Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
W- Seminar „Kanada“ Schuljahr 2010/11.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
20:00.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Auslegung eines Vorschubantriebes
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Formale Hinweise zur Facharbeit
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Wissenschaftliches Arbeiten
Eine Charakterisierung verfassen
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
Workshop „Techniken des wissenschaftlichen arbeitens“
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Methodentraining Facharbeiten
 Präsentation transkript:

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl./Dipl.-Kff. Verena Ulber 17.07.2013 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

Agenda 1 Organisatorisches 2 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 3 Die Problemstellung 4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.1 Arbeitsschritte 4.2 Literaturrecherche und –auswertung 4.3 Grundelemente 4.4 Zitate Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

Agenda 5 Stil und Sprachregeln 6 Layout und äußere Form 7 Literatur Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

1 Organisatorisches Relevanz der Veranstaltung Bachelor P0 05; Bachelor Kuwi, Diplomstudiengänge  z.T. Voraussetzung für Abschlussarbeit  Teilnahmebestätigung Bachelor P0 09  Pflichtveranstaltung mit anschließender Prüfung - Anmeldung im PA nicht erforderlich - Arbeit wird vom Lehrstuhl betreut - Arbeit wird benotet (2 Credits bei Bestehen) - Fehlversuche werden nicht gezählt Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

1 Organisatorisches Ablauf der Übung 17.07. 10.00 – 11.45 Uhr Teil 1 der Übung (LC 133) 17.07. 12.00 – 14.00 Uhr Teil 2 der Übung (UB) 17.07-15.08. Anfertigung der Seminararbeit 15.08. (bis 12.00 Uhr) Abgabetermin (LC 138a) Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

1 Organisatorisches Name E-Mail Raum Sprechstunde Verena Ulber Telefon E-Mail Raum Sprechstunde Verena Ulber 0203 379 2362 verena.ulber@uni-due.de LC 138a donnerstags 11-12 Uhr Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

2 Kriterien für Wissenschaftlichkeit Neue Aussagen machen Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes intersubjektive Nachvollziehbarkeit theoriegeleitetes Vorgehen Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

3 Die Problemstellung Ein Problem soll: präzise vorgestellt, diskutiert, und (nach Möglichkeit) gelöst werden. Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

3 Die Problemstellung Eine Problemstellung beinhaltet 5 Aspekte: Inhaltliche Hinführung zum Thema/Problem Darstellung des Problems Begründung des Ziels, welches sich aus der Problemdarstellung ergibt Beschreibung des Weges, auf dem das Ziel erreicht werden soll Begründung, warum dieser Weg eingeschlagen werden soll Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

3 Die Problemstellung Kriterien für Problemstellung: Beachtung des Leitfadens für wissenschaftliche Arbeiten der MSM Es muss zum Thema hingeführt werden und ein klares Problem erkennbar sein und dieses dargestellt werden Hieraus muss das Ziel der Arbeit abgeleitet und begründet werden Der Ablauf, wie ich mein Ziel erreichen möchte muss stringent und begründet dargelegt werden Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.1 Arbeitsschritte Themensuche Grundrecherche Grobgliederung Literaturauswertung Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.1 Arbeitsschritte Forschungsdesign Texterstellung Layout, Druck Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Literaturrecherche Schneeballsystem Systematische Suche Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Übersicht über Literaturquellen Bücher (Monografien/Sammelwerke) Zeitschriften Internetquellen Bibliothekskataloge WISO Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Gliederungsarten Gliederungsordnung Gliederungsprinzip Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Die Gliederung gibt den logischen Aufbau der Arbeit wieder ein roter Faden ist ersichtlich Gliederungspunkte auf derselben Ebene müssen inhaltlich den gleichen Rang einnehmen Vermeidung zu vieler Gliederungsebenen wenn es einen ersten Unterpunkt gibt, dann muss es auch einen zweiten geben Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Formulierung der Gliederungspunkte: Knappe und aussagekräftige Überschriften, d.h. eindeutig, genau, treffend, vollständig und schnell verständlich In substantivierter Form (keine vollständigen Sätze, keine Fragen) Unterpunkte sollten keine Wiederholungen des Oberpunktes enthalten Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Ausgangsfrage: Welche Literatur soll Eingang in die wissenschaftliche Arbeit finden? dazu Beantwortung von zwei Fragen Ist die Quelle zitierfähig? Ist die Quelle zitierwürdig? Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.2 Literaturrecherche und -auswertung Zitierfähigkeit Zitierwürdigkeit Zugänglichkeit der Quelle (Bezugnahme zur intersubjektiven Nachvollziehbarkeit) Anspruch wissenschaftlicher Qualitätskriterien (z.B. Dissertationen/Habilitationen zitierwürdig; Praktikerbücher/Seminararbeiten nicht zitierwürdig) Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Grundelemente wissenschaftlicher Arbeiten: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis/Abbildungsverzeichnis/Tabellenverzeichnis Text Einleitung Hauptteil Schluss Literaturverzeichnis Eidesstattliche Versicherung Anhang Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Inhaltsverzeichnis: Im Inhaltsverzeichnis werden alle Kapitel und Abschnitte mit Seitenzahlen versehen Abkürzungsverzeichnis: In das Abkürzungsverzeichnis gehören solche Abkürzungen, die nicht im Duden stehen (USA). Es ist aber auch möglich (und üblich), alle verwendeten Abkürzungen hier zu verzeichnen Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Abbildungsverzeichnis: in das Abbildungsverzeichnis sind alle Abbildungen mit den Seitenzahlen aufzunehmen, auf denen die entsprechende Abbildung zu finden ist. Abbildungen sind grundsätzlich zu betiteln und zu umranden. Bsp.: Abb 1: Berliner Modell 2 Abb 2: Berliner Modell in Anlehnung an Schulz 2 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Textteil Einleitung Hauptteil Schluss Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Wesentliches zur Einleitung Funktion: Interesse des Lesers soll geweckt werden Sollte folgende Punkte beinhalten: Hinführung zum Thema Gegenstand und Ziel der Arbeit Eingrenzung/Abgrenzung des Themas und des behandelten Gegenstandes Erläuterung der methodischen Vorgehensweise und des Untersuchungsganges Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Wesentliches zum Hauptteil: Grundlagenteil: Definitionen, Modelle, Theorien, Zusammenhänge, die zum Verständnis des Themas notwendig sind Beantwortung der eigentlichen Fragestellung Leseführung: Stichwort: Vorreiter Formulierung von eigenen Schlussfolgerungen und Kritik von Aussagen in der bestehenden Literatur (begründet und nachvollziehbar!!) Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Wesentliches zum Schluss Beantwortung der in der Einleitung gestellten Frage (runder Abschluss) (Forschungs-) Ausblick/Eröffnung weiterer Perspektiven Fazit, Zusammenfassung, Ausblick Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Literaturverzeichnis: enthält alle verwendeten Quellen! alphabethisch nach Familiennamen des Verfassers chronologisch dann, wenn es mehrere Werke des Verfassers gibt Alle verwendeten Quellen sind auch in den Fußnoten enthalten Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.3 Grundelemente Eidesstattliche Versicherung: zwingender Bestandteil von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten! Erklärung, dass die Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt wurde. Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.4 Zitate Sinn und Zweck von Zitaten: Lückenlose Dokumentation der verwendeten Quellen Sonstige Anmerkungen des Verfassers Zitierweisen: Kurzbeleg Kurzbeleg im Text Vollbeleg Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.4 Zitate direkt indirekt Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

4 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 4.4 Zitate Direktes Zitat: Quelle wird wörtlich übernommen (auch mit Fehlern, alte Rechtschreibung etc. in diesem Fall Kennzeichnung durch sic.) Indirektes Zitat: Quelle wird sinngemäß übernommen  d.h. mit eigenen Worten; es reicht nicht aus, zwei Worte aus dem Original zu ersetzen. Sekundärzitat: dann notwendig, wenn kein Zugriff auf die Originalquelle besteht. Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

5 Stil und Sprachregeln Stil und Sprachregeln (1) sachliche, klare Sprache (keine Umgangssprache) keine Füllwörter Vermeidung von überflüssigen Fremdworten keine Ich- oder Wirform Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

5 Stil und Sprachregeln Stil und Sprachregeln (2) kurze Sätze keine substanzlosen Sätze Widerspruchsfreiheit zwischen den aufeinanderfolgenden Sätzen Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

6 Layout und äußere Form Bindung der Abschlussarbeit (gilt nicht für Seminararbeiten) Seitenzählung (arabisch/römisch) Gliederung nach dem dezimalen System Seitenränder: links 5cm; rechts 2 cm; oben und unten je 2 cm Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

6 Layout und äußere Form Schriftbild - Schriftgröße generell 12 Punkte - einheitliches Schriftbild (Schriftart Times New Roman) - Zeilenabstand 1,5 Zeilen (außer Fußnoten) - Blocksatz - Silbentrennung - Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

6 Layout und äußere Form Hervorhebung von Überschriften (Fettdruck, größere Schrift..) Ausdruck und Rechtschreibung (einheitlich neue Rechtschreibung verwenden) wichtig: Einheitlichkeit! Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber

7 Literatur Bänsch, A. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten – Seminar- und Diplomarbeiten. 8. Aufl. München: Oldenbourg. Brink, A. (2004): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. München; Wien: Oldenbourg. Ebster, C./Stalzer, L. (2002): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: WUV Universitätsverlag. Preißner, A. (1998): Wissenschaftliches Arbeiten. München; Wien: Oldenbourg Verlag. Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg; Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik; Prof. Dr. Thomas Bienengräber