Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Konzepte der Anorganischen Chemie II Dieter Rehder
Energiebänder in Kristallen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Symmetrie Ein paar Begriffe Bezugsrichtung Bravais-Gitter Drehachse
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Strukturlösung mit Beugungsmethoden -Einkristall versus Pulverdiffraktion Vanessa Leffler.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Methoden der Chemie III – Teil 1 Modul M. Che
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
Begriff der Symmetrie und der Symmetrieoperation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 6 Die 14 Bravaisgitter.
Kapitel 8: Symmetrieelemente mit Translation 8.1 Gleitspiegelebenen
Kapitel 1: Kristallsysteme
Kapitel 10: Raumgruppen 10.1 Kristallographische Gruppen
Kapitel 4: Symmetrieelemente ohne Translation
 Präsentation transkript:

Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen) Elementarzelle Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)

Gitterparameter a b c g A C B Kantenlängen a, b, c Winkel a, b, g

Kristallsysteme Triklin: a≠b≠c, ≠≠ Monoklin: a≠b≠c, ==90°≠  (Ortho)rhombisch: a≠b≠c, ===90° Tetragonal: a=b≠c, ===90° Hexagonal: a=b≠c, ==90°, =120° Rhomboedrisch (trigonal): a=b=c, ==≠90° Kubisch: a=b=c, ===90° 7 (6) Kristallsysteme rhomboedrische Elementarzelle kann man auch in hexagonalen Achsen beschreiben

Anzahl der Atome (Moleküle) in einer Elementarzelle N … Anzahl der Atome (Moleküle) in der Elementarzelle M … Masse aller Atome in der Elementarzelle m … Masse eines Moleküls  … Dichte des Materials V … Volumen der Elementarzelle au … atomare Masseneinheit (1,66.10-27 kg) Zi … Atommasse in AME (au) 1/8 1/4 1/2 1

Anzahl der Atome in einer Elementarzelle – Beispiele Diamant (C) Kubisch a = 3,57 Å  = 3,51 g/cm³ V = a³ V = 45,5.10-24 cm³ Zi = 12 N = 8 Graphit (C) Hexagonal a = 2,46 Å c = 6,70 Å  = 2,25 g/cm³ V = a²c sin120° V = 35,1.10-24 cm³ Zi = 12 N = 4 Fulleren (C60) Kubisch a = 14,17 Å  = 1,68 g/cm³ V = a³ V = 2845,2.10-24 cm³ Zi = 12 N = 240 Zi = 720 N = 4

Kristallformen von Kohlenstoff Fulleren Diamant Graphit

Anzahl der Moleküle in einer Elementarzelle Steinsalz (NaCl) Kubisch a = 5,62 Å  = 2,15 g/cm³ V = a³ V = 177,5.10-24 cm³ Zi = 23,0+35,5 = 58,5 N = 4

Grundsymmetrieoperationen Drehachse nt cos a a axis -1 180 2 -0.5 120 3 0 90 4 0.5 60 6 1 360 1 a a mt t t

Das Penrose Parkett A: 36° und 144° B: 72° und 108° Eine ausgesprochen unerwartete Entdeckung begeisterte 1984 alle Festkörperphysiker und Kristallographen: Proben einer sehr schnell abgekühlten Aluminium-Mangan Legierung (Al_6 Mn) kristallisierten als kleine Ikosaeder und - noch schlimmer - zeigten ein Röntgenbeugungsbild mit fünfzähliger Symmetrie und ausgeprägten Maxima. Das bedeutete, dass die Atome in dieser Legierung irgendwie mit fünfzähliger (Rotations-) Symmetrie angeordnet sein mussten. Die genaue Anordnung der Atome ist auch heute noch nicht bekannt, aber es gibt ein sehr gutes Modell. In zwei Dimensionen ist das Modell verblüffend einfach und auch ästhetisch sehr ansprechend - das Penrose Parkett. A: 36° und 144° B: 72° und 108°

Das Penrose Parkett – eine andere Variante

Grundsymmetrieoperationen Inversionszentrum Spiegelebene Verschiebung

Transformationen in der Kristallographie

Identität (1) y Drehachse „1“ [x,y,z] x

_ Inversionszentrum (1) y [x,y,z] x [x’,y’,z’]

Spiegelebene (m) y [x1’,y1’,z1’] [x,y,z] x [x2’,y2’,z2’]

Drehachse y [x’,y’,z’] a [x,y,z] a1 x

Für die Drehachse entlang c Zähligkeit der Achse a=360°/n 2 180° 3 120° 4 90° 6 60°

Kopplung der Symmetrieoperationen Drehachsen 1, 2, 3, 4, 6 + Spiegelebene senkrecht zu den Drehachsen + Inversion (Drehinversionsachsen) -1, -2, -3, -4, -6

Kopplung der Symmetrieoperationen -1, -3 und -4 sind die einmaligen Symmetrieoperationen -2 und -6 sind es nicht, weil: -2 = m -6 = 3/m

Kombination der Symmetrieoperationen Drehachsen mit senkrechter Spiegelebene

Kombination / Kopplung der Symmetrieoperationen Tetraeder Oktaeder

Kombinationen der Symmetrieoperationen Drehachsen mit parallelen Spiegelebene(n)

Kombinationen der Symmetrieoperationen Kombination von Drehachsen

Kombinationen der Symmetrieoperationen Kombination von Drehachsen und Spiegelebenen

Kombinationen der Symmetrieoperationen Kombination der Drehspiegelachsen mit Drehachsen und Spiegelebenen

Drehinversionsachsen _ _ _ _ _ ( 1, 2, 3, 4, 6) |1 0 0| 1 = |0 1 0| |0 0 1| _ |-1 0 0| 1 = | 0 -1 0| | 0 0 -1| _ |-1 0 0| 1.1 = | 0 -1 0| | 0 0 -1| |-1 0 0| 2 = | 0 -1 0| | 0 0 1| _ |1 0 0| 2.1 = |0 1 0| = m(x,y) |0 0 -1| |-1/2 -Ö3/2 0| 3 = |Ö3/2 -1/2 0| | 0 0 1| _ | 1/2 Ö3/2 0| 3.1 = |-Ö3/2 1/2 0| | 0 0 -1| |0 -1 0| 4 = |1 0 0| |0 0 1| _ | 0 1 0| 4.1 = |-1 0 0| | 0 0 -1| _ | -1/2 Ö3/2 0| 6.1 = | -Ö3/2 -1/2 0| | 0 0 -1| | 1/2 -Ö3/2 0| 6 = |Ö3/2 1/2 0| | 0 0 1|

Kombinationen der Symmetrieoperationen Ergeben 32 Kristallklassen (Punktgruppen) System Triklin C1, Ci Monoklin Cs, C2, C2h Rhombisch C2v, V, Vh Tetragonal C4, C4h, C4v, D4, D4h, S4, Vd Hexagonal C6, C6h, C6v, D6, D6h Trigonal C3, C3i, C3v, D3, D3d, C3h, D3h Kubisch T, Th, Td, O, Oh

Die Mindestsymmetrie in Kristallsystemen Triklin Monoklin Rhombisch Tetragonal Hexagonal Trigonal Kubisch

Symmetrieelemente in einem Würfel

Die 32 Punktgruppen

Die 32 Punktgruppen

Gittertranslation Zentrierte (Bravais) Gitter: Gleitspiegelebenen P [primitiv]: (x,y,z) I [innenzentriert (raumzentriert)]: (x,y,z) + (1/2,1/2,1/2) F [flächenzentriert]: (x,y,z) + (1/2,1/2,0), (1/2,0,1/2), (0,1/2,1/2) C [zentrierte C Fläche]: (x,y,z) + (1/2,1/2,0) R [rhomboedrisch]: (x,y,z) + (1/3,1/3,1/3), (2/3,2/3,2/3) Gleitspiegelebenen Spiegelung + Verschiebung entlang der a, b oder c Achse (a/2, …) Spiegelung + Verschiebung entlang der Diagonale (n = a/2+b/2, …) Spiegelung + Verschiebung entlang der Diagonale [Diamantverschiebung] (d = a/4+b/4, …) Schraubenachsen : 21, 31, 32, 41, 42, 43, 61, 62, 63, 64, 65 – Drehachse + Verschiebung entlang der Schraubenachse

Erweiterte Notation für die Matrix der Symmetrieoperationen Gittertranslation Gitter(sub)translation Erweiterte Notation für die Matrix der Symmetrieoperationen

Bravais Gitter (Translationsgitter) Triklin: P Monoklin: P, I Orthorhombisch: P, I, F, C

Bravais Gitter (Translationsgitter) Tetragonal: P, I Hexagonal: P, R Kubisch: P, I, F

Gefülltes Volumen: x = V (Atome) / V (Elementarzelle) Kubisches Gitter Gefülltes Volumen: x = V (Atome) / V (Elementarzelle) Primitiv Raumzentriert Flächenzentriert

Gleitspiegelebenen c b a Verschiebung entlang b T = b/2 Gleitspiegelebene (Verschiebung entlang b) + Spiegelebene

Mögliche Gleitspiegelebenen Typ der Verschiebung Symbol Translationsvektor entlang der a Achse a a/2 entlang der b Achse b b/2 entlang der c Achse c c/2 entlang der Diagonale n a/2+b/2, b/2+c/2, c/2+a/2 Diamantverschiebung d a/4+b/4,b/4+c/4,c/4+a/4

Schraubenachse Kombination der Drehachse und der Gittertranslation entlang der jeweiligen Achse Bezeichnung: MN; M ist das Symbol für die Drehachse, N ist die Verschiebung in den 1/M-Einheiten des Gitterparameters c/2 c c/2

Schraubenachsen 2, 21 3, 31, 32 4, 41, 42, 43 6, 61, 62, 63, 64, 65

Symbole der Symmetrieelemente

Kombination der Symmetrieoperationen Kombination von Drehachsen + Inversion + Spiegelebenen ergibt 32 Punktgruppen (Kristallklassen) Kombination von Drehachsen + Inversion + Spiegelebenen + Zentrierung + Gleitspiegelebenen + Schraubenachsen ergibt 230 Raumgruppen Zu finden in: International Tables for X-ray Crystallography, Vol. A