Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Aufbau einer Community
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Information Portal Suite (IPS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
E-Business CommunityProf. Dr. Hildebrandt1 Aufbau einer Community KV=(TN 2 –TN)/2.
Web-Business Community
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Content Management Systeme
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Hermann Rösch: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
© VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. My VMware Einfacheres Management von Produktlizenzen und Support Neueinführung 2012.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
H. Rösch H. Rösch2 38 Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie sind zumTreffpunkt Bahnhof Schwabach gekommen. Erst mit der S-
Das Portal – Ein Tor zum Unternehmen
Grundlagen des E-Business
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Direkte Ertragsmodelle Indirekte Ertragsmodelle Content Business
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
K o l p i n g g e d e n k t a g 4. Dezember 2011 S t. S e b a l d
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Bibliotheken Rhein Main
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Rubrikanzeigen Was geschieht mit den Zeitungen?. Rubrikanzeigen 4 Verlage haben mit dem Internet die Möglichkeit, aktueller zu sein und zudem einen zusätzlichen.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Eike Schallehn, Martin Endig
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
online Service-Management
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
1 AutoProWEB bringt Ihre Verkäufe ins Rollen Diese Präsentation läuft automatisch ab Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspringen.
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Basiswissen Web-Business
 Präsentation transkript:

Portale in Internet, Betrieb und Wissenschaft Marktplatz und Instrument des Kommunikations- und Wissensmanagements Prof. Dr. Hermann Rösch Fachhochschule Köln Fachbereich Informationswissenschaft

Internet-, Unternehmens-, Wissenschaftsportal Überblick Homonyme Portalbegriffe Entstehung des aktuellen Portalbegriffs Typologie Funktionsmerkmale Entwicklungsperspektiven Hermann Rösch

Repräsentativer Eingang eines bedeutenden Baues Portalbegriffe Repräsentativer Eingang eines bedeutenden Baues Venensystem der Hypophyse Rahmenkonstruktion über den Lagern (Brückenbau) Konzeption zur Erschließung von Informationsräumen Übernahme verschiedener Funktionen des Wissensmanagements Hermann Rösch

Portale Entstehung (1) 1996 Yahoo bietet Kunden Personalisierungsoptionen an (MyYahoo) 1997 Browserhersteller und Service Provider präsen-tieren Internetportale (MyNetscape, AOL) 1998 Übertragung des Konzeptes auf den Unternehmensbereich (Business Portal, Unternehmensportal) Hermann Rösch

Portale Entstehung (2) 1999 Zahlreiche Großunter-nehmen setzen Portal-software ein 2000 Differenzierung der Unternehmensportale: B2B-Portale, vertikale Portale 2001 „Bibliotheken – Portale zum globalen Wissen“ (Motto des deutschen Bibliothekartages 2001 in Bielefeld) Hermann Rösch

Such- und Orientierungswerkzeug Kommunikationskanal Für Firmen Portale Typologie (1) Internetportal Für Kunden primär Such- und Orientierungswerkzeug Kommunikationskanal Für Firmen Werbeforum Distributionskanal Marktplatz des E-Commerce Hermann Rösch

Informationsmanagements Wissensmanagements Portale Typologie (2) Unternehmensportal Instrument des Informationsmanagements Wissensmanagements Business to Business- (B2B) Portal Erschließt Wertschöpfungs-ketten und Produktmärkte Verbindet Zulieferer, Dienstleister, Hersteller, Distributionspartner Hermann Rösch

Portale Typologie (3) Wissenschaftsportal Infrastruktur für veränderten Informations- und Kommunikationsbedarf Informations- und Wissensmanagement Bezug: einzelne Hochschulen, einzelne Disziplinen, Scientific Community Mögliche Betreiber: Bibliotheken, Wissenschaftliche Fachgesell-schaften, Interessenverbände, Verlage, sonstige kommer-zielle Träger Hermann Rösch

Portale Typologie (4) Horizontale Portale („Hortals“) Decken breites Spektrum ab (Themen, Interessen, Anwendungen) Zielen auf Vollständigkeit (Inhalte, Fächer) Richten sich eher an Massenpublikum oder gesamte Zielgruppe Z.B.: Internetportale (MyYahoo) Unternehmensportale (für Gesamtunternehmen) Hermann Rösch

Portale Typologie (5) Vertikale Portale („Vortals“) Beschränken sich auf einzelne Fächer, Themen, Disziplinen, Branchen, Wertschöpfungs-ketten, Geschäftspartner Zielen auf Vollständigkeit im definierten Rahmen („Tiefe statt Breite“) Richten sich an definierte, ausgewählte Zielgruppe („community-oriented“) Z.B.: B2B-Portale (Global Petroleum Portal); Subject Portals (SOSIG, EEVL...) Hermann Rösch

Studio di Portali MICHELANGELO Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (1) 1. Einheitlicher Einstiegspunkt Ein Login für alle weiteren Aktionen Zugang zu den wichtigsten Anwendungen im Über-blick auf Einstiegsseite Hermann Rösch

1. Einheitlicher Einstiegspunkt Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Zentraler Zugang Motiv: Steigerung der Benut-zungsfre-quenz Motiv: Fragmentierung der Bezugseinheit überwinden (Unternehmen, Branche, Hochschule, Disziplin) Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (2) 2. Simplizität Intuitiver, selbsterklärender Zugang Standards gängiger Internetbrowser Hermann Rösch

Wissen-schafts-portal Nutzung verbreiteter Standards (Browser) 2. Simplizität Internet- portal Unterneh-mensportal Wissen-schafts-portal Nutzung verbreiteter Standards (Browser) Motiv: Steigerung der Attraktivi-tät Zeitersparnis Rationalisierungs-effekte, Navigation, Informationssuche erleichtern Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (3) 3. Leistungsfähige Suchinstrumente Kombination von Suchmaschine und (Web-) Katalog Suchtools für einzelne Dateitypen (Graphik, Foto, Audio, Video...) oder Dokumentarten (Projektpläne, Preprints, E-Journals...) Hermann Rösch

3. Leistungsfähige Suchinstrumente Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Kombination von automatischer und intellektueller Indexierung („Search“ und „Browse“) Motiv: Steigerung der Kunden-bindung Steigerung von Benutzungskomfort, Zugänglichkeit und Transparenz Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (4) 4. Aggregation großer Informationsmengen Einbeziehung relevanter Inhalte Interner wie externer Provenienz Kostenfrei und Kostenpflichtig Strukturiert und unstrukturiert Postkombinierbarkeit Nach anwendungs- und aufgabenspezifischem Kontext Unabhängig von Format, Inhalt usw. Hermann Rösch

4. Aggregation großer Informationsmengen Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Erweite-rung um den Aspekt „Content“ Handlungs-relevante Informatio-nen Informa- tionen für Forschung und Lehre Motiv: Steige-rung der Kunden-bindung Motiv: Optimierung und Rationalisierung der Informations-versorgung Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (5) 5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen Informationserschließung Bestandsbezogen Relevante Quellen aus dem Internet Kooperativ Qualitätskontrolle durch Auswahl Annotation Diskussion Bewertung Hermann Rösch

5. Strukturierung und Aufbereitung von Informationen Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Webkata-loge; Ranking Kontextbe-zogene Strukturie-rung u. Bewertung Einbezie-hung von Internet-quellen Motiv: Steigerung der Kunden-bindung Motiv: Zeitgewinn bei Iden-tifizierung und Bewer-tung von Informa-tionen; Erschließung externer Quellen Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (6) 6. Integration in einheitliche Informationsumgebung Einbindung isoliert angebotener Programme, Datenbanken, Inhalte Parallele Durchsuchbarkeit Optional direkter Zugriff auf Quelle mit Suchfeatures der Originaloberfläche Hermann Rösch

Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal 6. Integration Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Erweite-rung um den Aspekt Applica-tions Synchroni-sierung zu-vor isolier-ter Anwen-dungen Einbezie-hung diverser Quellen in eine Oberfläche Motiv: Steigerung der Kunden-bindung Motiv: Harmonisierung synergetische Effekte integriertes Informa-tionsmanagement Hermann Rösch

Portale Zwischenresümee Bisherige Portalfunktionen(1-6): Stehen im Zeichen des Informationsmanagements Tragen zu dessen Modernisierung bei Drei weitere Portalfunktionen: Stehen im Kontext des Wissensmanagements Begründen Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung Ergänzen Informationsfunk-tion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (7) 7. Personalisierung Klienten Erhalten individuelle Einstiegsseite Legen fest, welche Features des Portals dort auftauchen Definieren individuelles Interessenprofil Portale bieten auf dieser Grundlage Intelligente Kombination von Push- und Pulltechnologien Einsatz von Personal Data Assistants (PDA) Hermann Rösch

Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal 7. Personalisierung Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Nutzerspezifische Profile durch Check-Box-Verfahren Auswertung der Aktionen Cookies regelbasierte Segmentierung Motiv: One-to-one-Marke-ting Motiv: Aufgabenspezi-fische Informationen auswählen; Ballast reduzieren; proaktive Dienstleistungen; intelligente Agenten Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (8) 8. Kommunikation und Kollaboration „Community-building-services“ Stimuliert zur Kommunikation (E-Mail, Chat-Room, Diskussionsliste...) Macht individuelles Wissen öffentlich, Ermöglicht kollaborative Arbeitsprozesse Bietet Platzierung von Informationsangeboten an Ermöglicht kollektive Bewertungsprozesse (Peer-Review) Hermann Rösch

8. Kommunikation und Kollaboration Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Community-building-Services: E-Mail-, Chatroom Flohmarkt Kanalisierung Standardisierung Distribution Qualitätssicherung Motiv: Steigerung der Kunden-bindung Motiv: Wissens-management, Kom-munikation in der Bezugseinheit (Un-ternehmen, Bran-che, Hochschule, Disziplin) Hermann Rösch

Portale Funktionsmerkmale (9) 9. Validierung von Informationen Information Sharing als Ergebnis kollaborativer Tools Peer-Review der über das Portal publizierten oder zugänglichen Dokumente Hermann Rösch

9. Validierung von Informationen Internet- portal Unter-nehmens-portal Wissen-schafts-portal Portalöffentlichkeit (oder definierter Teil) bewertet einzelne Informationen, Publi-kationen im Kontext Motiv: Qualitätssicherung; Validierung entschei-dungs-, handlungs-, forschungsrelevanter Informationen Hermann Rösch

Portale Zusammenfassung (1) Leistungen des Portals: Modernisierung des Informationsmanagements Funktionen des Wissensmanagements Übergang von Objekt- zu Subjektorientierung Ergänzung der Informationsfunktion um Kommunikations- und Transaktionsfunktion Hermann Rösch

Portale Zusammenfassung (2) Leistungen des Portals: Reduction of information overload Komplexitätsreduktion durch Personalisierung Steigerung der Kunden-/ Benutzerbindung durch Steigerung der Interaktion Kommerzielles Potential durch strategische Allianzen und kommerzielle Geschäftsbe-ziehungen Hermann Rösch

Entwicklungsperspektiven Internetportal Internetportale: Vorhandene horizontale Portale Verlieren an Bedeutung Werden ergänzt durch Vielzahl vertikaler, interessenspezifischer Portale (fachliche und regionale Spezialisierung) Zusammenfassung diverser vertikaler Portale zu einem Metaportal, einem Portalverbund Hermann Rösch

Entwicklungsperspektiven Unternehmensportal Unternehmensportale: Ergänzung unternehmens-weiter Portale durch Betriebsinterne vertikale Subportale in Großunternehmen Branchenspezifische B2B-Portale Partielle Konvergenz von unternehmensweitem Portal, B2B-Portal und endkunden-orientiertem B2C-Portal Hermann Rösch

Entwicklungsperspektiven Wissenschaftsportal Entwicklung und Ausdifferen-zierung unterschiedlicher Portaltypen: Lokales, hochschulweites Portal (Bibliotheksportal, Universitätsportal) Fachspezifisches, vertikales Portal (Subject Portal) Branchenportal (Zentrales Portal, Metaportal) Hermann Rösch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kritik, Anregungen, Rückfragen gerne auch per E-Mail: hermann.roesch@fh-koeln.de Hermann Rösch