Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Leistung.
Sortieren I - Bubblesort -
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e>
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Multiplizierer 10x10 Bit Finale: ZUSAMMENFASSUNG SPEED POWER AREA.
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
SAP R/3 - Speichermanagement
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
Interrupt Bei dem Transport von Daten zu einem Speichermedium oder zu einer Schnittstelle, muss der PC seine aktuelle Arbeit unterbrechen Man bemüht sich,
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Asynchrone Schaltungen
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Suzan, Alexandra, Pascal und Anna. Neben den uns all bekannten Schnittstellen gibt es auch noch die Schnittstellenkarten (Interface – Karte) die für Spezielle.
PSI - Überblick und Szenarien
INTEL Pentium 4 Prozessor
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Multiprozessoren: Herausforderung für die Software
Datenverarbeitung im PC
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
Johann Baron von Neumann
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Arbeitsspeicher Eine Präsentation von - Namen wurden entfernt -
Neue Speichermedien für Datenbanken
Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser
Anforderungen an Automotive Bussysteme
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Möglichkeiten der Visualisierung
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Bestimmung des mittleren U- Wertes inhomogener Baukonstruktionen
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Chair-Woei Miu Smartcards SMARTCARDS Wie sicher sind sie wirklich?
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
1 Teil II 2.3 Schaltwerke und Speicherbausteine Themen Abgrenzung zu Schaltnetzen Modellierung von Schaltwerken/Moore-Automaten Aufbau von Schaltwerken.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss

Controller Asynchronen Wave Pipeline Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Stephan Hermanns:

3 N Datenwellen (Async.) Wave Pipeline Request Controller (FSM) N unabhängige parallele Automaten Automat 1 Automat N Controller + Waves = unabhängige Automaten

4 Timing der parallelen Automaten und Synchronisationproblem Problem: Synchronisation von Eingabe- und Zustandswellen Folgezustand n Automat 2 Zustand n Automat 1 Eingabe n Automat 1 Folgezustand n Automat 3 ist fast fertig Ausgabe n Automat Welle, Automat

5 Temperatur Geometrie Spannung Variationen in … Eingangs- signalform Interner Gatterzustand Problem: Delay-Variationen Aber: Intervall für Zustandswechsel bekannt, wenn Startzeitpunkt der Berechnung bekannt Delay und t nicht exakt bekannt. Delay und t z z + nicht exakt bekannt. Delay-Variationen in WP-Gatterstrukturen

6 Überlappung zw. Signal 1/2 Mindestabstand zweier Wellen Meta-/Kontroll- information Zeigt Gültigkeit des 2. Signals an Signal 1 gültig Signal 2 ungültig/ keine Daten Anforderungen an WP-Gatterstrukturen

7 Schaltwerke mit WP: Zusätzliche Anforderungen Bin gleich fertig 543 Maximalabstand wurde überschritten, z. B. durch akkumulierte Delay-Variationen Das wird eng… Treff ich mich mit 2 oder 3?! Wellen für N Automaten brauchen Raum Maximalabstand und -ausdehnung Zustand darf Startzeitpunkt nicht (mit-)bestimmen ( Maximalabstand kann überschritten werden)

8 C Asynchrones Protokoll durch Muller-C Elemente Eingabe- vor Zustandssignalen stabil Zustands- vor Eingabesignalen stabil Architekturen zur Synchronisation von Eingabe- und Zustandswellen

9 C Meta-/Kontroll- information der Zustandssignale Meta-/Kontroll- information der Eingabesignale Nachteile: - Hohe Latenz und längerdauernde Überlappung - C Elemente für Speed-independent Modelle gedacht. WP basiert auf Bounded-Wire-and-Delay Modell - Zustandsdatenwellen bestimmen Startzeitpunkte mit Synchronisation: Asynchrones Protokoll durch Muller-C Elemente

10 C Asynchrones Protokoll durch Muller-C Elemente Zustands- vor Eingabesignalen stabil Architekturen zur Synchronisation von Eingabe- und Zustandswellen Eingabe- vor Zustandssignalen stabil

11 Nachteile: - Zustandsdatenwellen bestimmen Startzeitpunkte Vorteile: + Niedrige Latenz des Synchronisierers Meta-/Kontroll- information der Zustandssignale Startzeitpunkte werden der Umgebung gemeldet Synchronisation: Eingabe- vor Zustandssignalen stabil ZustandEingabeX Z Eingabe wird vor Zustand gültig

12 C Asynchrones Protokoll durch Muller-C Elemente Eingabe- vor Zustandssignalen stabil Zustands- vor Eingabesignalen stabil Architekturen zur Synchronisation von Eingabe- und Zustandswellen

13 Vorteile: + Bursts untereinander anisochron ( geringere mittl. Latenz) + Niedrige Latenz des Synchronisierers Meta-/Kontroll- information der Eingabesignale Die erste Welle im Burst zeigt den Anfang eines Bursts an Synchronisation: Zustands- vor Eingabesignalen stabil ZustandEingabet t X Z Zustand wird vor Eingabe gültig fest variabel X t Burst Nachteile: - Gruppen (Bursts) von N isochronen Eingabewellen nötig

14 Kern: 16bit Brent-Kung Addierer Schaltungstechnik: Self-Resetting CMOS (SRCMOS) Technologie: 0,35µm CSD (AMS) Anwendung: Sequentieller 32bit Multiplizierer 2,5 ns 3,16 ns 150 ps 600 ps 2 T= -5 … 85ºC U= 3,3V keine PV

15 Synchrone Wave Pipelines - Die Latenz wird durch den Worst Case bestimmt - explizite Speicherelemente und Taktsignal(e) erforderlich - keine Reduzierung der Leistungsaufnahme wenn Idle Schaltwerke mit Asynchronen Wave Pipelines + Latenz wird im Mittel reduziert + Keine Speicher außer Parasiten / kein Takt nötig, aber - Verteilung des Request-Signals erfordert ähnliche, lokale Behandlung Vergleich mit synchronen Wave Pipelines Zusammenfassung

16

17 Delay-Variation durch Temperatur -5ºC 85ºC 2,5ns 3,16ns

18 Delay-Variation durch Gatterzustand 2ps

19 Elliptic Curve Crypto Chip