In Zahlen sind das in NRW SuS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Advertisements

Das Förderkonzept an der Johann-Gutenberg-Realschule
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Pflege der Internetdienste
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Verifizieren versus Berechnen
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Testverfahren zur Einschätzung der Schulleistung in der 4. Jgst.
Univariate Statistik M. Kresken.
Heute: Scherenzange zeichnen
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Verlesungen.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Externe Bewertung in IB-Biologie
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
RECHTSCHREIBEN.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Salzburger Lesescreening 5 – 8 (SLS)
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Elternabend der Schule … vom …
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Computerunterstütztes Lernen
Die neuen Beurteilungsinstrumente
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Es war einmal ein Haus
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Elterninformation zu BEGYS
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Rechtschreibung.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
 Präsentation transkript:

In Zahlen sind das in NRW 26.700 SuS. Die Ergebnisse von PISA, IGLU und Stiftung Lesen belegen , dass es eine Gruppe gibt, die bereits im Jahrgang 4 nur unzureichende Leseleistungen zeigt. Sie umfasst 14% des Jahrgangs. Diese schwachen Leser sind in der Regel auch schwache Rechtschreiber. In Zahlen sind das in NRW 26.700 SuS. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Gruppe von schwachen Rechtschreibern wird mit 5 bis 20 % eines Rechtschreibtests Die Gruppe von schwachen Rechtschreibern wird mit 5 bis 20 % eines Jahrgangs angegeben. Für diese SchülerInnen sind Fördermaß- nahmen notwendig. Diese Schüler liegen bis zu einem Jahr hinter dem Durchschnitt der eigenen Klasse zurück, fünf Prozent sogar bis zu zwei Jahre. Es stellt sich die Frage, was eine Lehrkraft tun kann, um auf die Förderbedürftigkeit aufmerksam zu werden. Als erstes wäre die rechtschreibliche Zensur zu nennen. Ist diese wiederholt und über einen längeren Zeitraum schlechter als ausreichend, besteht Handlungsbedarf. Allerdings wird diese Zensur im Verhältnis zu der aktuellen Lerngruppe gegeben, die mit ihrem Leistungsstand ein sehr individuelles Maß darstellt. Lerngruppen der Parallelklassen oder der Nachbarschule desselben Jahrgangs können deutlich andere Leistungen erbringen. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Schüler mit einem durch einen Test belegten Entwicklungsrückstand (PR < 25) haben kaum die Möglichkeit, den Anschluss an die eigene Lerngruppe zu finden, er ist regelmäßig ausgeschlossen, wenn die Leistung gleich oder geringer als Prozentrang 5 liegt. Ein standardisierter Test vermeidet die nur individuelle Beurteilung durch die Lehrkraft durch Anwendung eines Eichverfahrens. Mit dem Testverfahren müsste weiterhin beschrieben werden, mit welcher Zuverlässigkeit und Genauigkeit er bestimmte Eigenschaften der Testperson erfasst. Überblickt man die Testtradition für den Zeitraum von 1970 bis 2000, so lassen sich zwei Formen von RS-Tests erkennen: selektionsdiagnostische Test förderdiagnostische Tests. Diese Testformate sind direkt von der jeweiligen Fachdiskussion in der Sprachdidaktik und damit von den Beschreibungen der Gegenstände ‚Rechtschreibung‘ und ‚Erwerbs- oder Fördermodelle‘ abhängig. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

TraditionelleTestentwicklung Fachwissenschaft Fachliches Wissen vom Testgegenstand Stand der sprachdidaktischen Forschung ? 1970 Wie wird der Regelbestand beschrieben? Welche psychologischen Modelle des rechtschreiblichen Lernens liegen vor? Regelwerk des Duden Auswahl der Testwörter Testaufgaben, = Lücken-o. Einzelwortdiktat Rohwert/ Prozentrang Ranking der Testpersonen nach Jahrgangstufe und Schulform, gelegentlich auch nach Stadt/Land 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Dieses Testformat untersucht die richtige Regelanwendung, also das „rechtschreibliche Können“ des Schülers im bezug zu den Regelbereichen des Dudens, es unterscheidet nicht zwischen unterschiedlichen Fehlern und versucht nicht, diese zu deuten. Dieses Format versucht nicht, individuelle rechtschreibliche Entwicklungen zu erfassen. Es wird unterstellt, dass ein Bestand an rechtschreiblichem Regelwissen erworben sein müsste, das für die richtige Schreibung des Testwortes hinzugezogen werden werden kann. Die Regeln selbst werden nicht nach dem Merkmal ‚einfach/ komplex‘ unterschieden. Die verwendeten Wörter werden eher nicht nach dem Merkmal ‚Häufigkeit‘ aus einer repräsentativen Wortliste ausgewählt. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Der traditionelle RS-Test WRT4/5 von P. Rathenow überprüft die rechtschreibliche Leistung an 34 Wörtern. Diese Wörter werden nach Diktat in die vorgesehene Lücke im Satz geschrieben. Die Bewertung unterscheidet zunächst nur falsch/richtig geschriebene Wörter. Der Prozentrang wird im Bezug zu Normtabellen ermittelt, die für die einzelnen Schulformen vorliegen. Qualitativ soll unterschieden werden nach folgenden Fehlermerkmalen: Zerfall der Wortbilder Dialektgebundene Klangschreibung Auslassung der Dehnung /Schärfung Schwierigkeiten bei Groß-Kleinschreibung Verwechseln klangähnlicher Buchstaben Fehlen von Oberzeichen 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Michael S Michael W. Stefan H. Andre F. 1 Achtzich 80 achtzig Achtzig WRT 4/5 , 4. Klasse Mai 1986, Hamburg Michael S Michael W. Stefan H. Andre F. 1 Achtzich 80 achtzig Achtzig 2 Stile stille Stille 3 plözlich blozlich plötzlich 4 trolige Drolicke drolige Drolliege 5 holl Holl 6 Dozenten dozenten Dutzenten 7 Singralampe Sinkallambe Sinnallampe Signallampe 8 Orenazt Oren Artzt Ohrenarzt 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

9 häufigenz Heufichste heuchfichte heufigste 10 überfült Überfüllt WRT 4/5 9 häufigenz Heufichste heuchfichte heufigste 10 überfült Überfüllt überfüllt 11 trödelei Trotelei Trodelei 12 amnesti Amnestie amnestie 13 Dedektif Tetegtif Dedektiev Detektief 14 Bibel 15 Akseln Axeln Acheln Achsel 16 Dreisich 30 dreizig dreisig 17 gelerig kelarich gelerrich Gehehrich RW 1 2 5 6 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Michael S Michael W. Stefan H. Andre F. 18 Gritig Gretieg kretig WRT 4/5 4. Kl. Mai 1986 Michael S Michael W. Stefan H. Andre F. 18 Gritig Gretieg kretig kretick 19 verstendlich Verstantlich verstentlich verständlich 20 Elegtrische elägtrasche elegtrische Elektrische 21 stimenter Stümenter Stimender stimmender 22 die Sigreichen die sigreichen Die Siegreichen 23 nitlich Nitlich nieglich niedlich 24 Filter Fielter Vilter 25 glenzenden Klänsenten glänzenden Glänzenden 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

26 wisendliche wiesentlich wissentlich wissendlich 27 Krankenfleger WRT 4/5 26 wisendliche wiesentlich wissentlich wissendlich 27 Krankenfleger Gragenfläger krankenfleger 28 Abentdemerrung Abenttemerung Abenddemmerung Anddemmerung 29 anklefte Ankläfte abklefte 30 beimspielen sbillen Beim spielen beim spielen 31 uberkueren übergüeren überqueren uberkweren 32 Krabelstube Kabelstube grabelschule 33 Spazierenfahren spazierenfaren spazierenfahren spatzierenfahren 34 beharte RW PR 1 3 7 5 14 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Bestimmen Sie in den ersten 8 Testwörtern die rechtschreiblichen Schwierigkeiten und ordnen Sie diese den Rechtschreibstrategien von P. May zu. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Konsonanten-häufung , g/ch O Achtzig Konsonanten-häufung , g/ch O Stille St/sch, l/ll plötzlich kkk, ch/g drollig d/t, l/ll, g/ch hohl o/oh Dozenten Fremdwort A Signallampe ng/n, l/ll M Ohrenarzt oh/o, kkk häufigste eu/äu, ch/g M,0 überfüllt l/ll M, 0 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Kritik Fremdwort, i/ie verständlich v/f, e/ä, d/t M, 0 elektrische verständlich v/f, e/ä, d/t M, 0 elektrische g/k, kkk stimmender Sch/st, m/mm, d/t die Siegreichen i/ie niedlich i/ie, t/d Filter v/f, i/ie M,0 glänzenden e/ä, s/z wissentlich i/ie, d/t 0,M Abend-dämmerung d/t, e/ä, m/mm 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Zu den selektionsdiagnostischen Tests gehört eine Ergebnisinterpretation, die von den Lehrkräften weitgehend als Vorurteil gegenüber der Schülerleistung geäußert wird. So werden folgende Aspekte zur Erklärung schwacher RS-Leistungen genannt: zu viel Fernsehen zu wenig Interesse am Buch zu wenig rechtschreibliches Training cerebrale Teilleistungsstörung (MCD) mangelnde Intelligenz. Zur Erklärung guter RS-Leistungen heißt es: großes Interesse am Lesen und Schreiben gutes Lehrmaterial gute Motivation durch den Unterricht gute häusliche Unterstützung, wenig Fernsehen. Fazit: Gute Schüler sind gut wegen der Schule, schlechte sind schlecht wegen des Elternhauses! (nach P. May 1994) 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Der DRT 2 von R. Müller bietet 32 Testwörter. Er wird im letzten Drittel von Kl.2 durchgeführt. Hand kommt dicht Dach gelegen seinem Roller lag dicker Nacht rollt dünner Stube fragt Sommer bewegen Geschirr schlüpft Wurst bücken Zweig trägt Sprachbuch gräbt Geschenk schluckt Spruch fällt Stricknadel gewinnt Sprung knurrt 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Bestimmen Sie bei den Testwörtern die in ihnen enthaltenen rechtschreiblichen Schwierigkeiten und ordnen Sie diese den Rechtschreibstrategien von P. May zu 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Der DRT 2 bietet neben dem nur selektiven Vorgehen auch eine qualitative Fehleranalyse. An diesem Beispiel sind die vorgeschlagenen analytischen Merkmale interessant. Fehler sind danach Ausdruck psychischer Funktionsstörungen. Merkfehler: Das Wortbild wird nicht hinreichend erinnert (M). Akustische Wahrnehmung: Genaue Wahrnehmung gelingt nicht, also auch keine lautgetreue Verschriftung. Regelfehler->Fälschliche Groß/Klein-Schreibung (G) -> Doppelkonsonanten nicht bezeichnet (D) -> falsche Dehnung vor Doppelkonsonanten (D) -> Schlusslaut nicht erkannt, nicht abgeleitet ( A) -> Stammprinzip nicht angewendet (A) -> Schreibung von st , sp, (A) 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

M G D A St WU WD WT WR WG L S Wahrnehmungsfehler: Wahrnehmungsumfang (WU): nur Wortteile werden richtig wiedergegeben bzw. einsilbige Wörter Wahrnehmungsdurchgliederung (WD): Im Innern des Wortes fehlen Buchstaben, besonders bei Konsonantenhäufungen Wahrnehmungstrennschärfe (WT): d statt t, o statt u. Wahrnehmungsrichtung (WR): Reihenfolge der Buchstaben vertauscht, Wahrnehmung als Ganzes gestört (WG): Wort als Gestalt nicht mehr erkennbar, „Buchstabensalat“ Logische Fehler (L): lautgetreues Schreiben, aber keine RS-Regeln erkennbar Alle anderen Fehler (S) In einer Tabelle werden alle Fehler Wort für Wort markiert. M G D A St WU WD WT WR WG L S Hand 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Empfehlungen zur Förderung: Merkfehler: Kleinen Wortschatz als Wortbild einüben. Regelfehler: RS-Regeln konkret und prägnant formulieren. Regelanwendung und Schreiben verknüpfen! Wahrnehmungsfehler: WU: Vom kurzen zum längeren Wortbild und von langer zu kürzerer Darbietung. WD: Zur Wortbildanalyse erziehen! WT: Auf deutliche Aussprache achten, auf kleine Lautunterschiede hinweisen! WR: Üben von problematischen Buchstaben (-gruppen) = ie/ei. WG: Einzelbetreuung mit Legastheniker-Material! 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Neuere Testentwicklung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Fachliches Wissen vom Testgegenstand Stufenmodell rechtschreiblicher Entwicklung: Phonologisches Wissen, Alphabetische Strategie, Orthographische Strategie, Morphematische Strategie, Lupenstelle Testaufgaben: Wörter zum Bild + nach Diktat Auswertung nach RS-Fehlern und nach Fehlern, die den Strategien zugeordnet werden: Anzahl der richtigen Graphemtreffer, der orthographischen Stellen, der morphematischen Stellen Strategieprofile 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

42 48 41 HSP 2 11/1997, Kl. 2 Saskia (Lösung in Druckschrift) Jan (Lösung in Schreibschrift) Philip Lösung in Druckschrift Baum (3) Baum 3 Baumm 2 Baum 3 Riese (4) Rise 3 Riese 4 Rise 3 Mäuse (4) Moüse 3 Meuse 3 MaUSe 4 Wind (4) Wnd 3 Wind 4 Wint 3 Suppe (4) Sobe 2 Suppe 4 Soper 3 Hammer(5) Hamer 4 Hamer 4 Hamer 4 Blätter (6) Bleiter 4 Bleter 4 Blar 4 Laterne (7) Laterne 7 Laterne 7 Latene 6 Schokolade (8) Schokolade 8 Schokolade 8 Schokale 5 Trompete Trapete 6 Trompete 8 (Druckschrift) Ropete 6 Graphem- Treffer : 53 42 48 41 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Kinder spielen im Garten. (22) HSP2 Die Kinder spielen im Garten. (22) Jan die kinder spilen im garten 21 Philip Saskia die Kidar spilea im Gaten 17 Di kinder Schbilen im Garnten 18 Gewertet werden: Alle Grapheme an der richtigen Stelle im Wort. Nicht gewertet werden: überflüssige Zeichen fehlende Umlautzeichen, i-Punkte Groß-/Kleinschreibung 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Michaela Nicole Björn Möwe 4 Möwe 4 Möwe Kleid 4 Kleid4 Kleid Zähne 4 Zehne3 Zähne Treppe 5 Trepe4 Treppen Treppe Träume 5 Treume4 Treume Träume Steckdose 8 Schstekdose5 Schtgdose Steckdose Streichholz 9 Schtreiholz 5 Schreichhols Streichholz Pudelmütze 9 Pudelmuze8 Pudelmüse Budelmütze Schraubenzieher 11 Schraubenzier9 Schraubenziehr Schraubenziher 48 50 55 HSP 3 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Die Schildkröte verkriecht sich im Pappkarton. Sie frißt Salatblätter. HSP3 Die Schildkröte verkriecht sich im Pappkarton. Sie frißt Salatblätter. 40 Michaela Die Scholdkröte ferkricht siech im Papkoton. Sie friest salatbläter. 25 Nicole Die Schldkröte verkricht sich im pabckatong. Sie frisst saladblätter. 27 Björn Die Schildkröte verkriecht sich im Pappkarton.Sie friesst Salatblätter. 39 Fehler sind: Durch Zusätze entstandene Grapheme Falsche Groß-/Kleinschreibung Falsch getrennt/zusammen 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

P. May geht von folgender RS-Entwicklung aus: Logographemisches Strategie Wörter und Wortteile werden als „Bild“ gespeichert. Diese ‚Bildelemente‘ werden ggf. bei RS-Unsicherheiten herangezogen und der Überprüfung ausgesetzt. Dazu gehören ganze Wörter, Vorsilben, Nachsilben, Wortstämme. Alphabetische Strategie Kinder achten auf ihre Aussprache und erkennen die Beziehung zwischen Laut und Schriftzeichen. Dabei durchlaufen sie einen Entwicklungsgang. Zunächst werden einzelne Buchstaben, später Konsonanten, dann alle hörbaren Laute verschriftet, zuletzt werden die korrekten Phonem-Graphem-Korrespondenzen beachtet. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Orthographische Strategie Die Kinder erwerben bis zum Ende der Grundschule die wichtigsten RS-Regeln. Dabei wird unterschieden zwischen Merkelementen-> Längezeichen Regelelementen -> Kürzebezeichnung, Auslautverhärtung, Umlautableitung. Morphematische Strategie Kinder erkennen nun die Morphemstruktur der deutschen Sprache und greifen auf diese bei der Lösung rechtschreiblicher Probleme zurück. Dabei können zwei Zugriffe unterschieden werden: Mit Hilfe der morphematischen Operation werden Wörter in ihre bedeutungstragenden Teile zerlegt (Stammmorphem+ Vorsilben- Nachsilben+unselbstständige Morpheme)und von dort auf die RS geschlossen. Mit Hilfe der morphologischen Operation wird ein Wort in seine Wortteile (->Verkäuferin: Ver-käuf-er-in) zerlegt und von dort eine Lösung gesucht. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Das Verhältnis der Strategien zueinander: In der Regel durchlaufen die Lerner die einfacheren Strategien bis zu einem hinreichenden Verinnerlichungsgrad, danach werden die höheren Strategien erworben, die durch die Angebote des Unterrichts auch provoziert werden. Während des Erwerbprozesses sind Strategiedominanzen erkennbar. Bei dem Übergang zu einer neuen Strategie kommt es in der Regel zu typischen ‚Übergeneralisierungen‘. Es ist zu beobachten, dass dasselbe RS-Problem mit unterschiedlichen Strategien bearbeitet wird (Längsschnittuntersuchung Kl. 1 bis 4). 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann

Klasse 5, 1.9.1998, Haupt- und Realschule, Hamburg HSP 5-9 Graphem-treffer RW PR Alphabeth. Lupenstelle RW PR Orthograph RW PR MorphematLupenstelle RW PR Richtige Wörter (57) Sven W. 144/ 0,2 9 / 0,3 3 /4,4 1/ 1,8 5 / 1,4 Christian C. 185/ 0,2 12/ 0,3 9/ 26 6/ 14 5/ 1,4 Nikolina 245/ 26 24/ 64 14/ 51 7/ 19 22/ 23 Helin 263/ 50 17/ 72 13/ 71 36/ 73 Katrin 274/ 91 25/ 88 19/ 88 15/ 95 39/ 93 Sven W. geht in der 5. Klasse in die Förderschule über. Christian C. bleibt an der Schule und erhält ein schwaches Hauptschulzeugnis. Helin geht nach der 6. Klasse ins Gymnasium. Katrin bleibt die beste Rechtschreiberin, sie erhält einen guten Realschulabschluss. 27.03.2017 Dr. Schulze-Bergmann