EDV-gestützte Umsetzung des Simplex-Algorithmus in Visual Basic

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Eclipse.
Kurzpräsentation StR Manuel Friedrich. Ziel der Präsentation Anhand von Bildschirm-Schüssen einen Einblick in die Möglichkeiten geben... StR Manuel Friedrich.
Johannes-Kepler-Gymnasium
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
X =. Allgemeine Form der Gleichung (Addition): Allgemeine FormLösungshinweis x + a = b a + x = b x = b - a Allgemeine Form der Gleichung (Subtraktion):
Methoden der Psychologie Multivariate Analysemethoden Günter Meinhardt Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Anwendung und Visual Basic
Vorgehensmodelle – Prototyping
Operations Research Vorlesung/Übung im SS 2008
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Mh9S178Nr2 Biquadratische Gleichungen
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Der Simplexalgorithmus
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Projekt aus Computerorientierter Physik
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Übung Produktion und Logistik“ Sommersemester 2011 Kapitel 2 Aufgaben 8-12 Datum: Quelle: Universität Bayreuth, Lehrstuhl BWL V.
Funktionen Johannes-Kepler-Gymnasium Plenum Funktionen
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Interpretation des Simplex
Simon Wick Andreas Mirlach
Prototypische Fernleihschnittstelle Jessica Hubrich.
Methode der kleinsten Quadrate
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe
Wer wird Millionär? Willkommen zu 50: Million ,000 13
Hier die Frage formulieren ...
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Problemlösestrategien anhand einer 7-Tore Aufgabe
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Auslegerbrücken Tower Bridge, London
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Kommunikationstechnik B Teil 4 – Informationstheorie
Plugin Design Patterns in
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Titel der Praxissemester-Arbeit
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
Installation und erste Schritte.  Unity  Download, Installation und Ausführung  Erster Einblick  Quellen WS 14/15 - HKI - Softwaretechnologie II (Teil.
Anonym | Sicher | Benutzerfreundlich
Situation verkauft. Grundrisspläne Untergeschoss - Standard.
Demografische Veränderung in der Ortsgruppe Interview von Markus Fuchs IGBCE Seminar Radio.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Vortrag Relative Orientierung
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Lösung von Optimierungsaufgaben in der Unternehmensplanung
 Präsentation transkript:

EDV-gestützte Umsetzung des Simplex-Algorithmus in Visual Basic Projektinhalt: EDV-gestützte Umsetzung des Simplex-Algorithmus in Visual Basic X1 X2 Wir haben Modell -G rötzner Dirk 19 9 9 Markus Penner 20 Martin Welte 7 8 Jürgen Windmüller 15

Gliederung des Vortrages 1. Einführung ins Simplex-Verfahren 2. Einführung ins Programm mit Erläuterung der Standard- Funktionalität anhand eines einfachen Beispieles 3. Erläuterung der implizierten Sonderfälle 4. Einblicke in die Umsetzung in Visual Basic

1. Einführung ins Simplex-Verfahren Einfache Beispielaufgabe ohne Sonderfälle : 1. Aufstellen der Gleichungen Gewinnfunktion: G = 300 x1 + 500 x2 - 36.000 Nebenbedingungen (Kapazitätsrestriktionen): Maschine 1: x1 + 2x2 <= 170 Maschine 2: x1 + x2 <= 150 Maschine 3: 3x2 <= 180 2. Umformung der Ungleichungen in Gleichungen durch Einführung von Schlupfvariablen: x1 + 2x2 + x3 = 170 x1 + x2 + x4 = 150 3x2 +x5 = 180 -G + 300 x1 + 500x2 = 36.000 Die Nichtnegativitätsbedingung: alle xi >= 0

s 36000 -G x3 x4 x5 x1 x2 300 170 2 1 150 180 3 500 Spaltenindex j 500 Spaltenindex j Zeilenindex i r Pivotzeile Pivotspalte s -G x3 x4 x2 x1 x5 300 50 -2/3 1 90 -1/3 60 1/3 500/3 6000 Tableau nach der ersten Umformung (Iteration): Pivot-Element: ars* = 1 / ars Pivot-Zeile: arj* = arj / ars Pivot-Spalte: ais* = - ais / ars Sonstige Elemente: aij*=aij - (ais x arj) / ars ... Iteration, bis in Gewinnzeile alle Vorzeichen negativ.

2. Einführung ins Programm: Darstellung der Benutzeroberfläche des VB-Programms anhand des Standardbeispiels: 1) Anzahl der Basis- und Nichtbasisvariablen eingeben 2) Ausfüllen des Tableaus 3) Iteration durchführen lassen Zusatzoption: Anzeigen des aktuellen Pivotelements Schritt 3 solange wiederholen, bis in der Kommentarzeile eine Lösung angezeigt wird. Die Bestimmung des Pivot-Elementes erfolgt nach dem Verfahren der größten Steigung (“Steepest Unit Ascent”).

3. Darstellung der möglichen Sonderfälle: A) Sonderfälle bei der Aufstellung des Tableaus B) Sonderfälle bei der Auswahl des Pivot-Elementes C) Sonderfälle beim Abbruch des Verfahrens

Darstellung der möglichen Sonderfälle A) Sonderfälle bei der Aufstellung des Tableaus Fall 1: “Ausgangslösung” (x1=x2=0) liegt nicht im zulässigen Bereich Indiz: Negative Werte in der Kapazitätsspalte bei den Mindestrestriktionen Problem: Der Simplex-Algorithmus ist nur für nicht-negative Kapazitäten definiert und würde somit zu keinem Ergebnis führen. Problemlösung: Beseitigung des negativen Vorzeichens in der Kapazitätenspalte durch Aufnehmen der dazugehörigen Schlupfvariablen in die Nicht-Basis: 1. Auswahl einer beliebigen Mindest-Restriktion als Pivot-Zeile 2. Auswahl einer beliebigen Spalte mit negativem PE als Pivot-Spalte 3. Neues Tableau berechnen Iteration solange durchführen, bis alle negativen Vorzeichen in der Kapazitätsspalte beseitigt sind. Weiteres Vorgehen nach Standard-Regeln.

Darstellung der möglichen Sonderfälle zu A) Sonderfälle bei der Aufstellung des Tableaus Fall 2: Gleichungen als (Kapazitäts-) Restriktion Indiz: Eine Nebenbedingung ist nicht als Ungleichung, sondern als Gleichung formuliert. Problem: Da dieser Gleichung dennoch eine Schlupfvariable zugefügt werden muß, um die Berechnung durchzuführen, wird dieser Variablen der Wert Null zugewiesen. Die Variable darf keinen anderen Wert annehmen. Sie heißt deshalb “GESPERRT”. Problemlösung: Die gesperrte Schlupfvariable muß vor Beginn der Optimierung des Tableaus in die Nicht-Basis aufgenommen werden und darf diese im Lauf der Optimierung nicht mehr verlassen. Weiteres Vorgehen nach Standard-Regeln. Darstellung der möglichen Sonderfälle

Darstellung der möglichen Sonderfälle B) Sonderfälle bei der Auswahl des Pivot-Elementes Fall 3: Negative Gewinnzeile in der ”Ausgangslösung” Indiz: Die Gewinnzeile enthält nur negative Koeffizienten der Nicht-Basisvariablen. Problem: Die Auswahl der Pivotspalte erfolgt normalerweise nach der größten nicht-negativen Steigung. Problemlösung: Bei diesem Sonderfall wird der auch der größte Wert (hier: “kleinstes Gefälle”) gesucht. Allerdings wird bei der Bestimmung der Pivot-Zeile diejenige ausgewählt, die den Maximalwert der zulässigen Quotienten ausweist. Darstellung der möglichen Sonderfälle

Darstellung der möglichen Sonderfälle B) Sonderfälle bei der Auswahl des Pivot-Elementes Fall 4: Duale Entartung Indiz: In der Gewinnzeile ist der Maximalwert (= größte Steigung) mehrfach vorhanden. Problem: Mehrdeutigkeit bei der Auswahl der Pivotspalte Problemlösung: 1.: Zufällige Auswahl unter den Maximalwerten 2.: Für jede Spalte, die den Maximalwert enthält, wird separates “Pivotelement” bestimmt. Auswahl der Spalte, die das kleinste “Pivotelement” enthält. Darstellung der möglichen Sonderfälle

Darstellung der möglichen Sonderfälle B) Sonderfälle bei der Auswahl des Pivot-Elementes Fall 5: Primale Entartung Indiz: Der Minimalwert der zur Auswahl der Pivotzeile benötigten Quotienten ist mehrfach vorhanden. Problem: Mehrdeutigkeit bei der Auswahl der Pivotzeile. Zudem besteht die Gefahr, in einen sogenannten Zyklus zu geraten. Ein Zyklus ist dadurch gekennzeichnet, daß durch eine bestimmte Anzahl von Iterationen wieder das Tableau der primalen Entartung generiert wird. Problemlösung: Zufällige Auswahl unter den Minimalwerten der Quotienten Durch die zufällige Auswahl wird sichergestellt, daß ein Verlassen des Zyklus möglich ist. Darstellung der möglichen Sonderfälle

Darstellung der möglichen Sonderfälle C) Sonderfälle beim Abbruch des Verfahrens Fall 6: Unbeschränktheit des zulässigen Bereiches Indiz: Bei der Auswahl der Pivotzeile sind alle Quotienten negativ und somit nicht zulässig. Problem: Es existiert keine endliche Lösung (Keine Kapazitätsrestriktionen). (Gewinnoptimum liegt bei unendlicher Produktionsmenge) Problemlösung: -/- Das Verfahren wird abgebrochen. Darstellung der möglichen Sonderfälle

Darstellung der möglichen Sonderfälle C) Sonderfälle beim Abbruch des Verfahrens Fall 6: Optimum liegt nicht in einer Ecke, sondern auf einer Geraden (Kapazitätsrestriktion) Indiz: Eine Nebenbedingung ist von der Gewinngleichung linear abhängig. Problem: Es existieren unendlich viele Lösungen. Problemlösung: -/- Das Verfahren wird abgebrochen. Darstellung der möglichen Sonderfälle

4. Einblicke in die Umsetzung in Visual Basic