Sequenzdiagramm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Advertisements

Übung: Online-Belegung einer Lehrveranstaltung
Definition von Klassen in Java
Frank Simon, BTU Cottbus: Einführung in UML
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
Objektorientierter Entwurf
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Ein Beispiel in Java.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Lösungen
Objektorientierte Konzepte
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Software-Engineering II
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
DVG Klassen und Objekte
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
UML Begleitdokumentation des Projekts
UML Sequenzdiagramme Impuls Referat Was ist die Motivation?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
10. Vorlesung: Dynamische Konzepte
Einführung in die Programmierung
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
Sequenzdiagramm Von Michael Möhring.
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Blockschaltbilder Thilo Rockel.
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Zustandsübergangsdiagramme (1)
SWT-Übung WS 10/ Zusammenfassung.
Klassen und Klassenstruktur
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Unified Modeling Language UML
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Anwendungsfalldiagramm
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
UML – Unified Modeling Language
Einführung DI Harald Sander.
Kommunikationsdiagramme
4. Modellieren und Diagrammarten
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Sequenzdiagramm

Sequenzdiagramm Definition Sequenzdiagramme sind die wichtigsten Interaktionsdiagramme und zeigen den zeitlichen Ablauf einer Reihe von Nachrichten (Methodenaufrufen) zwischen bestimmten Objekten in einer zeitlich begrenzten Situation. Dabei kann auch das Erzeugen und Entfernen von Objekten enthalten sein.   Das Grundgerüst des Sequenzdiagramms bilden die interagierenden Objekte, die wie im Objektdiagramm als rechteckige Kästen dargestellt werden, und die Lifeline für jedes Objekt, die das Voranschreiten von Zeit (von oben nach unten) symbolisiert. Sequenzdiagramme legen den Schwerpunkt auf den zeitlichen Nachrichtenverlauf, während andere Diagramme (z.B. Kommunikationsdiagramm) die Zusammenarbeit der Objekte verdeutlichen.

Sequenzdiagramm Diagrammelemente Inhalt Sequenzdiagramm Diagrammelemente Klasse, Objekt Eine senkrechte, gestrichelte Linie stellt die Lebenslinie (lifeline) eines Objekts dar.Im Bereich der Lebenslinie existieren Objekte der Klasse. In dem Rechteck über der Lebenslinie steht der Klassenname und/oder der Objektname. Das schmale Rechteck auf der gestrichelten Linie stellt eine Aktivierung dar. Nur im Bereich der Aktivierung kann ein Objekt Nachrichten empfangen oder versenden. Eine Aktivierung ist der Bereich, in dem eine Methode aktiv ist. Auf einer Lebenslinie können mehrere aktive Bereiche enthalten sein. Nachricht Objekte kommunizieren über Nachrichten. Nachrichten werden als Pfeile zwischen den Objekten eingezeichnet. Der Name der Nachricht steht an dem Pfeil. Die Angabe einer Bedingung ist optional. Bedingungen werden in eckigen Klammern dargestellt.

Sequenzdiagramm Diagrammelemente Inhalt Sequenzdiagramm Diagrammelemente Synchroner Aufruf Der Pfeil mit der ausgefüllten Spitze bezeichnet einen synchronen Methodenaufruf. Der Aufruf erfolgt von der Quelle zum Ziel, d. h. die Zielklasse muss eine entsprechende Methode implementieren. Die Quelle wartet mit der Verarbeitung bis die Zielklasse ihre Verarbeitung beendet hat und setzt die Verarbeitung dann fort. Deshalb werden asynchrone Aufrufe mit einem Returnabgeschlossen. Die Bezeichnung des Return mit einem Namen ist optional. Asynchroner Aufruf Mit einer halben Pfeilspitze werden asynchrone Aufrufe gekennzeichnet. Der Aufruf erfolgt von der Quelle zum Ziel. Die Quelle wartet mit der Verarbeitung nicht auf die Zielklasse. Asynchrone Aufrufe werden verwendet, um parallele Verarbeitung zu modellieren.

Sequenzdiagramm Diagrammelemente Inhalt Sequenzdiagramm Diagrammelemente Rekursion wird wie im nebenstehenden Bild dargestellt. Bei rekursiven Nachrichten ruft ein Objekt eine eigene Methode auf. Konstruktor, Destruktor Endet eine Nachricht oder ein Aufruf im Namensfeld eines Objekts, so wird dadurch das Erzeugen einer Instanz der Klasse dargestellt. Das Vernichten einer Instanz wird durch ein Kreuz auf der Lebenslinie dargestellt. Verzweigung In Sequenzdiagrammen kann durch Angabe von Bedingungen zu verschiedenen Zielen verzweigt werden. Ist die Bedingung b=true erfüllt, wird Aufruf gesendet.Ist die Bedingung b=false, wird Aufruf2 gesendet.

Sequenzdiagramm Anwendungsbereich Inhalt Sequenzdiagramm Anwendungsbereich Sequenzdiagramme werden zur Modellierung der Dynamik des Systems eingesetzt. In Sequenzdiagrammen werden einzelne Szenarien des Systems modelliert. Ein Szenario ist eine Szene, die bei der Anwendung des Systems vorkommen kann. In Sequenzdiagrammen wird festgelegt welche Objekte an einer Szene beteiligt sind, welche Nachrichten die Objekte sich zusenden und in welcher Reihenfolge die Nachrichten gesendet werden. Die Nachrichten werden in der zeitlichen Reihenfolge in der sie auftreten müssen von oben nach unten in einem Diagramm eingezeichnet. Jedes Sequenzdiagramm beschreibt das Verhalten des Systems in einer Szene und stellt somit einen Ausschnitt des Gesamtsystems dar. Ein System wird in der Regel nicht vollständig durch Sequenzdiagramme spezifiziert. Es werden nur die Szenen modelliert, die häufig vorkommen oder besonders wichtig sind. In Sequenzdiagrammen wird die Dynamik, der an einem Anwendungsfall (engl.: Use Case) beteiligten Klassen modelliert. Bevor man Sequenzdiagramme modellieren kann, muss man eine Vorstellung der Klassen des Systems haben. Der Prozess der Identifikation der Klassen des Systems muss also parallel zur Modellierung der Sequenzdiagramme oder zeitlich vorher erfolgen. Konzentriert man sich zuerst auf die wichtigen Fälle, modelliert man die Sonderfälle später. Dass eine genaue Beschreibung der Sequenzdiagramme vorteilhaft ist, dürfte jetzt schon selbstverständlich sein.

Sequenzdiagramm

Sequenzdiagramm