Fibeln 1815 - 1954.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Das duale Zahlensystem
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
Didaktik der Rechtschreibung WS 2008
ReLv Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen Gütersloh
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
德语 德语与英语同属印欧语系中的日耳曼语族,是由拼音文字构成的有声语言。
Die Verschriftung der Sprache
Wortarten.
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Digitales Arbeiten im Deutsch- unterricht Einblick in verschiedene
Berechnung des Osterdatums
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Kakuro Regeln und Strategien
AEIOUAEIOU. V ater sagt allen:,,Danke! E s regnet jeden Abend. I m Winter ist es windig. O tto steht ohne Auto vor der Oper. U nter uns ist der Fußboden.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
RECHTSCHREIBEN.
Eia,eia, Ostern ist da!.
Emil und die Detektive (1929) von Erich Kästner
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Der Spracherwerb des Kindes
Grammatik Fodor Sándorné.
Was siehst du?-- Ich sehe ____ Mann und _____ Hund/ Hunde.
Kompetenzerwartungen
Es läutet. Und die Stunde beginnt. Alle wollen glücklich sein Unterm warmen Sonnenschein!
Gibt es „kurze“ und „lange“ Vokale?
LIEGEN LIEBEN SEHR HIER DORT DIE PUPPE DIE WAND DAS KIND ESSEN IMMER.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Leselehrverfahren.
Stella und der Stern des Orients
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Feste und Bräuche in Deutschland
Elternabend der Schule … vom …
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Was ist ein Logo? Es ist nicht nur eine Marke. Es symbolisiert das Unternehmen durch den Einsatz von Farben, Symbole, Zeichen, Bilder. Funktion: ein Logo.
Entwicklung Schreiben
Grundlagen von PowerPoint
Wir singen Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Kinder. Große Kinder, kleine Kinder, dicke Kinder, dünne Kinder. Guten Tag, guten Tag! Sagen alle Mädchen.
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Verfassen von Aufsätzen
Leistungskurs Deutsch
Deutsche Kinderliteratur
Komparativ und Superlativ
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
SCHREIBEN. FUNKTIONEN DES SCHREIBENS unterstützende Rolle die Festigung von Wortschatz und Grammatik die Aktivierung mehrerer Sinneskanäle authentische.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Practice and Dictation
Arbeitet sehr viel und gern. Neues Thema steht dort fern,
Stolpersteine der deutschen Sprache
Das Fischlein im Weiher
Fibeln
Rechtschreibdidaktik WS 2006
 Präsentation transkript:

Fibeln 1815 - 1954

Im Folgenden sollen Fibeln aus einem Zeitraum von fast 200 Jahren exemplarisch besprochen werden. Dabei ist zu bedenken, dass die sprachwissenschaftlichen und die lernpsychologischen Kenntnisse zum Themenfeld sich entwickelt haben. An jedes Fibelwerk werden dieselben Fragen gestellt: Welche Methode zum Erwerb der Laut-Buchstaben-Korrespondenz ist erkennbar? Welche Maßnahmen zur Förderung von Motivation oder zur Binnendifferenzierung sind erkennbar? Werden orthographische Regeln eingeführt? Welche Funktion haben Bilder? Wie wird das Druckbild gestaltet? Werden Leselehrgang und Schreiblehrgang verknüpft? Mit Hilfe welcher Inhalte wird gearbeitet? Welche kulturellen Inhalte werden zugleich transportiert? 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Helene Beuermann, Carl Will. Bunte Welt. Hamburg 1954 Aufbau der Fibel: Einführungskurs bis Seite 21 Seltene Zeichen und schwierige Lautverbindungen bis Seite 43 Lesetexte bis S. 93 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Methodisches Vorgehen zur Erläuterung der Laut-Buchstabenzuordnung: Leselehrgang Methodisches Vorgehen zur Erläuterung der Laut-Buchstabenzuordnung: Vokal als Einzellaut ->z. B. Ausruf : I Konsonant + Vokal -> als 2 gleiche Silben: MI MI Vokal+ Konsonant+ Vokal : IMI Vokal als Einzellaut + 2 Silben: I MI MI I Bis Seite 21 werden folgende Silbenbau-Formen eingeführt: V VV VK VVK VKV VVKV VKVV VKVK KV KVV KVVV KVK KVVK KKVK KKKV KKKVV 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Vokal Konsonant Lernwörter…. I M MIMI IMI A, I MAMA MIA O OMA U MU L Vokal-und Konsonantenprogression (hier Seiten 1 bis 9) Vokal Konsonant Lernwörter…. I M MIMI IMI A, I MAMA MIA O OMA U MU L LULU LULI ULI LILO LILI LOLA E ELE EMIL MELE, MU, MA MOLE, MULE OLE ULE 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Im Bereich des Einführungskurses werden folgende Vokale und Konsonanten eingeführt: Reihenfolge der Vokale/Diphtonge: i, a, o, u, e, ei, au, eu, Vokale werden z. T. als emotional aufgeladener Ausruf eingeführt. Reihenfolge der Konsonanten: m, l, h, n, s, f, r, w, ch, sch Es wird auf die Silbe orientiert! Konsonanten erscheinen zunächst am Silbenkopf, gelegentlich auch an der Silbenkauda. Für alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen gilt: 1:1-Zuordnungen Methodisches Vorgehen: Einzellaut vorstellen -> graphisches Zeichen zuordnen -> schreiben Laut in der Silbe positionieren -> synthetisieren/lesen, -> Varianten synthetisieren/lesen Bis Seite 43 sind alle Buchstaben als große und kleine Druckbuchstaben eingeführt. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

SU SI SU SI Gestaltung des Schriftbildes: Große Druckbuchstaben Silbenaufbau des Wortes durch Leerstelle optisch gekennzeichnet auf den Seiten 4 bis 21 = Einführungskurs Buchstabengröße nimmt ab Seite 16 ab, dann ab Seite 27, dann ab Seite 38 Wortzahl/Seite nimmt von 5 Wörtern auf Seite 4 bis 31 Wörter auf Seite 21 zu. Der Bildanteil nimmt von einem Großbild/Seite über mehrere Kleinbilder/Seite zu einzelnen Bildchen/Seite ab. SU SI SU SI 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

lässt Jungen teilhaben Themen: Die Fibel behandelt den Lebensraum der Kinder. Dabei werden sowohl Situationen der städtische Kindheit wie der aus landwirtschaftlichen Umgebungen dargestellt. Die Fibel beginnt mit dem Sommer und endet mit dem Frühling (Schulbeginn 1954: im April !). Es werden immer Kinder dargestellt. Erwachsene werden in ihren typischen konventionellen Rollen dargestellt: Frau Mann Mutter Großmutter Magd Schornsteinfeger Autofahrer, Tankwart Schmied, Imker spielt mit Kindern betreut Kinder hütet Tiere kann Autos reparieren arbeitet gewerblich erkärt Sachverhalte lässt Jungen teilhaben 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

mit einem Teddy spielen Hund ausführen Haustier Weisungen erteilen Die Kinderfiguren werden im Ansatz konventionellen Sozialrollen zugewiesen, andererseits gibt es einen breiten gemeinsamen Erfahrungsbereich: Themen bis S. 21 Junge gemeinsam Mädchen mit einem Teddy spielen Hund ausführen Haustier Weisungen erteilen Pferd reiten beim Imker rauchen Auto reparieren Seifenblasen pusten Geburtstag feiern sich verkleiden Verstecken spielen Kaspertheater ansehen Im Kindergarten spielen mit Murmeln spielen Tiere beobachten Geschirr abwaschen als Mutter mit Puppen spielen Jungen necken 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Synthetisieren: vom Einzellaut -> zur Silbe Kommentar: Laut-Buchstaben- Korrespondenz Synthetisieren: vom Einzellaut -> zur Silbe Motivation Differenzierung Kindliche Protagonisten Nicht erkennbar orthographische Regeln nein Funktion der Bilder Vom Großbild als Sprechanlass zu kleinen Textillustrationen Druckbild Von groß nach klein, Antiqua Sozialrollen Konventionelle Rollen von Mann und Frau Inhalte Lebenskreis des Grundschulkindes Leselehrgang und/oder Schreiblehrgang Leselehrgang 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Übungen zum Syllabieren J. G. Ziehnert. Kleines ABC- u. Lesesebuch oder deutliche Anweisung richtig und schnell lesen zu lernen, nebst Bildungsübungen. Für Verstand, Herz und Gedächtnis der Kinder aller Stände. Pirna 1815. Aufbau: Anlauttabelle Das ABC in Bildern Übungen zum Syllabieren Orthographische Regeln zum Doppelvokal + Doppelkonsonant 5. und eine Auflistung der lateinischen Buchstaben und die Buchstabenformen für die Handschrift in Fraktur. 6. Das ‚Lesebüchlein‘ umfasst die Seiten 33-109. Es beinhaltet Sachtexte aus dem unmittelbaren Lebenskreis des Kindes, religiös- moralische Texte, Gedichte, Gebete usw. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Seiten 11-32: Keine Abbildungen, Seiten 1-10: Abbildungen von Gegenständen, die den zu erlernenden Laut als Anlaut haben. Seiten 11-32: Keine Abbildungen, Laute und graphischen Zeichen mit Beispielübungen, in denen der Laut als Anlaut einer Silbe, in der Mitte und am Ende einer Silbe steht. Beispiel- Vokal a: Ab - bar - da am Anfang in der Mitte am Ende Orthographische Regeln: Der Lehrgang verweist auf den Aufbau von Silben. Davon abgeleitet folgen Regeln: Regel 1: Wenn ein Konsonant in der Mitte zweier Silben steht, gehört er zur letzten Silbe. Beispiel: a-ber, Fe-der Regel 2: Wenn zwei Konsonanten in der Mitte zweier Silben stehen, werden sie geteilt den Silben zugeordnet. Beispiel: Ad-ler, Al-tar, Zan- ge Regel 3: Doppelvokale (=Diphtonge und Umlaute) werden nicht geteilt. Beispiel: Baer, Baen-der, Tau-be Regel 4: Verdoppelte Vokale bilden eine langtönende Silbe. Das bewirkt auch das h bei einfachen und Doppelvokalen. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Regel 5: Verdoppelte Konsonanten tönen kurz oder scharf und werden in mehrsilbigen Wörtern getrennt. Beispiel: Rap-pe, es-sen, Quit-te Regel 6: Zusammengesetzte und unzertrennliche Buchstaben sind: ch-ck-pf-th-sch-st-ß-tz-qu 4. Die Methode: Das ABC wird auswendig gelernt. Vokale werden mit einzelnen Konsonanten zu unterschiedlichen Silben synthetisiert: Vokal/Konsonant, KV, KVK Diphtonge werden zu Silben synthetisiert: KVVK, KVV Doppelte Konsonanten – Varianten werden unter dem Aspekt der Schreibung am Silbenrand vorgeführt: (KVK) – (KVK) -> wis-sen Regeln der Großschreibung: Satzanfang, Nomen Satzzeichen 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe Motivation Differenzierung ? Kommentar Laut-Buchstaben- Korrespondenz ABC Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe Motivation Differenzierung ? orthographische Regeln ja Funktion der Bilder Bilder als Impuls für die Artikulation des Anlauts Druckbild Antiqua und Fraktur Sozialrollen Konventionelle Rollen von Mann und Frau Inhalte Auswahl nicht kindgemäß Leselehrgang und Schreiblehrgang Leselehrgang 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

K.Runkwitz. Kinderschatz für Schule und Haus. Erste Stufe, für Elementarklassen. Altenburg 1868. Aufbau: Diese Fibel umfasst 91 Seiten. Sie gliedert sich in einen Leselehrgang und in einen Schreiblehrgang. Beide Lehrgänge werden an demselben Wortmaterial entwickelt. Methodisches Vorgehen: Ganzes einsilbiges Wort wird in großen und kleinen Druckbuchstaben der Frakturschrift vorgeben: Hut. 2. Das Wort wird in seine Einzellaute zerlegt: -> H-u-t 3. Vokal + Konsonant werden synthetisiert: -> ut 4. Anlaut und Vokal werden synthetisiert: -> Hu- 5. Alle Laute werden synthetisiert: -> H-u-t 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

6. Ein neues Wort wird gegeben: -> Rad 7. Die Lautanalyse und Synthese wiederholt sich. 8. Aus Wort 1 und Wort 2 werden einsilbige Kombinationen entwickelt. Beispiel: hat, du, da 9.Das Druckschriftmaterial wird auf der gegenüber liegenden Seite in Schreibschrift wiedergegeben. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

-> u, a, i, e, o, ä, ü, ö, äu, ei, eu, aa, ee, oo, ah, ie 10. Ab Wort 7 werden zweisilbige Wörter gegeben. 11. Ab Wort 7 erscheint ein Textteil, der nicht in Schreibschrift abgebildet wird, er soll Binnendifferenzierung ermöglichen. Aus dieser Anordnung ergibt sich folgende Einführung der Vokale und Konsonanten anhand von Lernwörtern: -> u, a, i, e, o, ä, ü, ö, äu, ei, eu, aa, ee, oo, ah, ie ->H, t, R, d, T, sch, N, st, M, n, B, r, D, t, V, g, l, L, M, s, ch, Z, w, K, z, O, f, A, m, I, v, d, U, h, E, ss, F, ß, S, ck, Sp, tz, P, J, k, t,G, b, Th, R, W, chs, x, Qu, ll, ph, C, Ch, c, 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Leseübungen und Schreibübungen werden synchronisiert, die Lernwörter der einzelnen Lektionen sind am Ende noch einmal aufgelistet. Dort finden sich auch das ABC der Druckschrift und das der Schreibschrift. Aus der Kombination der bekannten Buchstaben ergibt sich eine immer größer werdende Zahl an Wörtern zum Üben. Beispiel: Wort 1 Hut Wort 2 Tisch Wort 3 Nest Wort 4 Mond Wort 5 Bär Wort 6 Düte Wort 7 Vögel +3 Wörter +3 Wörter +7 +10 +17 +16 + Textteil Ab Wort 7 treten zweisilbige Wörter auf, deren Silben, durch eine Leerstelle getrennt, dargestellt werden. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Textteile und größeren Texte ab Seite 14 beschreiben sachkundliche Zusammenhänge aus der Lebenswelt des Kindes. Es handelt sich um Gegenstandsbeschreibungen, Beschreibungen von Tieren, Worterläuterungen und Volksweisheiten. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Analyse -> Synthese: Einzellaut -> Silbe Kommentar: Laut-Buchstaben- Korrespondenz Analyse -> Synthese: Einzellaut -> Silbe Motivation, Differenzierung Sehr schnelle Progression, viele Varianten Zusatztexte orthographische Regeln unklar Funktion der Bilder Illustration des Lernwortes, dann Textillustration Druckbild Von groß nach klein, Fraktur Sozialrollen Nicht erkennbar Inhalte Belehrende Sachtexte Leselehrgang und Schreiblehrgang Leselehrgang und Schreiblehrgang 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Wilhelm Loose, Fritz Ruprecht. Lernen und Lachen. Schlesische Heimatfibel. Breslau 1928 Methodisches Vorgehen: Es werden Situationen mit kindlichen Protagonisten gegeben. Verschriftet werden: Einzellaut/e Tierlaute -> als Einzelbuchstabe, als Silbe, als Silbenfolge Einsilber Zweisilber mit silbischem Druckbild Geräusche (z. B. vom Auto) Die Progression erfolgt pro Seite mit zwei oder mehr Konsonanten und ein oder mehr Vokalen. Ab seite 9 werden zunehmend komplexere Texte angeboten. Die Buchstaben werden angeboten als lateinische Großdruckbuchstaben (S. 1-6) Lateinische Groß- und Kleindruckbuchstaben (S.7-19) 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Ab Seite 20 werden die Frakturschriftzeichen der Druckschrift und der Schreibschrift eingeführt. Die Einführung erfolgt anhand von Bildern, die entweder ein Geräusch bezeichnen oder ein Wort wiedergeben, dessen Anlaut gemeint ist.Zunächst werden die kleinen Buchstaben eingeführt, dann die Großbuchstaben. Dieser Teil umfasst die Seiten 20-55 Alle folgenden Texte werden in Frakturdruckschrift gesetzt. Der dritte Teil (Seiten 55-84) bietet Lesestücke an. Diese sind nach Erlebniskreisen geordnet: Weihnachten Zu Hause Beim Spiel Breslau, du liebe Heimat Auf dem Lande und in Garten, Feld und Wald Gebete. Die Texte sind großteilig literarischen Vorlagen entnommen. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe Kommentar: Laut-Buchstaben- Korrespondenz Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe Motivation Differenzierung Kindliche Protagonisten Nicht erkennbar orthographische Regeln nein Funktion der Bilder Vom Großbild als Sprechanlass zur kleinen Textillustration Druckbild Von groß nach klein, Antiqua + Fraktur Sozialrollen Konventionelle Rollen von Mann und Frau Inhalte Lebenskreis des Grundschulkindes Leselehrgang und/oder Schreiblehrgang Leselehrgang und Schreiblehrgang 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Hirts Berliner Fibel. Breslau 1935 Die Fibel umfasst 104 Seiten. Der Schreiblehrgang in Fraktur beginnt auf Seite 2 und erstreckt sich bis Seite 70. Ab Seite 24 werden die Frakturdruckbuchstaben eingeführt. Von Seite 70 bis 104 erstreckt sich der Lesebuchteil, er gliedert sich in ausgewählte Erlebniskreise des Kindes Freunde aus dem Tierreich Was die Kinder gern spielen Aus unserer Volksgemeinschaft Winter und Weihnacht Wenn die kleinen Kinder beten Im Kreise der Familie Quer durch Berlin Frühling und Ostern. Die Texte sind teilweise Auszüge bzw. vollständige Abdrucke literarischer Vorlagen. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Methodisches Vorgehen: Einzellaut (Ausruf oder Anlaut oder Inlaut, Geräusch, ) Einzelbuchstabe + Schreibübung im linierten Raum Einzellaut+ Vokal + Variationen, Silbe = KV Schnell alle Vokale + zunächst wenige Konsonanten alle Buchstaben als kleine Schreibschriftbuchstaben Alle kleinen Schreibschriftbuchstaben auch als Druckbuchstaben Einführung der Großbuchstaben in Druck- und Schreibschrift Schwierige Laut-Buchstaben-Zuordnungen: tz-ig-st- sp- ng-nk-ck Dehnungs-h Seltene Vokalverdopplung: ee-oo-aa- 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe-> Schwierige komplexe Laute Kommentar: Laut-Buchstaben- Korrespondenz Synthetisieren: Einzellaut -> Silbe-> Schwierige komplexe Laute Motivation Differenzierung Kindliche Protagonisten Langsame Progression orthographische Regeln nein Funktion der Bilder Vom Großbild als Sprechanlass zur kleinen Textillustration Druckbild Von groß nach klein, nur Fraktur Sozialrollen Konventionelle Rollen von Mann und Frau Inhalte Lebenskreis des Grundschulkindes Leselehrgang und Schreiblehrgang Leselehrgang und Schreiblehrgang 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Quellen und Sekundärliteratur: Josef Offermann. Fibeln aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Köln 1999. Beuermann, Will. Bunte Welt. Hamburg 1954. M. Dehn.Texte in Fibeln und ihre Funktion für das Lernen. Kronberg 1975 E. Schwartz. “ Das Erstlesen und das weiterführende Lesen im zweiten Schuljahr.“ In: A. Beinlich (Hg.) Handbuch des Deutschunterrichts. Bd. II. S.615-705. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Anlauttabellen Die Anlauttabelle ist eine Kombination aus gegenständlichen Abbildungen und Buchstaben. Der abgebildete Gegenstand symbolisiert diejenige Lautfolge, die im Anlaut/Silbenkopf eine Korrespondenz zu dem graphischen Zeichen hat. Diese Idee findet sich bereits in der Fibel von 1815 und davor! Da zwischen den Phonemen der deutschen Sprache und den Graphemen nicht immer eine 1:1 – Beziehung besteht, muss folgende Frage beantwortet werden: Für welche Aufgabenlösung ist die Anlauttabelle hilfreich? 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

1658 : Comenius Orbis Pictus 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Es fehlen wichtige Laute deutschsprachiger Wörter: Sonderzeichen: ß, x J. Reichen (ca. 1985) Kritik z. B.: Es fehlen wichtige Laute deutschsprachiger Wörter: Sonderzeichen: ß, x Buchstabenfolgen: qu, sp, st, -ch-, -ng- -er, sp (Spinne), st (Stern), -ng- (Schmetterling) sind in einigen neueren Fassungen enthalten. Ungünstige Bilder, da von Kindern häufig anders benannt, sind: Ähre, Ärmel, Eule, Öl 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Reichen auf auf die Kritik reagiert und die Anordnung der Tabelle verändert. Dabei sind folgende Aspekte besser Gelungen, z. B.: die Gegenüberstellungen der Laute günstiger, die Bildauswahl eingängiger, Die Aussonderung von seltenen Laut- Buchstaben-Verbindungen sinnvoll 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Sie suchen nach dem Bild/Begriff in der Anlauttabelle. Die Kinder sprechen ein Wort, das sie schreiben wollen, langsam vor. Sie isolieren den ersten Laut. Sie suchen nach dem Bild/Begriff in der Anlauttabelle. Sie kopieren den entsprechenden Buchstaben. Das Wort wird erneut gesprochen und der zweite Laut wird isoliert. Das Anlautbild wird gesucht. Der Buchstabe wird geschrieben. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Konstruktionsmerkmale: Vollständigkeit der Grapheme: Alle Grapheme oder nur ausgewählte Grapheme? Auswahlkriterien? Anordnung: Alphabetische Reihenfolge oder Lehrgangsbezug oder Lautgruppen? Lautqualitäten: Gemeinsamkeiten versus Unterschiede? Vollständigkeit der Phoneme: zu jeder Lautvariante auch ein Bild? Verwechslung: k nicht mit ‚Kamel‘ illustrieren 6. Konsonantenhäufung: vermeiden von K-Häufungen im Anlaut -> Krokodil Lebenswelt: Die Begriffe sollen dem Wortschatz entsprechen Bild/Begriff: immer Oberbegriffe darstellen = Hund, aber nicht Pudel 9. Auswahl des Zeicheninventars: eher Großbuchstaben! 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann