Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Spinell-Struktur.
Bild 1.
Hagen-Rubens Relation
Einführung in die Physik der Halbleiter
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Realstruktur von dünnen nanokristallinen Schichten
Elektrischer Widerstand
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Realstruktur und Gefüge dünner Schichten
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Festkörperphysik David Rafaja.
Multilagenschichten Harte Schichten Elektronische Schichten Laser
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Reine Metalle r sinkt linear mit T bei T0:   konstant Matthiessen
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Prof. D. Rafaja, Prof. W. Voigt Lehre  Dokumente für Studenten
Struktur- und Gefügeanalyse II
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Ideale und reale Kristalle
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
V. Magnetische Felder in Materie
Magnetismus JoGU Mainz WS 2006/
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Polykristalline Werkstoffe
Superparamagnetische Nanopartikel
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Seminarvortrag Orthogonale Orbitale, Superaustausch und Spinpolarisation bei molekularen Magneten Fabian Goßler 10. Dezember 2013.
GMR – Gigantische Magnetwiderstände
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Halbleiter Die „np Junction“
Die elektrische Feldstärke
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Nichtlineare Dielektrika
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ferromagnetismus Spontanes magnetisches Moment =Sättigungsmoment hhhh
1 Geschichtlicher Hintergrund 1778 erstmalige Beobachtung bei Bi und Sb 1845 Festlegung des Begriffes Diamagnetismus durch Faraday 2.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Physik-Quiz 6. Klasse.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Pulverdiffraktometer SPODI am FRM II
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Halbleiterbauelemente
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen F … Kraft in der x Richtung V … Volumen der Probe  … Suszeptibilität der Probe H … magnetische Feldstärke dH/dx … Gradient der Feldstärke Die (magnetische) Suszeptibilität  charakterisiert die magnetischen Eigenschaften der Werkstoffe

Weitere Parameter … die auf das Material wirkende Kraft … Permeabilität (ähnlich wie dielektrische Konstante:  = 1 + P/[0E]) … magnetische Induktion … Magnetisierung … magnetischer Strom (B … magnetische Stromdichte) … Magnetisierung und magnetisches Moment

Magnetische Eigenschaften von Werkstoffen … und Antiferromagnetisch und Ferrimagnetisch

Wechselwirkung mit externem magnetischen Feld Werkstoff Wechselwirkung Diamagnetisch – wird ausgestoßen Paramagnetisch werden Ferromagnetisch unterschiedlich Antiferromagnetisch stark Ferrimagnetisch hineingezogen

Diamagnetismus Änderung des inneren oder des atomaren „elektrischen“ Stroms im externen magnetischen Feld: Änderung der Winkelgeschwindigkeit der stark gebundenen Elektronen Rotation (kreisförmige Bewegung) der freien (metallischen) Elektronen

Diamagnetismus Das interne magnetische Feld im Werkstoff (Magnetisierung M) wirkt gegen das externe magnetische Feld (H), so dass die magnetische Induktion (B) im Werkstoff klein ist. Ideal diamagnetisch sind Supraleiter im supraleitenden Zustand (Meissner Effekt) … negativ in diamagnetischen Materialien

Paramagnetismus Ohne ein externes magnetisches Feld (H = 0) gibt es keine Magnetisierung des Werkstoffs (M = 0), weil magnetische Momente einzelner Atome (Elektronen) zufällig orientiert sind. Im externen magnetischen Feld (H > 0) werden magnetische Momente einzelner Atome (Elektronen) in einer Richtung orientiert  M > 0. Temperaturschwingungen der Atome wirken gegen die Orientierung der magnetischen Momente  die Suszeptibilität ist temperaturabhängig.

Paramagnetismus M (a) … Curie Gesetz (b), (c) … Curie-Weiss Gesetz für Paramagnetisches Material (d) … diamagnetisches Material H … Curie … Curie-Weiss

Theorie des molekularen Feldes Paramagnetismus Bedeutung der Konstanten C und  im Curie und Curie-Weiss Gesetz Magnetismus der atomaren Elektronen (Orbitalelektronen) Theorie des molekularen Feldes n … Anzahl der magnetischen Momente (Atome)

Zusätzlicher Effekt zum Orbitalmagnetismus Spin Paramagnetismus Zusätzlicher Effekt zum Orbitalmagnetismus Elemente mit 3d Elektronen (Besetzung der Elektronenzustände laut Hund): Fe: 3s2, 3p6, 3d6 Spin-magnetisch Co: 3s2, 3p6, 3d7 Spin-magnetisch Ni: 3s2, 3p6, 3d8 Spin-magnetisch Cu: 3s2, 3p6, 3d10 Spin-nichtmagnetisch Zn: 3s2, 3p6, 3d10 Spin-nichtmagnetisch

Elemente mit 3d Elektronen

Ferromagnetismus Die wichtigsten Merkmale der ferromagnetischen Werkstoffe Anordnung der magnetischen Momente unterhalb von Tc Sättigung der Magnetisierung Übergang ferromagnetisch  paramagnetisch bei Tc Temperaturabhängigkeit von Ms

Magnetische Eigenschaften von ferromagnetischen Werkstoffen – Beispiele

Einfluss der Eigenspannung (Realstruktur) Auf magnetische Eigenschaften von ferromagnetischen Werkstoffen Nickel (fcc) Eisen (bcc)

Einfluss der Orientierung der Kristallite (Realstruktur) Auf magnetische Eigenschaften von ferromagnetischen Werkstoffen Beispiel: Eisen, Einkristall Kristallanisotropie der magnetischen Eigenschaften (der Magnetisierung) Gemessen wird der Mittelwert der physikalischen Eigenschaft

Permanente Magnete Breite Hysteresekurve

Werkstoffe für permanente Magnete

Magnetoelastische Effekte Magnetostriktion Änderung der Länge (der Gitterparameter) des magnetischen Kristalls im magnetischen Feld Spontane Magnetostriktion Änderung der Länge (der Gitterparameter) des magnetischen Kristalls im eigenen magnetischen Feld Beobachtet in manchen Materialien unter Tc – bei der Anordnung der magnetischen Momente

Spontane Magnetostriktion ErCo2 RT: Fd-3m LT: R-3m  = 90°    90°

Spontane Magnetostriktion Spaltung von kristallographisch (nicht) äquivalenten Linien im Röntgenbeugungsexperiment

Koeffizienten der Magnetostriktion in Er(Co,Ge)2 und Er(Co,Si)2

Er(Co1-xSix)2 Anstieg des Gitterparameters (des Volumens der Elementarzelle) bei tiefen Temperaturen Anordnung der magnetischen Momente  magnetische Wechselwirkung zwischen einzelnen Atomen  Änderungen in der Kristallstruktur

Antiferromagnetismus Anordnung der magnetischen Momente unterhalb von Tc (TN … Néel Temperatur) Beispiele: MnO, UN (fcc, Fm3m, NaCl Struktur), MnF2 Antiparallele Anordnung der magnetischen Momente Negative kritische Temperatur: Suszeptibilität im paramagnetischen Bereich

Experimentelle Methode zur Untersuchung der Orientierung der magnetischen Momente Neutronenbeugung Wechselwirkung Neutronen – Atome (Neutronen und Protonen)  Information über die Kristallstruktur (ähnlich wie bei der Röntgenbeugung, nur die Auflösung ist schlechter) Wechselwirkung Neutronen (magnetische Momente der Neutronen) – magnetische Momente der untersuchten Atome  Information über die magnetische Struktur

Magnetische Eigenschaften von antiferromagnetischen Werkstoffen – Beispiele UN TN = 53K - = 247 K

Einfluss der Realstruktur Auf magnetische Eigenschaften von antiferromagnetischen Werkstoffen Dünne Schichten von UN Unterschiedliche Beschichtungstemperatur  unterschiedliche Eigenspannung, Kristallitgröße, Dichte der Strukturdefekte Entwicklung einer scheinbaren ferromagnetischen Komponente bei tiefen Temperaturen  unausgewogene magnetische Momente

Ferrimagnetismus Spontane Anordnung der magnetischen Momente und Hysterese unterhalb der Curie-Temperatur wie in ferromagnetischen Werkstoffen Ferrimagnetikum ist ein keramischer Werkstoff (Ferrite – FeO.Fe2O3, NiO.Fe2O3, CuO.Fe2O3, …) mit Spinell-Struktur

Suszeptibilität und Magnetisierung ferrimagnetischer Werkstoffe NiO.Fe2O3

GMR Effekt Riesiger Magnetowiderstand in Multilagenschichten Diamagnetische Werkstoffe: Cu, Ag, Au Ferromagnetische Werkstoffe: Fe, Co, Ni dia dia ferro ferro I  I  dia dia ferro ferro H = 0 H > 0

Physikalisches Prinzip von GMR Unterschiedlich starke Streuung der Elektronen mit unterschiedlichem Spin Antiferromagnetische Kopplung zweier ferromagnetischer Schichten über eine diamagnetische Schicht

Änderung des elektrischen Widerstandes im äußeren magnetischen Feld Definition von GMR:

Änderung des elektrischen Widerstandes im äußeren magnetischen Feld System: Co/Cu

Wichtige Parameter magnetischer Multilagenschichten Wahl der Werkstoffe (diamagnetisch, ferromagetisch) Dicke der einzelnen Schichten Grenzflächenqualität (Grenzflächenrauhigkeit) und Grenzflächenmorphologie Untersuchungsmethoden Widerstandsmessung im variablen magnetischen Feld XRD, Neutronenbeugung TEM Anwendungen Sensoren fürs magnetische Feld (Leseköpfe für Festplatten) Magnetische Ventile (Spin-Ventile)

Einfluss der Dicke des „Spacers“ Auf die magnetischen Eigenschaften der Multilagenschichten Co Cu . 50x

Lesekopf in der Festplatte Vorteile: Sehr kleine Dimensionen [(Co 11Å/ Cu 22 Å) x 50] = = 1650 Å = 165 nm = 0.165 m

Dichte der gespeicherten Information