Alterung der Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Wohnsituationen von Familien
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Scheidung Zusammengefasste Scheidungsziffer: Früheres Bundesgebiet
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Generationen im Gespräch
Bitte F5 drücken.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Orientierung im Zahlenraum 100
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
 Präsentation transkript:

Alterung der Gesellschaft Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden im Beruf XV. Tagung für angewandte Soziologie des BDS 6. Juni 2009 in Hamburg Bernd Eggen

Alterung der Gesellschaft Immer weniger Junge, immer mehr Ältere Ältere werden immer älter © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Gliederung Demographische Gründe für die Alterung Gesellschaftliche Auswirkungen der Alterung Alter jenseits demographischer Depressionen © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1. Demographische Gründe für die Alterung Rückgang der Geburten Steigende Lebenserwartung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung der durchschnittlichen Kinderzahl je Frau im Deutschen Reich und im früheren Bundesgebiet 1890 bis 2008 Quelle: Destatis 1) Zusammengefasste Geburtenziffern (Summe der altersspezifischen Geburtenhäufigkeiten je Kalenderjahr). 1,36 1 2 3 4 5 6 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Kinderzahl je Frau1) © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Entwicklung der Lebenserwartung Neugeborener in Deutschland1) seit 1871/81 Jungen Mädchen 2050 1) Die Werte sind für folgende Gebietsstände aufgeführt: 1871/81 bis 1932/34 Deutsches Reich; 1949/51 bis 1985/87 früheres Bundesgebiet; ab 1991/1993 Deutschland. 2050 Basisannahme der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. 30 40 50 60 70 80 90 Lebensjahre 1871 1881 - 1890 1891 1900 1901 1910 1924 1926 1932 1934 1949 1951 1960 1962 1965 1968 1970 1972 1975 1977 1980 1982 1986 1988 1991 1993 1996 1998 2002 2004 81,5 75,9 83,5 38,4 35,6 88,0 Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 - 15 - 1314 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Lebenserwartung 1871/81 und 2002/04 von Jungen Von 100 000 Neugeborenen erlebten bzw. erleben … das 60. und … das 90. Lebensjahr 100000 Neugeborene 31124 87765 60-Jährige 330 12671 90-Jährige 1871/81 2002/04 Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren1) 70 75 85 Lebensjahre 65 80 2050 1871 1881 - 1890 1891 1900 1901 1910 1924 1926 1932 1934 1949 1951 1960 1962 1965 1968 1970 1972 1975 1977 1980 1982 1986 1988 1991 1993 1996 1998 2002 2004 2000 12,7 12,1 20,0 25,3 24,1 29,1 Männer Frauen 1) Die Werte sind für folgende Gebietsstände aufgeführt: 1871/81 bis 1932/34 Deutsches Reich; 1949/51 bis 1985/87 früheres Bundesgebiet; ab 1991/1993 Deutschland. 2050 Basisannahme der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 - 15 - 1315 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Künftige Entwicklung der Zahl der über 60-Jährigen sowie der Hochbetagten in Baden-Württemberg bis 2050* * Landesvorausrechnung Basis 31.12.2001 (Variante 1: Zuwanderungen mit einem Wanderungs- saldo von durchschnittlich + 38 000 Personen pro Jahr). © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Die demographische Zeitenwende: Seit 2000 mehr ältere als jüngere Menschen in Baden-Württemberg1) 1) Bis 2000 Ist-Werte, danach Vorausrechnung Basis 2005 Variante 1: Wanderungsgewinne von jährlich 17 000 Personen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2. Gesellschaftliche Auswirkungen der Alterung Zum Beispiel: Alterung der Belegschaft Längerer Rentenbezug © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Renteneintrittsalter und Ruhestand bei Männern 73 75 80 65 61 40 50 60 70 90 1916 1960 2005 Lebensjahre 15 19 10 8 Lebenserwartung eines 60-Jährigen Renteneintrittsalter - gesetzlich - tatsächlich Ruhestand in Jahren © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

3. Alter jenseits demographischer Depressionen Alter messen: Lebensalter Sterblichkeitsrisiko Verbleibende Lebenserwartung © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ausgewählte Sterberisiken und die dazugehörigen Lebensalter 1970 und 2004 Männer 1970 2004 53 60 67 74 1% 2% 4% Sterberisiko Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Sterberisiken bei ausgewählten ferneren Lebenserwartungen 1965 und 2004 Männer 1,31 2,44 4,94 13,90 1,27 2,34 4,66 13,20 20 15 10 5 Fernere Lebenserwartung in Jahren in % 1965 2004 Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ältere Personen in Deutschland 2005 bis 2050 Anteil an der Bevölkerung in % 35 30 Bevölkerung 65 Jahre und älter 25 20 Sterberisiko von Frauen (0,771 % und mehr) und Männern (1,640 % und mehr) 15 10 5 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet und 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung Variante 1 - W1: Untergrenze der „mittleren“ Bevölkerung, Wiesbaden 2006; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

www.statistik-bw.de www.fafo-bw.de © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Lebenserwartung 1871/81 und 2002/04 von Mädchen Von 100 000 Neugeborenen erlebten bzw. erleben … das 60. und … das 90. Lebensjahr 100000 Neugeborene 1871/81 2002/04 36293 93483 60-Jährige 471 25436 90-Jährige Quelle: Statistisches Bundesamt 2006 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Zahlenmäßiges Verhältnis von nachwachsender sowie älterer Generation zur Erwerbsgeneration in Baden-Württemberg* * Bis 2001 Ist-Werte, danach Landesvorausrechnung Basis 31.12.2001 (Variante 1: Zuwanderungen mit einem Wanderungssaldo von durchschnittlich + 38 000 Personen pro Jahr). © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Durchschnittliches Alter der Bevölkerung 1990 39 Jahre 2005 42 Jahre 2050 circa 50 Jahre © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Verlängerung der Lebenserwartung von 1960 bis 2000 in Jahren von 60-jährigen Männern Ungarn Slowakei Quelle: OECD 2005 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Verlängerung der Lebenserwartung von 1960 bis 2000 in Jahren von 60-jährigen Frauen Quelle: OECD 2005 © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Ausgewählte Sterberisiken und die dazugehörigen Lebensalter 1970 und 2004 1% 2% 4% Sterberisiko 1970 2004 60 66 72 67 73 79 Frauen Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Sterberisiken von 55- bis 79-Jährigen 1965 und 2004 Männer 1965 2004 2 4 6 8 10 12 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 Alter % Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Sterberisiken von 55- bis 79-Jährigen 1965 und 2004 Frauen 1965 2004 2 4 6 8 10 12 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 Alter % Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Sterberisiken bei ausgewählten ferneren Lebenserwartungen 1965 und 2004 Frauen 1,14 2,04 4,42 13,14 0,94 1,78 3,96 12,39 20 15 10 5 Fernere Lebenserwartung in Jahren in % 1965 2004 Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Generationen- und Sterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1871 bis 2004, Wiesbaden 2006; Trend V2 Zivilbevölkerung im früheren Bundesgebiet; eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.