Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Konzentration der Fremdatome  10-6
Die Schrödinger-Gleichung
Energiebänder in Halbleitern
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Erzwungene Schwingung
Teeseminar Literaturzirkel
Entdeckung der Quantenmechanik
Moderne Halbleiterdetektoren
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Die Kräfte sind bekannt
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Elektron-Energiespektrum im -Zerfall
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
Der Tunneleffekt.
Die Schrödinger-Gleichung
Nearly Free Electron Model
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Bindungsenergien und Massendefekt
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die LED light emitting diode
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Solid State Physics Fundamentals
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Halbleiter Die „np Junction“
Leitfähigkeit im Festkörper
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Linien und Flächen der konstanten Energie
„Gekoppelte Oszillatoren“
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Organische Metalle Eine erstaunlich neue Werkstoff-
Lineare Strahlenoptik
Energiebänder im Festkörper
Anfang.
Aufbau der Elektronenhülle
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Nichtlineare Optimierung
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Halbleiter-Elektroden
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Die Schrödinger Gleichung
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys. 59 (1930) 208 I II

Elektron im periodischen Potential Randbedingungen: bestimmen die Energiebereiche, wo man eine Lösung der Schrödinger (Bloch)-Gleichung findet

Elektron im periodischen Potential Aus den Randbedingungen folgen die erlaubten Energiebereiche: Die Barriere ist hoch und schmal (b … klein, V0 … groß, bV0 … endlich, E «V0, b « a):

Elektron im periodischen Potential Entwicklung der Energiebänder

Elektron im periodischen Potential Die Energiestruktur (Spektrum der erlaubten k-Vektoren und Energien) ist bestimmt durch: die Stärke der Potentialbarriere (V0b) die Periodizität des Gitterpotentials (a) Kenntnis der Kristallstruktur ist notwendig

Verbreiterung der Energiebänder

Zusätzliche Elektronenzustände Gestörte Halbleiter nichtstöchiometrische Zusammensetzung Einbau von Fremdteilchen anstelle regulärer Gitteratome unbesetzte Gitterplätze Quantenstrukturen Punkte (dots) Drahte (wires) Die zusätzlichen Energiezustände liegen oft in der verbotenen Zone (außerhalb der Energiebänder)

Spektrum der erlaubten Energien Energiespektrum der Metalle