitige Standardisierungsaktivitäten: ETSI:- SDSL, ADSL-over-ISDN, VDSL ANSI:- HDSL2, ADSL Issue 2, VDSL ITU:- HDSL, ADSL und splitterless ADSL