Reinhard Matz: Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie (1981) Betrachtungen der Theorien des Textes und deren Anwendung auf den Film „War.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
V-Modell XT - Ein Überblick
Fotografie als Medium der Kritik
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Foto und Film als Instrument der empirischen Sozialforschung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Qualitative Forschung
Qualitätssicherung in Schülerhand Am Beispiel des Technikprojektes MP3-Verstärker.
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Kunst in der SII Inhalte und Kompetenzen
Problem des Kaliningrad Gebietes nach der EU Osterweiterung Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga Frolowa Maria Turkowa Olga Laletina Olga.
Fotografieren Worauf es ankommt
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Die Schlöndorff – Verfilmung
Objektive Hermeneutik
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Grundlegende Begriffe
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Mutter Courage und ihre Kinder
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
2. Sitzung: „Kulturindustrie“
Aus der Geschichte lernen- Demokratie leben Eine Projektarbeit der 3Fea und der 4Hea Kritische Gedanken zum Gedankenjahr.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
„Tiefen der Unschärfe“
Europäische Identitat?
Kritische Bild-Analyse
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Fotografieren Worauf es ankommt
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Theorien des Politischen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Workshop Fascht e Familie. Wir Schweizer Jugendfilmtage (SJFT) Kategorie B Das Workshopthema Fascht e Familie.
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
Analyse des Gaza-Konfliktes 2014: Aufgabe Analysieren Sie den / die Wikipedia Artikel zum Gaza-Konflikt Mögliche Fragen: 1.Gibt es Hinweisbausteine.
Seeing Ourselves Through Technologie Jill Walker Rettberg.
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Deutsche Kinderliteratur
FILMKUNST Sonja Molokowa Klasse 11A. Die Filmkunst — die Art des künstlerischen Schaffens, die sich auf der technischen Grundlage der Filmkunst bildete.
Wissenschaftstheorie
„Film im Deutschunterricht“ Thema der Sitzung am 10. Juni: „Strategien der Authentisierung“ Christian Wehmeier & Philipp Hülsmann.
Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Radikaler Konstruktivismus
Praktische Ideen für die AP Themen: Familie und Gesellschaft; Schönheit und Ästhetik Katalin Ivanyi Fossil Ridge High School Fort Collins, CO.
Anna Heermann Institut für Fremdsprachen Universität Bergen Heimat. Eine hermeneutische Herausforderung.
Technische Universität Nanjing Präsentation der Bachlorarbeit.
Filmanalyse und -kritik
Mein Hobby: Fotografie
Filmanalyse und -kritik
Von der Musik zum Film SS19 Medienübergänge Claus Tieber.
 Präsentation transkript:

Reinhard Matz: Gegen einen naiven Begriff der Dokumentarfotografie (1981) Betrachtungen der Theorien des Textes und deren Anwendung auf den Film „War Photographer“ von Christian Frei SS 2007 PS „Von der analogen zur digitalen Fotografie“ Matthias Gengenbach Philip Sommer

Zur Person des Autors 1952 in Bremen geboren nach dem Abitur Fotografenlehre in Berlin Studium der Philosophie, Germanistik und Medienwissenschaft in Berlin und Köln Studium der künstlerischen Fotografie in Köln seit 1972 freiberuflicher Fotograf mit verschiedenen Aufträgen und Projekten (u.a. für diverse Museen, die Dombauverwaltung Köln und die Zeitschrift „European Photography“)

Zur Person des Autors seit 1972 freiberuflicher Fotograf mit verschiedenen Aufträgen und Projekten (u.a. für diverse Museen, die Dombauverwaltung Köln und die Zeitschrift „European Photography“) des weiteren publizistische Tätigkeit als Autor zur Fotogeschichte und -theorie und in mehreren Bildbänden (u.a. der Zyklus „Vergegenwärtigen/ Die unsichtbaren Lager“ - Thematisierung des Holocausts)

Zum Text Begriff der Dokumentarfotografie setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: →Dokumentation →Fotografie Nach Matz ist Dokumentation objektiv, Fotografie subjektiv behaftet →Problematik des Textes →Neudefinition des Begriffs

War Photographer Dokumentarfilm über den Kriegsfotografen James Nachtwey Erscheinungsjahr 2001 Regie: Christian Frei Nominierung für den Oscar 2002 gewann Adolf-Grimme-Preis Der Film deckt die Grundzüge der Dokumentarfotografie ab Text von Matz über Dokumentarfotographie soll beispielhaft am Film festgemacht werden

Befund Beschreibt hier die analytisch untersuchbare Struktur eines Bildes. Versprachlichung des Dargestellten Rolle diverser Bildkonvention Perspektive/Diagonalen Farben, Grauwerte Tiefe bzw. Nahpunkt Moment, Belichtungszeit <-> Blende Schärfe <-> Unschärfe Bildausschnitt, Auswahl, Bearbeitung, etc. ...

Ideologischer Gebrauch Fotografie als dokumentarisches Reproduktionsmittel: Objektive Darstellung der gezeigten Gegenstände gründet auf spezifisch technischen Charakter der Herstellung (Kamera, Licht, und Film vs. Pinsel, Farbe und Leinwand)‏ Ideologie: Vermeintliche Passivität bei der Produktion von Fotografien führt zu klarer, eindeutiger und objektiver Darstellung von Wirklichkeit

Ideologischer Gebrauch Jedoch: Fotografie ist durch ihre perspektivische, zeitliche und räumliche Beschränkung immer nur eine ästhetische Wirklichkeitskonstitution → „War Photographer“ zeigt uns durch die zeitliche und räumliche Selektion lediglich ein beschränktes Abbild der entsprechenden Krisensituation

Differenz und Realitäteffekt Fotografie als spezifische Sichtweise der Realität Problem: ästhetischer Aspekt steht in Kontroverse zum Dokumentarcharakter, lässt sich aber nicht aus der Fotografie raushalten Ästhetik wird hier als Differenz zur Wirklichkeit betrachtet Das Foto kann nur eine spezifische Sichtweise der Realität sein

Begriffstradition(en) Angloamerikanisch: Prägung des Begriffs „dokumentarisch“ in Amerika in den 20er/ 30er Jahren, hauptsächlich durch eine künstlerische Bewegung, die fotografisch die spezifischen kulturellen und sozialen Verhältnisse darstellte Deutsch: Jede Dokumentarfotografie soll eine vorgegebene Wirklichkeit authentisch dokumentieren →Im Film wird die angloamerikanische Tradition verfolgt: Musik Ästhetisierung der Bildausschnitte Heroisierung Nachtweys

Begriffsanalyse: Der Dokumentarbegriff Begriff der Dokumentarfotografie entwickelt sich aus der Opposition zu anderen Gebieten der Fotografie, die sich auf der Ästhetik begründen Nur durch Vorwissen, Kontext kann der Dokumentarcharakter einer Fotografie erschlossen und begriffen werden

Begriffsanalyse: Der Dokumentarbegriff Foto ist immer nur eine Betrachtungsweise der Wirklichkeit, niemals sie selbst Nur durch Beachtung bestimmter ästhetischer Formen kann die Aussage eines Fotos gestützt werden und erhält dadurch seine Tiefe in der Rezeption

Manifestes und Latentes Faszinierende Brillanz einer manifesten Gegenstandserscheinung verblasst angesichts der latenten historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, in die sie sich schließlich eingliedert ≈ Ein riesiges Assoziationsfeld eröffnet sich/ Das bloße, konnotationsfreie Abbild erscheint hohl und grotesk Appell: Fotografie als Produktion von Bedeutungen analysieren und diese als Symptom im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Bedingungen interpretieren → Dokumentation von Konflikt-/ Krisensituationen: Historisch-gesellschaftlichen Kontext beachten/ Bild durch Konnotationen oft emotional aufgeladen

Neubegründungsversuch Bestehender Konflikt Objektivität <-> Subjektivität erfordert eine Neudefinition Individuum ist nur noch begrenzt für die Subjektivität verantwortlich, nicht alleiniger Hersteller des Abbildes alltägliche Wahrnehmung und ästhetische Form sorgen für symptomatologische Analyse, schon während des Fotografierens Fotografien resultieren nach Matz aus dem Verhalten des Fotografen zur Wirklichkeit

Zur Person: „James Nachtwey“ Geboren 1948 in Syracuse, N.Y. Studierte Kunstgeschichte und Politikwissenschaft Autodidaktisches Studium der Fotografie und Arbeit als freier Fotograf schliesslich seine erste Fotoreportage über die Unruhen in Belfast, Nordirland zahlreiche Reisen durch Afrika, Südamerika und Länder des Ostblocks gilt als einer der bedeutensten Vertreter der Dokumentar- und Kriegsfotographie

Diskussion nach dem Film (Wie) werden Objekte, hier Personen beeinflusst, wenn es um vermeintliche, oft bewegende Szenen geht? Beispiel (Familie zw. den Gleisen)

Diskussionspunkte nach dem Film Sind alle Fotografien bzw. Szenen wirklich so affektiert und ungestellt, wie sie wirken? Beispiele (trauernde Frau, Szene am Grab) → Allgemeine Frage: Gibt es objektive(!) Kriegsberichterstattung/ -fotografie?

Diskussionspunkte nach dem Film Kritische/ halbherzige Handlungsweise Nachtweys?! Beispiel (Lynchszene auf offener Straße) → Allgemeine Diskussion: Wann wie nah ran? Wann Fotoapparat zur Seite und selbst eingreifen?

Quellen www.matzfotografie.de www.dhm.de www.wikipedia.de www.digitaljournalist.org