Lineare Optimierung presented by.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Advertisements

Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Denavit u. Hartenberg - Beschreibung
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
MATHERECHNUNGEN Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Fachreferat in Mathematik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Zementlieferung Kimi & Doris
Tamara Aichinger & Bianca Huber
Diät Lineare Optimierung. 12. Januar 2014Bianca Wenzl, Kathrin Schragl2 Angabe: Aus einer Diätvorschrift ist zu entnehmen: Maximal 30 g Fett, maximal.
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Dynamik komplexer Systeme
SendEplanung Datenbank
Effiziente Suche in Bilddatenbanken
Der Simplexalgorithmus
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
12. Kapitel: Unsicherheit
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure – Kostenkalkulation Richard Kuttenreich SS 2012 Was ist das Ziel der Abschreibung ?
Übungen zu Transportaufgaben
Repetition „Variable & Term“
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Statistik
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
BERECHNUNGS- BEISPIELE
Beispiel 4 Kassakonto - Indirekt ermittelte Tageslosung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
ERFOLG.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
© Dr. rer. pol. Jens Siebel, 2011 Beispiel (Lineare Optimierung) Wir lösen das lineare Optimierungsproblem: Zielfunktion: z(x, y)=x-y+1min! Nebenbedingungen:
Arzneimittel und Spenderblut
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Herzlich Willkommen zur GSV Bielefeld –Weihnachtsfeier in Bad Salzuflen-Schötmar.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Nichtlineare Optimierung
Mechanik I Lösungen.
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
 Präsentation transkript:

Lineare Optimierung presented by

Sabrina Digruber und Oliver Schagerl Aufgabenstellung Zwei Legierungen L1 und L2 werden aus 3 Sorten Altmetall A, B und C folgendermaßen hergestellt: A B C L1 20% 60% L2 25% 50% Vorrat in t 10 18 24 Der Gewinn bei L1 beträgt 4000 GE pro Tonne, bei L2 sind es 2500. Wie sind die Altmetallmengen zu verarbeiten, um den größten Gewinn zu erzielen? 27.03.2017 Sabrina Digruber und Oliver Schagerl

Verstehen des Textes Das Ziel analysieren Z=4000x + 2500y Die Ungleichungen formen 1) 0,2x + 0,25y ≤ 10 2) 0,2x + 0,5y ≤ 18 3) 0,6x + 0,25y ≤ 24 4) x≥0 und y ≥0 27.03.2017 Sabrina Digruber und Oliver Schagerl

Sabrina Digruber und Oliver Schagerl Lösung mit Geogebra 27.03.2017 Sabrina Digruber und Oliver Schagerl

Die Lösung Durch Verschieben der Zielfunktion über den Lösungsbereich erhalten wir als Maximalwert den Schnittpunkt von y3 mit y1. Wir erhalten daher folgendes Ergebnis für unsere Problemstellung: Von der Legierung L1 sind 35 t und von der Legierung L2 12 t herzustellen, wenn man den Gewinn optimieren möchte. Der Gewinn beträgt 170 000 GE.