Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Advertisements

Qualitätsmanagement an Schulen
Virtual Communities in der Finanzbranche Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtual Community Potsdam Gruppe 10: Fischer und Schäfer.
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Vorlesung Rehabilitation
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Der Vertrag von Lissabon
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Vortragsreihe Menschenrechte. Anleitung zum Mutigsein Diskriminierung geht uns alle an Was bedeutet Diskriminierung und wie kann man/frau sich zur Wehr.
Aus.
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Enquete Armut und Armutsbekämpfung Vorarlberger Landtag 1. Dezember 2006.
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
Markt und Marktwirtschaft
Wirtschaftsrecht I: Kartellrecht.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 12/2006
Profil Wirtschaft Christianischule
Bildungsökonomische Aspekte der Erwachsenenbildung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Ergänzung Neo-Liberalismus
Grundzüge der Umweltpolitik
INSTITUTIONS, INSTITUTIONAL CHANGE AND ECONOMIC PERFORMANCE
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Wiederholung Wirtschaft
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Die soziale Marktwirtschaft
Von Till Puncak und Jannik Selle
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Momentaufnahme des ungarischen öffentlichen Beschaffungssystems dr. Géza Patay.
Der Betrieb und sein Umfeld
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
Themenkreis 1: Berufsbildung
WP 15 Von Dr. Christoph Spehr. Der Müll kommt nach Hause!
Der Policy-Prozess in der EU
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
Eine gerechte Verfassung. John Rawls Theorie Gerechtigkeit abhängig:  Grundrechte-/Pflichten  Wirtschaftlichen Möglichkeiten  Soziale Verhältnisse.
Le début- Wie alles begann Demos gegen MAI  Kanadische Feministengruppe  Test für Kongressmitglieder  Starke Allianz Gründung attac  „association.
Ordnungspolitische Aspekte des Glücksspiels
Mag. Dietmar PFARR, M.A.1 Europäische Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der öffentlichen Perzeption Innsbruck 21. März 2007.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Das Prinzip von ggT und kgV
Die Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Soziale Marktwirtschaft
Aktion zur Stärkung der Familien in unserem Land!
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Einführung in die Wirtschaft 2
Schwerpunkt „Markt und Staat“
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
 Präsentation transkript:

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei:

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...)

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...) externe Effekte entstehen (z.B. Massnahmen gegen Umweltverschmutzung)

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...) externe Effekte entstehen (z.B. Massnahmen gegen Umweltverschmutzung) öffentliche Güter (Güter, von denen alle profitieren: Armee, Polizei, Justiz, Landschaftspflege, Kultur, ...)

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...) externe Effekte entstehen (z.B. Massnahmen gegen Umweltverschmutzung) öffentliche Güter (Güter, von denen alle profitieren: Armee, Polizei, Justiz, Landschaftspflege, Kultur, ...) Bekämpfung von Marktmissbrauch: Wettbewerbskommission, Preisüberwacher (Verbot von Kartellen und Monopolen, Fusionskontrolle)

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...) externe Effekte entstehen (z.B. Massnahmen gegen Umweltverschmutzung) öffentliche Güter (Güter, von denen alle profitieren: Armee, Polizei, Justiz, Landschaftspflege, Kultur, ...) Bekämpfung von Marktmissbrauch: Wettbewerbskommission, Preisüberwacher (Verbot von Kartellen und Monopolen, Fusionskontrolle) Internationale Beziehungen

Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind: Der Markt ist, dank seinen positiven Aspekten, das vorherrschende Prinzip Der Staat greift jedoch dort regulierend ein, wo der Markt versagt und/oder wo gesamtgesellschaftliche Interessen im Vordergrund stehen; insbesondere bei: soziale Gerechtigkeit, Verteilungsfragen (z.B. Sozialversicherungen, Armutsbekämpfung, Fürsorgeleistungen, Chancengleichheit in der Ausbildung ...) externe Effekte entstehen (z.B. Massnahmen gegen Umweltverschmutzung) öffentliche Güter (Güter, von denen alle profitieren: Armee, Polizei, Justiz, Landschaftspflege, Kultur, ...) Bekämpfung von Marktmissbrauch: Wettbewerbskommission, Preisüberwacher (Verbot von Kartellen und Monopolen, Fusionskontrolle) Internationale Beziehungen Ob der Staat diese Aufgaben selber erledigt, Gesetze (Verbote und Gebote) erlässt oder die Marktteilnehmer mit Anreizen (z.B. Subventionen, Konzessionen) beeinflusst, wird von Fall zu Fall entschieden.