Grundlagen der Schallausbreitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Von: Annika Bogdanski, Jessica Günnemann und Sabrina Steffens
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Berechnung von stehenden Wellen
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Strömungsakustik – Schall durch Strömungen
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
AKUSTIK.
Grundfragen und Methoden Begriffe psychoakustische Parameter
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Informatik / G. Graubner
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Die Sinnesorgane des Menschen
Kreisbahn Schwingung Welle
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Physikalische Grundlagen des Hörens
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Künftige Mediendarsteller
5.3 Schallwellen, Akustik Schallwellen und Medium pmax pmin p0
Sonographie.
Physikalische Grundlagen von Schall

Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Atomphysik für den Schulunterricht
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Die Mathematik hinter der Musik
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Schallausbreitung Sascha Fagel

Grundbegriffe Schalldruck p gerade hörbar: 2 · 10-5 Pa mäßig lauter Ton: 1 · 10-1 Pa Schmerzgrenze: 1,5·102 Pa Atmosphärendruck: 1000 hPa Schallschnelle v: ca. 0.25 mm/s (bei 0.1 Pa) Schallgeschwindigkeit c in Luft: ca. 340 m/s

Grundbegriffe Frequenz f: Anzahl der Schwingungen je Sekunde Periodendauer: Zeitdauer einer vollständigen Schwingung (nach Ablauf einer Periode wiederholt sich die Schwingung) T = 1/f Wellenlänge: Abstand zwischen zwei identischen Zuständen einer Schwingung (Strecke die der Schall zurücklegt, bis die Schwingung sich um eine komplette Periode fortbewegt hat) λ = c · T oder λ = c/f Longitudinalwelle (Schwingung entlang der Ausbreitungsrichtung)

Schallbeugung

Schallbeugung

Schallbrechung und Reflexion

Spiegelschallquellen Reflexion einer ebenen Schallwelle an einer harten Wand Reflexion einer kugelförmigen Schallwelle an einer harten Wand

Arten von Schallsignalen nach DIN 1320 Ton: Sinusförmige Schallschwingung im Hörbereich Tongemisch: Aus Tönen beliebiger Frequenzen zusammengesetzter Schall Klang: Hörschall aus Grundtönen und Obertönen Einfacher Klang: Besteht aus einem Grundton mit einer Frequenz f0 und Obertönen, der Frequenzen f1, f2, f3, ..., die ganzzahlig Vielfache von f0 sind Klanggemisch: Besteht aus mehreren einfachen Klängen Rauschen: diffuser Schall ohne einzelne Töne Geräusch: Enthält Rauschen, Tongemische und Klanggemische.