Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Interventionen in der Kinder-
Über uns: 6 Lehrer 16 Grund- und Werkrealschule 13 Wochenstunden
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Schullaufbahnempfehlung
Diagnostik in der Kinder-
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Janssen-Cilag Lilly Medice
Interne/ externe Kooperationen
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Jugendhilfe im Strafverfahren
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Willkommen zum Informations-Abend Einschulung 2013
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
ADS/ADHS.
Ucht / bhängigkeit lkohol, asch & o..
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Kinder-und jugendpsychiatrische Aspekte der Kindesmißhandlung
Lernpaten für unsere Schüler
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulabsentismus aus Kinder- und Jugendpsychiatrischer Sicht
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Fachbereich Ambulanz Entwicklungsdiagnostische und therapeutische Ambulatorien Standorte: Wolfsberg und St. Veit an der Glan Bereichsleitung: Prim. Univ.-Doz.
in: Linz Wels Ried i. Innkreis
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Schulpsychologie Bildungsberatung
Fachdienst Jugend und Familie
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
JUGENDCOACHING Inhaltlich fachliche Abgrenzungen im Aufgabenkatalog Juni 2013 AL HR Dr. Mathilde Zeman.
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
WOVOR KANN MAN ANGST HABEN? SPEZIFISCHE ANGST Manche Kinder haben große Angst vor bestimmten Situationen oder Dingen, z.B.  Tiere (Hunde, Spinnen...)
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Starterkonferenz 2014 Alexander von Dömming 26. Februar 2014
01 Grundlagen der Psychiatrie
Lerntherapeutische Handlungsfelder Dr. phil. Monika Brunsting Psychologin, eidg. dipl. Psychotherapeutin, Sonderpädagogin Oberuzwil, Zumikon
 Präsentation transkript:

Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis

Dr. Elke Marx-Ottmüller Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Zusatzausbildung in TP, systemischer Therapie und Traumatherapie Sozialpsychiatrische Praxis in Dannenberg/Elbe Multiprofessionelles Team aus Psychologen, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Kinder- und Jugendlichentherapeuten, Lerntherapeuten und Pädagogen

Schwerpunkte Diagnostik und Lernen Therapieangebote verschiedener Richtungen Einzeltherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Paarberatung Regionale Vernetzung Ausbildungspraxis für Fächärzte mit 2 jähriger Weiterbildungsermächtigung

Einzige Praxis für KJPP im Landkreis Lüchow-Dannenberg Eröffnung 4/2004, 1750 Patienten in 5 Jahren, ca.500 Pat.pro Quartal, 10 therap.Mitarbeiter 90% Schul-,Lern-,und Leistungsstörungen ADHS-Schwerpunktpraxis viele Jugendliche und junge Erwachsene aufgrund fehlender Weiterbetreuungsmöglichkeiten im Landkreis (>30%)

Schule in der Kindesentwicklung

Schule und Praxis ,eine Liebesehe oder Zwangsheirat? -Schule spielt durch das Entwicklungsalter der Klientel der Praxis eine zentrale Rolle -viele Patienten werden auf Grund von Schulschwierigkeiten, Verhaltensstörungen in der Schule und psychischen und psychosomatischen Reaktionen auf Schule in der Praxis vorgestellt

-es handelt sich größtenteils um „geschickte“ Patienten, das heißt es gibt in den meisten Fällen einen doppelten oder dreifachen Auftraggeber -die Praxis hat sich diesen Herausforderungen zu stellen und alters-und krankheitsspezifische Angebote den betroffenen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Helfersystemen zur Verfügung zu stellen -im Mittelpunkt aller Bemühungen steht immer das seelische und psychosoziale Wohl des Kindes , als dessen Anwalt wir uns sehen

Lebensalter Schulentwicklung Vorstellungsgründe in Bezug auf Schule Säuglingszeit Projektionen der Eltern keine Kleinkindzeit Evt .vorbereitende Bildungsmaßnahmen der Eltern Wahrnehmungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen Vorschulzeit Schulvorbereitung im Kindergarten oder anderen Sozial-oder Bildungseinrichtungen,Frage der geeigneten Schulform Sprach-und Entwicklungsstörungen, Störungen des Sozialverhltens, Intelligenzminderungen,

1. Und 2. Klasse Begebnung des Sozialsystemsschule mit dem Sozialsystem Famile,Erwerb erster Kulturtechniken ,soziales Lernen und Leistenen in der Gruppe Lernschwierigkeiten allgemeiner oder spezifischer Genese (allgemeine Intelligenzminderung,Teilleistungsstörungen) Veratensauffälligkeiten(z.B.Hyperaktivität trotzigopositionelles Verhalten,Störungen des Sozialverhaltens)emotionale Störungen, Psychosomatische Störungen, 3.und 4.Klasse Zensurengebung,Übergang auf die weiterführenden Schulen Teilleistungsstörungen, Konzentrations-und Aufmerksamkeitsstörungen, psychosomatische Beschwerden auf Grund zunehmender Druck-und Versagenserlebnisse, Mobbingsituationen,

5.und 6.Klasse Bewährung auf der weiterführenden Schule Über-oder Unterforderungssituationen,soziale Schwierigkeieten zunehmneder Peergroupdruck,Mobbing per Internet, Emotionale und psychosomatische Beschwerden(dissoziale Entwicklungen,aggressive Verhaltensauffälligkeiten.etc.)

7.-10.Klasse Erreichen der spezifischen Abschlüsse Schulängste,emotionale Störungen(Depressionen,Zwänge,Angsterkrankungen,) Psychosomatische Krankheitsbilder(Anorexia nervosa,Bulimia nervosa,Migräne etc.), Leistungsversagen,

11.-13.Klasse oder Berufsausbildung /Berufsvorbereitende Schulen Zielorientierung , Partnersuche, Berufsfindung, Ablöseprobleme von der Famile, Chronifizierte Verhaltensauffälligkeiten, Eingliederungshilfen, Selbstwertproblematiken, ernsthafte psychiatrische Erkrankungen(Schiziphrenie,Depressionen,Suicid ,Borderlinestötungen etc.)

Was ist zu tun ? Ärztliches Erstgespräch: Herstellen eines Arbeitsbündnisses, Anamneseerhebun ,Auswertung von Verdachtsdiagnose, Einleitung weiterführender Maßnahmen. Diagnostik: störungsspezifische Diagnostik mit Exploration der Eltern oder anderer Bezugspersonen, Auswertung und Abschlußbesprechung mit den Eltern etc. Ärztliches Abschlußgespräch :Abschließende Diagnosestellung und Befundbesprechung ,Einleitung weiterführender Therapiemaßnahmen:praxisinterne Einzel-oder Gruppentherapie, Eternberatung, Einleitung medikamentöser oder ergotherapeutischer Behandlung ,Vernetzung sozialer Systeme. , Langfristige Begleitung :kontinuierliche psychotherapeutische Behandlung ,medikamentöse Mitbehandlung mit regelmäßigen Kontrollen, situative Kriseninterventionen, Begleitung der Familien, Elternberatung, Begleitung und Verordnung externer Therapien, Kontaktaufnahme und Koordination verschiedener Helfersysteme ,Einleitung von verschiedenen psychosozialen Maßnahmen.

Kind Praxis Schule

Schule Praxis -Feststellung eines kinder- psychiatrischen Handlungsbedarfs -Motivierung der Eltern zum Besuch der KJP-praxis - Evt.Kontaktaufnahme mit dem JUA -Fremdanamnese für den Diagnostikprozeß Kontaktaufnahme Diagnosestellung Behandlungsplanung Schweigepflicht Elternwille

Gegenseitige Erwartungen Schule Praxis Entlastung Handlungsplanung Klarheit Hilfestellung Kooperation Hilfestellung Klarheit Kooperation Zielplanung Entlastung

Enttäuschungen Schule Praxis Fühlen sich alleine gelassen Wissen nicht ob und was passiert ist Fühlt sich in der schweren pädagogischen Aufgabe nicht wertgeschätzt Fühlt sich alleine gelassen Fühlt sich nicht richtig verstanden Kann nicht gegen den Willen der Eltern handeln

Gespräch und Austausch Mediation

Die reife Ehe

Ferien!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!