Wellen-Teilchen-Dualismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Hagen-Rubens Relation
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Festkörperphysik David Rafaja.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Interferenzen von Wellen
Grundlagen der Beugungstheorie
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
7.1 Erzeugung von Elektronen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 5: Roter Faden: Elektron als Welle
Entdeckung der Quantenmechanik
de-Broglie-Wellenlänge
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Licht sind kleine Teilchen
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Einteilung der Vorlesung
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Einteilung der Vorlesung
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Vorlesung 5: Roter Faden: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Masse ist zu Energie äquivalent
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Röntgenstrahlen.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Sonne und Strahlung.
Schwarzer Strahler.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Schon für das Helium-Atom scheitert das Bohrsche Atommodell.
Das unfassbare Elektron
Quanten 1 Korpuskulare Lichttheorie, Wellentheorie, Photoeffekt, Comptoneffekt, Anwendungen.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die Schrödinger Gleichung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Konstruktion des Bildes
Warum macht man Röntgenbeugung Phasenzusammensetzung (qualitativ und quantitativ) Gitterparameterbestimmung Bestimmung von Eigenspannungen Bestimmung.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Struktur- und Gefügeanalyse I/1 - Beugungsverfahren
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Wellen-Teilchen-Dualismus Röntgenstrahlen Bremsstrahlung Charakteristische Strahlung Teilcheneigenschaften der Wellen Photoeffekt Compton-Effekt Welleneigenschaften der Teilchen Elektronenbeugung Neutronenbeugung Unschärferelation

Röntgenstrahlen W.C. Röntgen

Röntgenstrahlen Geheizte Kathode Elektronen Strahlen X Anode

Beugung der Röntgenstrahlen am Kristallgitter Max von Laue Laue-Bedingung für die Existenz des Beugungsmaximum:

Polarisation der Röntgenstrahlen 1. Kristall 2. Kristall Primärstrahl I = Imax I = 0 Strahlen X (Röntgenstrahlen) sind elektromagnetische Wellen, die sich im Vakuum mit der Lichtgeschwindigkeit verbreiten n » 0.99995

Bremsstrahlung Elektronen werden auf der Anode abgebremst, die Energie wird als Röntgenstrahlung ausgestrahlt U5 Plancksches Strahlungsgesetz Geheizte Kathode Elektronen Anode U4 Bremsstrahlung U1 < U2 < U3 < U4 < U5 U3 U2 U1

Charakteristische Röntgenstrahlung

Charakteristische Röntgenstrahlung

Charakteristische Röntgenstrahlung Emission der Röntgenstrahlung und der Auger-Elektronen Energie Auger-Elektron e- Charakteristische Röntgenstrahlung h

Compton-Effekt Kristall Primärstrahl Spektrometer Änderung der Wellenlänge in der Abhängigkeit vom Streuwinkel

Compton-Effekt hn < hn mv Strahlen X können den Impuls der Elektronen ändern  sie verhalten sich wie Teilchen

Elektronenstreuung am Doppelspalt Bild: quantenmechanisches Computerexperiment

Elektroneninterferenz-Experiment von Davisson und Germer

De Broglie-Wellen Plancksche Konstante:

De Broglie-Wellen Praktisches Beispiel – „langsames“ Elektron Wellenlänge der Elektronen im Elektronenmikroskop Elektronen können sich wie Wellen verhalten

Wellen-Teilchen-Dualismus Klassische Physik - zwei Extreme Welle Teilchen m, Q, v, x

Wellen-Teilchen-Dualismus Mindestens zwei Wellen mit unterschiedlicher Frequenz  Wellenpakete

Wellen-Teilchen-Dualismus QM Materiewelle klassische Welle klassisches Teilchen Position Frequenz- Spektrum Fourier-Transformation des Signals = Frequenz-Spektrum

Fourier-Transformationen … für verschiedene Wellenpakete

Während des Zusammenstoßes Unschärferelation Photon, p=? Photon, p=h/ ? Elektron, pe= mv Elektron, pe mv + h/ Während des Zusammenstoßes Vor dem Zusammenstoß Nach dem Zusammenstoß

Die Unschärferelation Werner Heisenberg Wellenpaket Frequenz-Spektrum

Phasengeschwindigkeit einer Welle Gruppengeschwindigkeit eines Wellenpaketes k … Wellenvektor Phasengeschwindigkeit kann keine Information übertragen

Größe des Wasserstoffatoms Das Elektron befindet sich innerhalb einer Kugel mit dem Radius r  r  r Es können alle Impulse zwischen 0 und p vorkommen  p  p p.r  p.r  ħ  p = ħ/r