Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Hagen-Rubens Relation
Einführung in die Physik der Halbleiter
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Wasserstoffmolekül (H2)
Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenzen von Wellen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Chemie Chemische Bindungen.
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
Vorlesung Kolloidchemie I
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Bindungsverhältnisse in Kristallen
VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 21
Atome.
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
Eine Eigenschaft fester Körper
Nichtmetall + Nichtmetall
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Leitfähigkeit im Festkörper
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Materialeigenschaften - Startpaket
Die Aggregatzustände.
Materialeigenschaften - Startpaket
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Natriumchlorid-Synthese
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Chemische Bindungen.
Einführung in die Metallbindung
Periodensystem.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Materialeigenschaften - Startpaket
Orga Werkstofftechnik
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Aggregatzustände.
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
IMWW.
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre Amorphe Werkstoffe Nur lokale atomare Anordnung Gleiche Abstände zwischen den Nachbaratomen Kristalline Werkstoffe Lokale und globale atomare Anordnung 3D Periodizität

Periodizität in kristallinen Werkstoffen Eindimensional Dreidimensional t3 t1 t2 Zweidimensional t1 t2 t1

Kristallchemische Bindungskräfte Van der Waals: He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn Coulombische Kraft: Ionenkristalle – NaCl, LiF, NaI, CsCl Metallische Bindung – positiv geladene „Atome“, die in ein Elektronengas eingebettet sind; schwache Bindung. Kovalenzbindung: starke Bindung zwischen Elektronen – Diamant, Si, Ge Bestimmen die mechanischen, optischen, thermischen und magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe Festkörperphysik und Festkörperchemie

Van der Waals Bindung Lennard-Jones Potential Repulsive (abstoßende) Kraft Anziehungskraft

Wechselwirkung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen Ionenkristalle Wechselwirkung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen Repulsive (abstoßende) Kraft Anziehungskraft (Coulomb Potential) Starke Bindung  Ionenkristalle sind hart und haben einen hohen Schmelzpunkt

Metalle Elektronen werden unter Atomen geteilt – gute elektrische Leitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit, Undurchsichtigkeit, hohe optische Reflektivität (Glanz) Die Energie im kondensierten Zustand ist kleiner als die Summe der Energien einzelner Atome

Kovalente Kristalle Die Atome in der Kovalenzbindung tragen jeweils mit einem Elektron zu der Bindung bei Als Folge der Kovalenzbindung beobachtet man tetraedrische Anordnung der Atome – jedes Atom ist in der Regel an 4 andere Atome gebunden

Wie kann man die Kristallstruktur vorhersagen? Aus der Affinität oder Elektronenkonfiguration der beteiligten Atome (Quantenmechanik) Aus der Anzahl an Valenzelektronen Aus der Größe der Atome (aus den Atomradien)

2 r 2 r 2 r.√2 2 r.√2 Maximale Größe des inneren Atoms 2 r 2 r.√3

Oktaedrische Atomlage Maximale Größe des inneren Atoms

Tetraedrische Atomlage Maximale Größe des inneren Atoms

Atomzahl